Einzug, Auszug, Umzug, neue Liebe, alter Mann - egal. Die Rakete ist für alles ein Knaller. Und der Raum ist so winzig, dass er garantiert voll wird.
Stadtleben
Die besten Termine für Bahnfreunde, Kunstfreunde, Entdecker, Kräuter- und Pferdeliebhaber.
Boxen ist seit Jahren wieder Trendsport. Das weiß auch die ARD und hat deshalb Box-Champion Arthur Abraham für eine Unterrichtsstunde mit Schülern gewonnen. Doch soll man Kindern und Jugendlichen das Boxen wirklich nahe bringen?
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) lässt in Sachen Leseförderung nicht locker: Nachdem sein Bürgernetzwerk Bildung bereits knapp 1900 Lesepaten an Schulen und Kitas vermittelt hat, geht es ihm jetzt darum, auch die Ausstattung mit Büchern zu verbessern.
Mit einer Rückkehr zu den langen Filmnächten feiert das Kino "Neues Off" in der Neuköllner Hermannstraße 20 sein 30-jähriges Bestehen.

Der britische Thronfolger und seine Ehefrau Camilla sind für zwei Tage in der Stadt. Kontakte mit Berlinern sind nicht ausgeschlossen.

Superstar Sezen Aksu tritt mit Band im ICC auf. Fans aus ganz Deutschland machen sich dafür schick.
Das Berliner Landesarchiv hatte der Öffentlichkeit die Einsicht in Klaus Kinskis psychiatrische Behandlungsunterlagen gewährt. Dagegen hatte der Sohn des Schauspielers geklagt. Jetzt wird über die Klage verhandelt.

Mit dem Führerschein für Rapper Sido wird's wohl vorerst nichts. Der 28-Jährige ist - offenbar kurz vor der Prüfung - am Steuer seines Geländewagens erwischt worden. Und das ausgerechnet im Märkischen Viertel.
Die CDU begibt sich auf heißes Pflaster. Ausgerechnet am 1. Mai wollen die Christdemokraten einen Infostand in der Oranienstraße in Kreuzberg aufbauen.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wurde 1992 gegründet und beschäftigt rund 210 Mitarbeiter. Am Standort auf dem Potsdamer Telegraphenberg befinden sich die historischen Institutsgebäude und der Hochleistungsrechner.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wurde 2008 ins Leben gerufen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die in vorbildlicher Weise wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbinden, und dieses Handeln zu weiterem Wachstum nutzen.
Prinz Charles ist Mittwoch und Donnerstag in Berlin und Potsdam. Die Sicherheit wird bei seinen vielen Terminen groß geschrieben. Zusammen mit den Veranstaltungen am 1. Mai haben die Beamten der Berliner Polizei in dieser Woche also viel zu tun.
Selbst zugezogene Akademiker in Mitte, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg interessierten sich nicht sonderlich für den Volksentscheid. Eine Analyse
Das Bangaluu am Nordbahnhof hat den Restaurantbetrieb eingestellt. Auf drei Etagen soll nur noch gefeiert werden.
Nicht nur durch die Stadt geht ein Riss, sondern auch durch die Kirchen. Beachtet wurde das kaum. Selbst Bischof Huber sieht keine innerkirchliche Kluft.
Verärgerung bei manchen EU-Ausländern und Berliner Neubürgern: Das Berliner Wahlgesetz untersagte ihnen aus verschiedenen Gründen die erwünschte Teilnahme am Volksentscheid.
Marcus Benser ist Fleischer in der siebten Generation. Seine mit Thüringer Majoran und brasilianischem Pfeffer gewürzten Blutwürste sind europaweit begehrt.
Die erste „Lange Nacht der Opern und Theater“ ist laut den Organisatoren ein voller Erfolg gewesen. „Unsere Erwartungen sind übertroffen worden“, sagte eine Sprecherin der Kulturprojekte Berlin GmbH.
Anstehen in Hermsdorf, Leere in Lichtenberg In 1246 Wahllokalen waren 10 000 Helfer im Einsatz
Kleines Bier statt teurem Cocktail: Die Wirtschaftskrise wirkt sich jetzt auch auf die Kneipenlandschaft aus. Die Gäste kommen seltener und geben weniger aus.

Teenie-Schwarm Zac Efron stellte am Sonntag am Potsdamer Platz seinen Film „17 Again“ vor. „Die Botschaft des Films ist, dass niemand in der Vergangenheit leben sollte", sagte der amerikanische Schauspieler.
Mit einer Gala feiert der Friedrichstadtpalast die Eröffnung seines Hauses vor 25 Jahren Architekt Manfred Prasser hatte zur Inspiration sogar nach Paris fahren dürfen, ins „Moulin Rouge“
Thomas de Padova liest im Planetarium aus seinem Buch über Galileo Galilei und Johannes Kepler
Mittwoch kommt Prinz Charles nach Berlin: Ex-Landwirtschaftsministerin Renate Künast offenbart sich als Fan des höchsten britischen Biobauern.
Der New Yorker Comic-Literat Ben Katchor tritt am Montag im Jüdischen Museum auf. Berlin löst bei ihm Erinnerungen an das New York seiner Jugend aus.
Eine ungewöhnlich glanzvolle Galanacht in der russischen Botschaft schlug den Bogen „Vom russischen Winter zum russischen Sommer in Berlin“.
Am heutigen Sonnabend engagiert sich die Schauspielerin und Synchronsprecherin ab 12 Uhr bei einer Aktion von Tierversuchsgegnern und dem Tierschutzverein.
Verschiedene Schulen in Berlin und anderen Städten haben die Autorenlesungen von Jaromir Konecny abgesagt. Die Schulleiterin der Gottlieb-Daimler-Oberschule in Spandau ließ sich von dem Trubel um den Sexbuch-Autor nicht irritieren.
Am 1. Mai ist Saisonstart in den Sommerbädern. Die Eintrittspreise bleiben in allen Bädern gleich.
51 Berliner Bühnen laden am heutigen Samstag ein

Am Funkturm stand am Freitagabend die Verleihung des Deutschen Filmpreises Lola bevor. Am Vorabend wurde bereits der New Faces Award vergeben.
Im Palais am Funkturm wurde am Freitagabend der Deutsche Filmpreis verliehen - mit stehenden Ovationen für Vicco von Bülow.
So fangen internationale Netzwerke an. Was kann man tun, um der sexuellen Ausbeutung von Kindern entgegenzuwirken? Diese Frage stand am Donnerstag im Mittelpunkt eines Mittagessens in der Italienischen Botschaft.
Der Roland-Berger-Preis für Menschenwürde ging an die Iranerin Shirin Ebadi und „Reporter ohne Grenzen“.
Doreen Grötchen aus Prenzlauer Berg ist am Mittwoch in Köln zu „Deutschlands bester Sekretärin 2009“ gekürt worden.
Am Freitag wird der Deutsche Filmpreis verliehen, moderiert von Barbara Schöneberger.
Die Bar, die nun vorgestellt wird, ist schon aufgrund der gut gemachten Homepage interessant genug, endlich begutachtet zu werden. Welcome to the June. Und sei es im April.
Der Sommer kann kommen: Jetzt wird wieder auf Sand gebaut. Anfang Mai beginnt die Open-Air-Saison.
NEU UND UMGESTALTETGestrandet an der Jannowitzbrücke, Rolandufer in Mitte, Tel. 0151-19409254, tägl.

Streit um die Kreuzberger Admiralbrücke: Bei schönem Wetter feiern dort viele lautstark bis spät in die Nacht. Anwohner sind genervt. Jetzt will der Bezirk die Poller abbauen und Durchgangsverkehr ermöglichen. Wie finden Sie das? Diskutieren Sie mit!
50 000 neue Farbfernseher für die DDR Stückpreis: ein halbes Jahresgehalt

Das Kindermuseum in heikler Mission: Im FEZ zeigt es die neue Ausstellung "Sag, was war die DDR?".
Verschwörung im Vatikan: Ewan McGregor sprach über seinen neuen Film. Der Thriller "Illuminati" kommt am 13. Mai in die Kinos.

Marco Wilms hat über die Ost-Berliner Modeszene einen Film gedreht, der heute Premiere feiert. Der Regisseur sagt: "Die Wende hat meine Topmodelkarriere zerstört". In "Ein Traum in Erdbeerfolie" besucht er seine Helden von damals.
Workaholic Til Schweiger hat wieder zugeschlagen - dieses Mal allerdings nicht mit einer Komödie á la Keinohrhasen oder 1 ½ Ritter, sondern mit einem berührenden und gefühlvollen Film: Phantomschmerz heißt er und erzählt die Geschichte des Lebemanns und Rennradfahrers Marc, der bei einem Verkehrsunfall sein linkes Bein verliert. Am Montagabend stand die Premiere im Kino in der Kulturbrauerei an – doch einer Hauptdarstellerin blieb glatt der Weg über den Roten Teppich verwehrt: Luna Schweiger, Tochter von Til Schweiger, wurde durch den Hintereingang ins Kino bugsiert.
Prinz Charles kommt erstmals mit Camilla

Der britische Thronfolger besucht gemeinsam mit seiner Ehefrau Berlin und Potsdam. Am 29. April wird der engagierte Klimaschützer Charles den deutschen Nachhaltigkeitspreis entgegen nehmen - und eine Grundsatzrede halten.