zum Hauptinhalt

Stadtleben

Wenn in Zeiten der Wirtschaftskrise die Ausgaben für Werbung sinken, wird Plakatfläche frei. Die Wall AG zeigt ab Dienstag an vielen Bushaltestellen Mauerfall-Kunst statt Reklame.

Der Radiosender von und für Deutschtürken wird zehn Jahre alt und sendet bundesweit aus Berlin. Zur Geburtstagsparty von Metropol FM am Montag kommen Münte und Muhabbet.

MittwochAuch wenn’s alte Fans stört: Es ist nicht die schlechteste Idee von Ex-Soundgarden-Sänger Chris Cornell gewesen, mal auf den Macho-Gitarren-Quatsch zu verzichten und auf Timbaland-produzierte R’n’B-Beats zu setzen (21 Uhr, Columbia Club, 32 Euro).DonnerstagFür Außenstehende schwer nachzuvollziehen, aber der völlig übersteuerte Manga-Glam-Metal von Dir En Grey besitzt massives Kultpotenzial.

In anderthalb Wochen startet die Fashion Week in Mitte und die Bread and Butter in Tempelhof. Letztere füllt die alte Flughafenhalle und alle acht Hangars. Doch was ist eigentlich zu sehen?

Von Grit Thönnissen

Eigentlich ist Til Schweiger ja gerade auf „Mission Hollywood“, doch am Sonnabend will der Schauspieler und Regisseur von seinen Dreharbeiten pausieren und sich einem ungewöhnlichen Nebenjob widmen: als Türsteher im Audiolarium in Schöneberg.Auf dem Gelände der ehemaligen Malzfabrik feiert der Verein „Junge Helden“ eine Party mit prominenter Unterstützung.

Beim Sommerfest des Bundespräsidenten im Schlosspark Bellevue trafen sich Promis, Politiker und vor allem engagierte Bürger.

Von Elisabeth Binder

Talk, Bands, Party: Das lesbisch-schwule Stadtfest erwartet 350.000 Gäste in Schöneberg. Am Rande der Veranstaltung wird gegen Homophobie demonstriert. Doch das Feiern steht im Vordergrund.

Der Mann hat Ambitionen. Moritz Wulf Lange schickt einen Detektiv auf die Berliner Straßen, dem er offenbar eine Karriere zutraut.

Von Werner van Bebber

Politik in Partylaune: Im Wahlkampf ist deren Besuchsquote bei Sommerfesten besonders hoch

Von Elisabeth Binder

Volker Kluge, einst beim Nationalen Olympischen Komitee der DDR beschäftigt, hat einen Namen in der Branche und ist Autor vieler Sportbücher. Nun also eines über das Olympiastadion, das er gestern vorstellte, im Stadion natürlich.

Ein Stelldichein der Branche war das Sommerfest der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen am Mittwoch in den Kaiserhöfen Unter den Linden. Zu den rund 600 Gästen sprach bei passendem Kaiserwetter neben den Verbandsvorsitzenden Dr.

Panther

Statt Dividende gibt’s gute D-Mark-Tradition: Die Teilhaber von Zoo und Tierpark trafen sich im Friedrichstadtpalast

Von Udo Badelt

Der Bundespräsident feiert das Sommerfest in Schloss Bellevue. Die Gästeliste fällt etwas länger aus: 4000 Menschen kommen, vor allem engagierte Bürger aus allen Teilen des Landes.

Von Elisabeth Binder

Zur Feuerwerksmusik von Händel wird an den drei Abenden von 9. bis 11. Juli der Himmel über dem Flughafen Tempelhof leuchten. Um Punkt 23 Uhr müssen die Berliner Symphoniker allerdings fertig gespielt haben, die Veranstalter der "Pyromusikale" dürfen dann auch keine Feuerwerkskörper mehr zünden.

282864_0_a12344ad.jpg

Für die Schauspielschule Ernst Busch ist nach acht Jahren der Suche endlich ein neues Domizil gefunden worden. Sie soll an die Chausseestraße 28/30 in Mitte ziehen, das gab Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) bekannt.

Auch in Krisenzeiten gibt es neue Glamourfaktoren. Im Vorjahr wurde die Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen gegründet, mit Sitz in München und Berlin.

„Gutes aus Österreich“ lautete in diesem Jahr das Motto des „Zeit-Magazin“-Kochwettbewerbs. Am Montagabend ging das Finale mit einem festlichen Galadinner im Ritz-Carlton zu Ende.

Annemarie Eilfeld, ist das nicht die angebliche „Superzicke“ aus „Deutschland sucht den Superstar“? Seitdem die 19-jährige Sängerin Dieter Bohlen bei der DSDS-Fernsehshow vor Millionenpublikum Paroli bot, bringen Zeitschriften eine Titelstory nach der anderen über die junge Frau am Mikro.

Die gelben Dinger hängen derzeit überall in der Stadt. Sie baumeln an Ampeln, Laternen und Verkehrsschildern in Kreuzberg, Mitte und Prenzlauer Berg. Im Internet wird schon gerätselt, was es mit den hunderten herrenlosen Gummistiefeln auf sich hat.

Von Nana Heymann
Akin

Er dreht preisgekrönte Filme, legt in seiner Freizeit in Szenekneipen auf und engagiert sich für soziale Projekte. Im Herbst macht Fatih Akin als Schirmherr bei der Kunstauktion der evangelischen Landeskirche mit.

Und wieder purzeln die Premieren, so ist das nun mal in Berlin. Üblicherweise dürfen da nur geladene Gäste rein, aber es gibt Ausnahmen, in dieser Woche gleich zwei - und wir verlosen Freikarten.

DIENSTAGFaith No More waren die Wegbereiter des Cross-over, jetzt sind sie zurück und spielen in der Wuhlheide. Ab 19 Uhr, Karten kosten 40 Euro.

Sie macht’s noch mal: Judy Winter kehrt für sieben Abende als Marlene Dietrich zurück auf die Bühne.

Von Udo Badelt
Harald Martenstein.

Die Admiralbrücke als basisdemokratische Lösung für ein soziales Problem: Harald Martenstein über Ökologie, Jugend, Arbeitsplätze und weltläufige Atmosphäre sowie das Ruhebedürfnis der Anwohner.

Von Harald Martenstein

Was für putzige Wesen doch Roboter zu "Star Wars“-Zeiten noch sein konnten: R2-D2 oder C-3PO, zum Knuddeln lieb! Die Roboter in "Transformers“ dagegen bestechen durch besondere Wandlungsfähigkeit:

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })