zum Hauptinhalt

Stadtleben

Zur Feier ihres jeweiligen Nationalfeiertages laden fast alle Botschafter einmal jährlich Landsleute und Diplomaten ein. In die russische Botschaft kam auch Egon Krenz, der letzte SED-Staatsratsvorsitzende.

282916_0_2c426b2d.jpg

Es gibt Sachen, die macht man nicht. Oder doch? Henning Sussebach hat Berlin den Rücken gekehrt. Hier die Bekenntnisse eines abgewanderten Zugezogenen. Kommentare und eigene Bekenntnisse ausdrücklich erwünscht!

Von Henning Sußebach
Metzelder

Fußballprofis sind nicht so helle? Öde Klischees. Christoph Metzelder, 28, Nationalspieler und unter Vertrag bei Real Madrid, hat 1er-Abitur und ist BWL-Student an einer Fern-Uni.

Am Nachmittag startet am Kottbusser Tor eine Fahrraddemonstration gegen steigende Mieten und Stadtumstrukturierungsprozesse in Berlin. Unter anderem will die Fahrradkolonne am umstrittenen Carloft-Wohnprojekt vorbei ziehen.

Photocall Zweiohrkueken

Til Schweiger stellte seinen neuen Film Zweiohrküken in Berlin vor. Wie schon bei „Keinohrhasen“, der 2008 mehr als sechs Millionen Zuschauer ins Kino lockte, ist Schweiger Produzent, Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler in einer Person.

Von Eva Kalwa

Daniela Martens traf die 33-jährige Sopranistin, Star der Staatsoper Unter den Linden und demnächst an der Met in New York als Gräfin zu hören in Mozarts „Figaros Hochzeit“.

Von Daniela Martens
281674_0_a6e2d0db.jpg

Der Verein ruft und die Fans kommen: Beim Literaturfest am Kollwitzplatz werden am Sonntag bis zu 15.000 Bücherfreunde erwartet.

Von Andreas Conrad

Die Piratenpartei gewinnt immer mehr Mitglieder und baut ein Floß – für den Bundestagswahlkampf

Von Patricia Hecht

Karl-Heinz Kaschuppke soll sich wohlfühlen – mit Verdi, Rossini und Mozart. Und das, obwohl er wenig mit klassischer Musik anfangen kann. Das ist das Ziel von Gerhard Kämpfe, der auch dieses Jahr wieder das Festival "Classic Open Air" auf dem Gendarmenmarkt organisiert.

Volkfest Zentraler Festplatz

Schluss mit lustig: Das Bezirksamt Spandau hat zwei Volksfeste abgesagt. Allerdings hat das Verbot andere Gründe als beispielsweise in Neukölln, wo es harsche Kritik an der schlechten Qualität mehrerer Straßenfeten gab. Berlins Schausteller sind entsetzt.

Am Ende des Qualifikationsturniers zum „BMW Golf Cup International“ im Golf und Country Club Seddiner See hatte BMW-Chef Hans-Reiner Schröder seine Gäste zusammen mit Adlon-Chef Stephan Interthal am Samstagabend zu einer Gala ins Hotel Adlon geladen, die ihm besonders am Herzen lag. Die Siegerehrung sollte nämlich nicht einfach nur im Rahmen eines Gourmet-Dinners stattfinden.

… und übers Foto freuen! Polaroid ist zurück. Liebhaber und Künstler lassen den Klassiker in Mitte wieder aufleben. Denn Digi-Cam und Foto-Handy hat jeder, aber Polaroid-Fotos sind Magie.

Von Silke Weber
279950_0_9cc25790.jpg

Locker vom Hocker: Junge Friedrichshainer haben das Sitzen neu erfunden: Beim DMY-Design-Festival zeigen sie ein sportives Möbelstück.

Von Kolja Reichert

Das neue Logo des CSD ist weder rosa noch lila sondern irgendwo dazwischen. Die Veranstaltung unter dem Motto "Stücke für Stück ins Homo-Glück" wirbt mit einem purpurnen Bären für "Alle Rechte für alle!".

Studie untersucht Touristen: Sie kommen nach Berlin, gehen in die Oper, den Friedrichstadtpalast oder ins Museum – und reisen wieder ab. Dass es Millionen sind, die einige Tage in der Hauptstadt verbringen und hier die einschlägigen Kultureinrichtungen besuchen, ist bekannt.

Von Rita Nikolow

Die Montblanc-Stiftung ehrt Liz Mohns Musikförderung. Geehrt wurde sie für ihre nachhaltige Förderung junger Talente durch den internationalen Sängerwettbewerb „Neue Stimmen“ und die „Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })