zum Hauptinhalt

Stadtleben

Speeddating ist nichts für schwache Nerven. Im Fünfminutentakt wechseln die Gegenüber, und Männer wie Frauen müssen sich fürchterlich dabei anstrengen: einerseits, um beim Gesprächspartner möglichst locker, klug, witzig und sexy rüberzukommen.

Die blühenden Bäume im Prater sehen, den Stephansdom oder Schloss Schönbrunn und später eine Mehlspeis’ im Café Hawelka, hach ja, das schöne Wien. Zusammen mit Wien Tourismus und Air Berlin verlosen wir eine Reise für zwei Personen inklusive Flug, zwei Übernachtungen mit Frühstück, Besuch der Spanischen Hofreitschule, einem Museumseintritt und Wien-Karte zum U-Bahn- und Busfahren.

Der Regierende hat allerhand um die Ohren dieser Tage, und Geschäftseröffnungen sind ohnehin nicht sein Ding. Kommt er aber doch und hält sogar eine kurze Rede, dann muss es ein auserwähltes Geschäft sein wie das „Frischeparadies Lindenberg“, das am Freitag seinen zweiten Berliner Markt in der Herrmann-Blankenstein-Straße 48 in Prenzlauer Berg in Betrieb nahm.

Schwule und Lesben wollen am Sonnabend mit einem "Kiss-In" gegen den Besitzer einer Schöneberger Eisdiele protestieren. Er soll homosexuelle Kunden beleidigt haben. Die Aktion bringt aber Probleme für einen Nachbarn. Dessen Pizzeria erhält Hass-Mails wegen eines ähnlichen Namens.

Retroschick mit Stil: Das neue Astra in Friedrichshain könnte der In-Club des Sommers werden. Investorenpläne für eine Wohnsiedlung scheiterten vorerst, stattdessen spielt am Sonnabend die Electroclash-Ikone Peaches.

Von Franziska Klün
Silly

"Flüstern und Schreien": Die berühmte Ostrock-Doku läuft am heutigen Freitag umsonst und draußen auf dem Alex.

Von Nana Heymann

Schauspieler Stipe trinkt seinen Cappuccino am liebsten in seiner Stammkneipe im Prenzlauer Berg.

Von Daniela Martens

Die Kulturpädagogin Christel Hartmann- Fritsch ist jetzt Ritterin. Der französische Botschafter Bernard de Montferrand zeichnete die Leiterin des Kreuzberger Jugend- und Kulturzentrums Schlesische 27 mit dem nationalen Verdienstorden „L’Ordre national du Mérite“ aus.

Für Ost und West ist es nicht leicht, zueinanderzufinden. Dies hat die Entwicklung in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren immer wieder gezeigt.

70 Jahre lang gehörte die Modellbaufirma Wiking zu Berlin wie das Brandenburger Tor, jedenfalls für die Sammler der berühmten kleinen Autos. Doch in den ersten Monaten dieses Jahres wurde die Produktion endgültig verlagert, die hiesige Niederlassung geschlossen.

Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg

Unsere Leser haben eifrig abgestimmt und debattiert: Wo lebt es sich gut in Berlin, wo will ich hinziehen? Das Ergebnis scheint zwar eindeutig, doch in der Debatte wurde schnell klar, dass Berlin für jeden etwas zu bieten hat - und das auch in jedem Bezirk.

Von Annika Möller

Zu einem „Figurenfest“ laden die DRK-Kliniken Berlin-Westend und eine neu gegründete Stiftung „Figuren im Park“ für den kommenden Freitag, 8. Mai, von 15 bis 19 Uhr ein.

Für The Ting Tings und T-Mobile wird das ehemalige Frauengefängnis Kantstraße zum Konzertort.

Von Andreas Conrad

Matti Geschonneck dreht „Boxhagener Platz“: Die Tragikomödie spielt im Ostberlin des Jahres 1968 und wird in Babelsberg gedreht. Die Schauplätze in Friedrichshain haben sich zu sehr verändert.

Von Jana Haase

Er studierte Finanzwissenschaften, doch seine Liebe gehört der Bühne. Daniel Rakasz spielt die Hauptrolle in "Dirty Dancing".

Von Elisabeth Binder

Mit Herzprofessor Roland Hetzer als Schirmherrn und Sybille Prinzessin von Preußen als Präsidentin will demnächst der Verein „Freunde des ZIV Medical Center Safed“ das israelische Hospital unterstützen. Derzeit werden noch Gründungsmitglieder gesucht.

Laggner

Josef Laggner hat es geschafft: vom Kellner zum Millionär. Er ist Deutschlands spektakulärster Restaurantunternehmer. Jetzt landet er in Berlin seinen größten Coup.

Von Peter von Becker

DIENSTAGPhantomwesen waren bislang die Domäne der Oper, eines wurde legendär. Jetzt aber ist auch die Rockmusik dran: The Phantom Band heißt eine sechsköpfige Schottentruppe, die nach ersten Tonspielereien jetzt ein reguäres Album herausgebracht habt: „Checkmate Savage“ (Bang Bang Club, 21 Uhr, 12 Euro).

Siebdruck

In Zeiten der digitalen Perfektion erlebt der Siebdruck eine Renaissance. Auf einem Festival zeigen Künstler ihr Können – und laden zum Mitmachen ein.

Von Lars von Törne
Grips_Schule

In einer Benefizaktion werden gebrauchte Bücher für Schulen und Kitas gesucht. Lehrer können sich die Bücher an den Sammelorten direkt abholen.

Bald steigt in Moskau der Eurovision Song Contest, Uwe Stäglin und Marc Schulte fliegen schon jetzt hin Die Bezirkspolitiker sind ESC-verrückt: Ihr Favorit ist der Violine spielende Norweger Alexander Rybak.

Von Gunda Bartels

Prinz Charles und Camilla waren ständig unterwegs: In Zehlendorf, Kreuzberg, auch in Potsdam Doch der Höhepunkt war eine exklusive Führung durch das Neue Museum – samt Showeinlage

Von Eva Kalwa

„Schöne Aussichten in der Bank“ heißt eine Ausstellungsreihe, die der scheidende Vorstandsvorsitzende der Investitionsbank Berlin, Dieter Puchta, nach seinem Amtsantritt bei der IBB im Jahre 2004 begründet hat. Jetzt eröffnete er letztmals eine Vernissage, und es lag in der Natur der Sache, dass es nicht nur um Kunst ging, obwohl der Maler „Scharein“ zu den „großen“ gehört und sich mit dem SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering ein prominenter Redner für die Ausstellungseröffnung gefunden hatte.

273094_3_090430_myfest_dpa.jpg.jpg

19 Bühnen, 600 Künstler und Stände mit Leckereien: Kreuzberg feiert mit dem Myfest gegen den Krawall an. Und viele im Kiez engagieren sich dafür.

Am Sonnabend laden Bars in Charlottenburg, Schöneberg und Kreuzberg ein. Ein Zubringerbus fährt die Gäste fast bis an die Tresen.

Von Sabine Beikler

Wenn die Sonne mit sich selbst um die Wette strahlt und die Temperaturen steigen und steigen, drängt es alle zum Wasser. Wie gut, dann in einer Stadt wie Berlin mit ihren vielen Bädern zu leben, die in diesen Tagen ihre Tore öffnen.

HALTEVERBOT AM MAUERPARKFür viele BVG-Fahrgäste kommt es bereits am Donnerstagnachmittag zu Behinderungen. Die Züge der Tramlinie M10 halten ab 15 Uhr nicht am Mauerpark – auch mit einer kompletten Sperrung der Strecke muss gerechnet werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })