Themen – Trends – Termine
Stadtleben

130.000 Besucher haben am Sonntag in Berlin den Sommeranfang beim traditionellen Musikfestival "Fête de la Musique" gefeiert. Allein der Auftritt der Band Element of Crime lockte 7000 Zuschauer an.
Wenn in Zeiten der Wirtschaftskrise die Ausgaben für Werbung sinken, wird Plakatfläche frei. Die Wall AG zeigt ab Dienstag an vielen Bushaltestellen Mauerfall-Kunst statt Reklame.
Der Radiosender von und für Deutschtürken wird zehn Jahre alt und sendet bundesweit aus Berlin. Zur Geburtstagsparty von Metropol FM am Montag kommen Münte und Muhabbet.
Wo spielt Moby? Im Heimathafen Neukölln!
MittwochAuch wenn’s alte Fans stört: Es ist nicht die schlechteste Idee von Ex-Soundgarden-Sänger Chris Cornell gewesen, mal auf den Macho-Gitarren-Quatsch zu verzichten und auf Timbaland-produzierte R’n’B-Beats zu setzen (21 Uhr, Columbia Club, 32 Euro).DonnerstagFür Außenstehende schwer nachzuvollziehen, aber der völlig übersteuerte Manga-Glam-Metal von Dir En Grey besitzt massives Kultpotenzial.

Auf 76 Bühnen steigt heute die Fête de la Musique. Simone Hofmann organisiert das Fest zum 15. Mal.
In anderthalb Wochen startet die Fashion Week in Mitte und die Bread and Butter in Tempelhof. Letztere füllt die alte Flughafenhalle und alle acht Hangars. Doch was ist eigentlich zu sehen?
Die Fashion Week mit ihren Laufsteg-Shows, Partys, der Showroom-Meile in Mitte findet vom 1. bis 5.
Kirche statt Training: Hertha-Jungs feiern in der Kapelle des Olympiastadions
Beim Sommerfest des Bundespräsidenten im Schlosspark Bellevue trafen sich Promis, Politiker und vor allem engagierte Bürger.
Eigentlich ist Til Schweiger ja gerade auf „Mission Hollywood“, doch am Sonnabend will der Schauspieler und Regisseur von seinen Dreharbeiten pausieren und sich einem ungewöhnlichen Nebenjob widmen: als Türsteher im Audiolarium in Schöneberg.Auf dem Gelände der ehemaligen Malzfabrik feiert der Verein „Junge Helden“ eine Party mit prominenter Unterstützung.
Talk, Bands, Party: Das lesbisch-schwule Stadtfest erwartet 350.000 Gäste in Schöneberg. Am Rande der Veranstaltung wird gegen Homophobie demonstriert. Doch das Feiern steht im Vordergrund.
Der Mann hat Ambitionen. Moritz Wulf Lange schickt einen Detektiv auf die Berliner Straßen, dem er offenbar eine Karriere zutraut.
Politik in Partylaune: Im Wahlkampf ist deren Besuchsquote bei Sommerfesten besonders hoch
Volker Kluge, einst beim Nationalen Olympischen Komitee der DDR beschäftigt, hat einen Namen in der Branche und ist Autor vieler Sportbücher. Nun also eines über das Olympiastadion, das er gestern vorstellte, im Stadion natürlich.

Die Fête de la Musique geht am Sonntag in ihr 15. Jahr. Zum runden Geburtstag spielen auch die Veteranen von Element of Crime.
60 Kilometer der Berliner Straßen gehören am Sonntag den Radfahrern: Ein Rundkurs führt durch die halbe Stadt von Tiergarten, über Steglitz bis nach Kreuzberg.
Wohin in Berlin und Brandenburg?
Das Motto zum diesjährigen EnBW-Sommerfest lautete „Frischer Wind“ und klang also ein bisschen wie eine Hommage ans Wetter.
Ein Stelldichein der Branche war das Sommerfest der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen am Mittwoch in den Kaiserhöfen Unter den Linden. Zu den rund 600 Gästen sprach bei passendem Kaiserwetter neben den Verbandsvorsitzenden Dr.

Statt Dividende gibt’s gute D-Mark-Tradition: Die Teilhaber von Zoo und Tierpark trafen sich im Friedrichstadtpalast
Der Bundespräsident feiert das Sommerfest in Schloss Bellevue. Die Gästeliste fällt etwas länger aus: 4000 Menschen kommen, vor allem engagierte Bürger aus allen Teilen des Landes.
Zur Feuerwerksmusik von Händel wird an den drei Abenden von 9. bis 11. Juli der Himmel über dem Flughafen Tempelhof leuchten. Um Punkt 23 Uhr müssen die Berliner Symphoniker allerdings fertig gespielt haben, die Veranstalter der "Pyromusikale" dürfen dann auch keine Feuerwerkskörper mehr zünden.
Auch in Krisenzeiten gibt es neue Glamourfaktoren. Im Vorjahr wurde die Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen gegründet, mit Sitz in München und Berlin.
Rapper Smudo liest heute in der Kulturbrauerei bei der großen Büchernacht. Dort gibt die Hamburger Rockband Tomte auch ein Akustik-Konzert.

Für die Schauspielschule Ernst Busch ist nach acht Jahren der Suche endlich ein neues Domizil gefunden worden. Sie soll an die Chausseestraße 28/30 in Mitte ziehen, das gab Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) bekannt.
„Gutes aus Österreich“ lautete in diesem Jahr das Motto des „Zeit-Magazin“-Kochwettbewerbs. Am Montagabend ging das Finale mit einem festlichen Galadinner im Ritz-Carlton zu Ende.
Annemarie Eilfeld, ist das nicht die angebliche „Superzicke“ aus „Deutschland sucht den Superstar“? Seitdem die 19-jährige Sängerin Dieter Bohlen bei der DSDS-Fernsehshow vor Millionenpublikum Paroli bot, bringen Zeitschriften eine Titelstory nach der anderen über die junge Frau am Mikro.
Gute Laune beim Sommerempfang in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz.
Künstler Dmitri Vrubel beginnt mit der Wiederherstellung des "Bruderkusses" an der East Side Gallery.
Trotz Wirtschaftskrise empfinden die Nordrhein-Westfalen das Feiern im Jahr des Doppelgedenkens an 60 Jahre Grundgesetz und 20 Jahre Mauerfall „als Pflicht“.

Sängerin, Superzicke, Medienphänomen - Wer ist Annemarie Eilfeld wirklich? Der Tagesspiegel traf die ehemalige DSDS-Kandidatin zu einem Gespräch in Berlin-Mitte.
Die gelben Dinger hängen derzeit überall in der Stadt. Sie baumeln an Ampeln, Laternen und Verkehrsschildern in Kreuzberg, Mitte und Prenzlauer Berg. Im Internet wird schon gerätselt, was es mit den hunderten herrenlosen Gummistiefeln auf sich hat.

Agnes Obél wurde mit einem Werbespot und dem Lied "Just so“ bekannt. Die Dänin lebt in Kreuzberg.

Er dreht preisgekrönte Filme, legt in seiner Freizeit in Szenekneipen auf und engagiert sich für soziale Projekte. Im Herbst macht Fatih Akin als Schirmherr bei der Kunstauktion der evangelischen Landeskirche mit.
Leer gekauft haben sie den Kiosk zwar nicht, aber die Kasse war auch so voll: Wie berichtet, fand am Wochenende der erste deutsche "Carrotmob" statt.

270 000 Fans werden zur "Pyromusikale“ erwartet. Doch es droht Ärger wegen des Lärmschutzes.
Und wieder purzeln die Premieren, so ist das nun mal in Berlin. Üblicherweise dürfen da nur geladene Gäste rein, aber es gibt Ausnahmen, in dieser Woche gleich zwei - und wir verlosen Freikarten.
Der Empfang zum Geburtstag der Queen ist eine lieb gewordene Tradition in Berlin. Der britische Botschafter hat erstmals das Format dieses kultigen Events verändert.

Premiere von "Transformers – Die Rache" mit Shia LaBeouf und Megan Fox. Das Großes bevorstand, war jedem klar, der gestern zufällig dort vorbeikam.
Auftritt der Woche: Die Simple Minds spielen am Dienstag in der Zitadelle. Die Musiker erinnern sich gerne an ihr erstes Konzert in Berlin.
DIENSTAGFaith No More waren die Wegbereiter des Cross-over, jetzt sind sie zurück und spielen in der Wuhlheide. Ab 19 Uhr, Karten kosten 40 Euro.
In der Gedächtniskirche am Breitscheidplatz finden am Sonntagnachmittag zwei kulturelle Veranstaltungen statt. Anders als am Samstag im Tagesspiegel fälschlich gemeldet, gibt es dort am Sonntag allerdings kein Benefizkonzert für die Sanierung des Gotteshauses.
Sie macht’s noch mal: Judy Winter kehrt für sieben Abende als Marlene Dietrich zurück auf die Bühne.
Ronald Reagans Sohn Michael Reagan nutzte am Freitagabend einen Kurzbesuch in Berlin, um am 22. Jahrestag der legendären Rede vor dem Brandenburger Tor am Andenken seines Vaters zu arbeiten.

Die Admiralbrücke als basisdemokratische Lösung für ein soziales Problem: Harald Martenstein über Ökologie, Jugend, Arbeitsplätze und weltläufige Atmosphäre sowie das Ruhebedürfnis der Anwohner.
Was für putzige Wesen doch Roboter zu "Star Wars“-Zeiten noch sein konnten: R2-D2 oder C-3PO, zum Knuddeln lieb! Die Roboter in "Transformers“ dagegen bestechen durch besondere Wandlungsfähigkeit: