Die bereits neunte Lange Nacht der Wissenschaft lockte Tausende Besucher.
Stadtleben

Viele Wildtiere erobern sich Berlin als ihren Lebensraum. Auf nächtlicher Tour mit Berlins Wildtierbeauftragten Derk Ehlert - Füchsen und Waschbären auf der Spur.

Den Nachwuchs hat Daniel Barenboim schon immer gern gefördert, da darf der eigene nicht zurückstehen. Und so lädt er am Sonntag zur Matinee mit Sohn Michael.
Zur Feier ihres jeweiligen Nationalfeiertages laden fast alle Botschafter einmal jährlich Landsleute und Diplomaten ein. In die russische Botschaft kam auch Egon Krenz, der letzte SED-Staatsratsvorsitzende.

Es gibt Sachen, die macht man nicht. Oder doch? Henning Sussebach hat Berlin den Rücken gekehrt. Hier die Bekenntnisse eines abgewanderten Zugezogenen. Kommentare und eigene Bekenntnisse ausdrücklich erwünscht!

Fußballprofis sind nicht so helle? Öde Klischees. Christoph Metzelder, 28, Nationalspieler und unter Vertrag bei Real Madrid, hat 1er-Abitur und ist BWL-Student an einer Fern-Uni.

Der Finger ist ab. Bernhard Blaszkiewitz muss für seine Genesung allerdings noch zwei bis drei Wochen im Krankenhaus bleiben.
Am Nachmittag startet am Kottbusser Tor eine Fahrraddemonstration gegen steigende Mieten und Stadtumstrukturierungsprozesse in Berlin. Unter anderem will die Fahrradkolonne am umstrittenen Carloft-Wohnprojekt vorbei ziehen.
Zurück in der Heimat: Sänger Björn Casapietra tourt durch Brandenburg
DAS FESTDas 12. Literaturfest am Kollwitzplatz findet an diesem Sonntag von 11 bis 20 Uhr statt, von 13 bis 19.
Am Samstag zeigen sich ein paar hundert Biker in Pankow von ihrer besten Seite, in Britz lockt das Winzerfest und in Bernau feiern Mittelalterfreunde den Sieg über die Hussiten.

Til Schweiger stellte seinen neuen Film Zweiohrküken in Berlin vor. Wie schon bei „Keinohrhasen“, der 2008 mehr als sechs Millionen Zuschauer ins Kino lockte, ist Schweiger Produzent, Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler in einer Person.
Daniela Martens traf die 33-jährige Sopranistin, Star der Staatsoper Unter den Linden und demnächst an der Met in New York als Gräfin zu hören in Mozarts „Figaros Hochzeit“.
Am Donnerstagnachmittag stellte Til Schweiger im „Ritz Carlton“ am Potsdamer Platz erste Szenen aus seinem neuen Film "Zweiohrküken" vor.

Der Verein ruft und die Fans kommen: Beim Literaturfest am Kollwitzplatz werden am Sonntag bis zu 15.000 Bücherfreunde erwartet.
Nächste Woche endet Antonio Puri Purinis Zeit als italienischer Botschafter. Wie Diplomaten anderer Länder will auch er sich von der Stadt nicht trennen.
Die ersten kamen gegen halb sieben: Für Depeche Mode sind sie aus ganz Europa angereist.
Die Piratenpartei gewinnt immer mehr Mitglieder und baut ein Floß – für den Bundestagswahlkampf
Botschafter und Botschaftsangehörige kamen in die Museen Dahlem, um sich über die Pläne für das Humboldt-Forum zu informieren.
Den Beginn der zweiten Amtszeit von Bundespräsident Horst Köhler will der Verein "Werkstatt Deutschland" mit einer "Tafel der Demokratie" am 3. Juli vor dem Brandenburger Tor feiern.
In den USA war sie Sekretärin im Krankenhaus, dann zog sie vor elf Jahren zum Kollwitzplatz. Mckinley Black sagt: „Berlin ist perfekt“
Die Kreuzberger "Henne" ist alles: Kultkneipe, Hähnchenbraterei, Nachbarschaftstreff, Szenelokal und 100 Jahre Stadtgeschichte.
Karl-Heinz Kaschuppke soll sich wohlfühlen – mit Verdi, Rossini und Mozart. Und das, obwohl er wenig mit klassischer Musik anfangen kann. Das ist das Ziel von Gerhard Kämpfe, der auch dieses Jahr wieder das Festival "Classic Open Air" auf dem Gendarmenmarkt organisiert.

Schluss mit lustig: Das Bezirksamt Spandau hat zwei Volksfeste abgesagt. Allerdings hat das Verbot andere Gründe als beispielsweise in Neukölln, wo es harsche Kritik an der schlechten Qualität mehrerer Straßenfeten gab. Berlins Schausteller sind entsetzt.
Eine Studie, die das britische Magazin "The Economist" herausgebracht hat, sieht Berlin im weltweiten Städtevergleich auf Platz 22 - in Deutschland damit hinter Hamburg und Frankfurt.
Wo die Öko-Partei in Berlin besonders stark ist: Ein Besuch in zwei sehr verschiedenen Hochburgen der Grünen.
Die Türkische Gemeinde in Deutschland hat eine lange Nacht der Deutsch-Türken veranstaltet. In Berlin besuchten einige Hundert Besucher die 16 Veranstaltungen.
Wer tritt in Berlin diese Woche auf? Ein Überblick von Peter Fox bis Morrissey.
Nieselregen und Kälte? Ach, was macht das doch schon!
Auftakt der Predigtreihe zum Mauerfall-Gedenken
Am Ende des Qualifikationsturniers zum „BMW Golf Cup International“ im Golf und Country Club Seddiner See hatte BMW-Chef Hans-Reiner Schröder seine Gäste zusammen mit Adlon-Chef Stephan Interthal am Samstagabend zu einer Gala ins Hotel Adlon geladen, die ihm besonders am Herzen lag. Die Siegerehrung sollte nämlich nicht einfach nur im Rahmen eines Gourmet-Dinners stattfinden.
… und übers Foto freuen! Polaroid ist zurück. Liebhaber und Künstler lassen den Klassiker in Mitte wieder aufleben. Denn Digi-Cam und Foto-Handy hat jeder, aber Polaroid-Fotos sind Magie.
Als Regierender Bürgermeister erlebt man einiges. Doch mit einem Sheriff ist Klaus Wowereit wohl noch nie verglichen worden – und dann gleich mit Gary Cooper.

Die Ufa-Fabrik wird 30. Das Kultur- und Ökoprojekt ist zur Lebensaufgabe für seine Gründer geworden.

Locker vom Hocker: Junge Friedrichshainer haben das Sitzen neu erfunden: Beim DMY-Design-Festival zeigen sie ein sportives Möbelstück.
Die Geladenen eint das Talent zum Inspirieren. Am 19.
Wohin? Themen – Trends – Termine fürs Wochenende.
Jazz, Funk, Soul, Rythm ’n’ Blues: ab Freitag, 16 Uhr, spielt drei Tage lang die Musik in Charlottenburg auf drei Bühnen – beim Savignyplatz-Fest. Olaf Dähmlow hat es organisiert.
Mehr als 550 internationale Büros stellen bis Sonntag beim 7. Internationalen Berliner Design-Festival aus.
Am 20. Juni wird der italienische Botschafter Antonio Puri Purini seinen Posten verlassen.
Das neue Logo des CSD ist weder rosa noch lila sondern irgendwo dazwischen. Die Veranstaltung unter dem Motto "Stücke für Stück ins Homo-Glück" wirbt mit einem purpurnen Bären für "Alle Rechte für alle!".
Studie untersucht Touristen: Sie kommen nach Berlin, gehen in die Oper, den Friedrichstadtpalast oder ins Museum – und reisen wieder ab. Dass es Millionen sind, die einige Tage in der Hauptstadt verbringen und hier die einschlägigen Kultureinrichtungen besuchen, ist bekannt.
Die Montblanc-Stiftung ehrt Liz Mohns Musikförderung. Geehrt wurde sie für ihre nachhaltige Förderung junger Talente durch den internationalen Sängerwettbewerb „Neue Stimmen“ und die „Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung“.

Der Mitgründer des Varietés rechnet mit seinem Vorgänger ab – und zeigt, wie er es besser machen will.
Das Geschrei wird groß sein: 1000 Kitakinder, betreut von 100 Erzieherinnen und Erziehern, tragen am 30. Juni die erste Kitajade im Berliner Olympiastadion aus.
Roma sind immer verschleppt, versklavt und verfolgt worden. Die Diskussion der vergangenen zwei Wochen um die Roma in Kreuzberg ist nur eine weitere kleine Episode in ihrer traurigen Geschichte.

Die Berliner Sängerin Evelin Förster entdeckt Kabarettistinnen der zwanziger Jahre wieder.

Mitleid mal andersrum: Ghanaische Familien nehmen Berliner auf. Das als Kunstaktion gestartete Projekt „adopted“ wird zur Hilfsorganisation.