zum Hauptinhalt

Stadtleben

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) lässt in Sachen Leseförderung nicht locker: Nachdem sein Bürgernetzwerk Bildung bereits knapp 1900 Lesepaten an Schulen und Kitas vermittelt hat, geht es ihm jetzt darum, auch die Ausstattung mit Büchern zu verbessern.

Das Berliner Landesarchiv hatte der Öffentlichkeit die Einsicht in Klaus Kinskis psychiatrische Behandlungsunterlagen gewährt. Dagegen hatte der Sohn des Schauspielers geklagt. Jetzt wird über die Klage verhandelt.

Von Nana Heymann

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wurde 1992 gegründet und beschäftigt rund 210 Mitarbeiter. Am Standort auf dem Potsdamer Telegraphenberg befinden sich die historischen Institutsgebäude und der Hochleistungsrechner.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wurde 2008 ins Leben gerufen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die in vorbildlicher Weise wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbinden, und dieses Handeln zu weiterem Wachstum nutzen.

Das Bangaluu am Nordbahnhof hat den Restaurantbetrieb eingestellt. Auf drei Etagen soll nur noch gefeiert werden.

Von Nana Heymann

Nicht nur durch die Stadt geht ein Riss, sondern auch durch die Kirchen. Beachtet wurde das kaum. Selbst Bischof Huber sieht keine innerkirchliche Kluft.

Von Claudia Keller

Verärgerung bei manchen EU-Ausländern und Berliner Neubürgern: Das Berliner Wahlgesetz untersagte ihnen aus verschiedenen Gründen die erwünschte Teilnahme am Volksentscheid.

Die erste „Lange Nacht der Opern und Theater“ ist laut den Organisatoren ein voller Erfolg gewesen. „Unsere Erwartungen sind übertroffen worden“, sagte eine Sprecherin der Kulturprojekte Berlin GmbH.

272238_0_57010c12.jpg

Teenie-Schwarm Zac Efron stellte am Sonntag am Potsdamer Platz seinen Film „17 Again“ vor. „Die Botschaft des Films ist, dass niemand in der Vergangenheit leben sollte", sagte der amerikanische Schauspieler.

Von Andreas Conrad

Mit einer Gala feiert der Friedrichstadtpalast die Eröffnung seines Hauses vor 25 Jahren Architekt Manfred Prasser hatte zur Inspiration sogar nach Paris fahren dürfen, ins „Moulin Rouge“

Von Lothar Heinke

Mittwoch kommt Prinz Charles nach Berlin: Ex-Landwirtschaftsministerin Renate Künast offenbart sich als Fan des höchsten britischen Biobauern.

Von Renate Künast

Der New Yorker Comic-Literat Ben Katchor tritt am Montag im Jüdischen Museum auf. Berlin löst bei ihm Erinnerungen an das New York seiner Jugend aus.

Von Lars von Törne

Verschiedene Schulen in Berlin und anderen Städten haben die Autorenlesungen von Jaromir Konecny abgesagt. Die Schulleiterin der Gottlieb-Daimler-Oberschule in Spandau ließ sich von dem Trubel um den Sexbuch-Autor nicht irritieren.

Pressetermin zum Deutschen Filmpreis 2009

Am Funkturm stand am Freitagabend die Verleihung des Deutschen Filmpreises Lola bevor. Am Vorabend wurde bereits der New Faces Award vergeben.

Von
  • Andreas Conrad
  • Nana Heymann

Die Bar, die nun vorgestellt wird, ist schon aufgrund der gut gemachten Homepage interessant genug, endlich begutachtet zu werden. Welcome to the June. Und sei es im April.

Von Frank Jansen

Der Sommer kann kommen: Jetzt wird wieder auf Sand gebaut. Anfang Mai beginnt die Open-Air-Saison.

Von Saskia Weneit

Verschwörung im Vatikan: Ewan McGregor sprach über seinen neuen Film. Der Thriller "Illuminati" kommt am 13. Mai in die Kinos.

Von Andreas Conrad
Marco Wilms

Marco Wilms hat über die Ost-Berliner Modeszene einen Film gedreht, der heute Premiere feiert. Der Regisseur sagt: "Die Wende hat meine Topmodelkarriere zerstört". In "Ein Traum in Erdbeerfolie" besucht er seine Helden von damals.

Von Grit Thönnissen

Workaholic Til Schweiger hat wieder zugeschlagen - dieses Mal allerdings nicht mit einer Komödie á la Keinohrhasen oder 1 ½ Ritter, sondern mit einem berührenden und gefühlvollen Film: Phantomschmerz heißt er und erzählt die Geschichte des Lebemanns und Rennradfahrers Marc, der bei einem Verkehrsunfall sein linkes Bein verliert. Am Montagabend stand die Premiere im Kino in der Kulturbrauerei an – doch einer Hauptdarstellerin blieb glatt der Weg über den Roten Teppich verwehrt: Luna Schweiger, Tochter von Til Schweiger, wurde durch den Hintereingang ins Kino bugsiert.

Prinz Charles

Der britische Thronfolger besucht gemeinsam mit seiner Ehefrau Berlin und Potsdam. Am 29. April wird der engagierte Klimaschützer Charles den deutschen Nachhaltigkeitspreis entgegen nehmen - und eine Grundsatzrede halten.

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })