Fast könnte man meinen, dass Bud Spencer süchtig danach ist, sich auf der Leinwand zu sehen. 79 Jahre ist der Schauspieler jetzt schon und hat offenbar noch immer nicht genug.
Stadtleben
Popstars von Depeche Mode bis Peter Fox kommen zur Echo-Gala – und alle sollen sie es bequem haben. Ein Blick hinter die Kulissen.
Für Fans der Shopaholic-Romane von Sophie Kinsella: Der Film "Die Schnäppchenjägerin“ wurde Donnerstag in Berlin vorgestellt.
Gehe über Los und lande möglichst nicht im Gefängnis: Am Sonnabend wird der beste Spieler der Stadt gesucht – bei der Monopoly-Meisterschaft in der Ludothek Spielwiese, Kopernikusstraße 24, in Friedrichshain, ab 12 Uhr. Jörg Mutz hat das Turnier organisiert.
Anfang März dürfen die Berliner auf der Museumsinsel, einer der spannendsten Baustellen der Stadt, einen ausführlichen Blick hinter die Bauzäune werfen.

Abfeiern wie vor 20 Jahren, als Loveparade und Techno erfunden wurden: Am Sonnabend lädt Dr. Motte zur 89er-Retroparty.

Das traditionsreiche Theater am Rosa-Luxemburg-Platz wird ab 16. März für sieben Monate geschlossen. Freunde der Volksbühne können aber an anderen Orten in den Genuss der Vorführungen kommen.
Aus einer alten Gymnastikhalle ist ein freundlicher Speisesaal für den Neuköllner Schulcampus entstanden.
Helenes Eltern bitten zur Knochenmark-Testreihe
Andrea Gräfin Bernstorff liebt die Klassik und leitet den Freundeskreis der Hochschule „Hanns Eisler“.
Die alte Jugendstilvilla in der Berliner Straße wird nach Leerstand wieder ein Einrichtungshaus.
Der Klassiker: Der 120 Meter hohe Teufelsberg im Grunewald ist der bekannteste Rodelberg der Stadt. Die lange Piste an der Teufelsseechaussee ist rasant.

Sieben Zentimeter Pulverschnee: Da kapitulierten selbst Wintermüde vor der glitzernden Pracht, stürmten die Parks und zückten die Kameras.

Sie räkeln sich auf dem Rücksitz eines Cabrios, auf der Ladefläche eines Jeeps oder im warmen Wüstensand. Die Pussycat Dolls bieten sexy Dance-Pop.

Die Fans feiern die Tabellenführung, die Macher vom "Hertha-Echo" feiern sich selbst. Seit 20 Jahren sind sie zu hören. Die 394. Sendung wurde am Montag mit prominenten Gästen gefeiert.

Am Sonnabend treten die Größen der Musikbranche in der neuen Großarena am Ostbahnhof auf. Nicht nur Depeche Mode und U2 haben sich angesagt, sondern auch Udo Lindenberg und Campino. Und das Beste: Zusammen mit Echo-Hauptsponsor McFit verlost Tagesspiegel.de exklusive Gala-Tickets.

Der Winter ist wieder da: Bei Neuschnee und Sonne haben viele Berliner am Dienstag ihre Kameras gezückt. Senden Sie uns Ihre Bilder der weißen Pracht!

Der 15-jährige Nik Dombek aus Spandau gilt als jüngster Choreograf Deutschlands. Doch trotzdem will er einen "richtigen" Beruf erlernen.
Die eindruckvollsten Kriminalreportagen von Pieke Biermann sind als Buch erschienen: "Der Asphalt unter Berlin". Am 24. und 25. Februar liest die Autorin im Kriminalgericht Moabit.

Berliner Jecken haben wenig zu lachen: In diesem Jahr müssen sie erstmals ihren Lärm messen. Beim Karnevalszug werden eine Million Zuschauer erwartet.
Ein ökumenischer Festgottesdienst zu Köpenicks 800. Geburtstag
Eine Lesung mit Christa Wolf im Weddinger Lichtburgforum
FESTIVAL DER FILMFANS270 000 Tickets sind verkauft worden – das ist neuer Publikumsrekord. „Dank der neuen Spielstätten konnten wir in diesem Jahr noch mehr Filmfans die Gelegenheit geben, das Festivalprogramm mitzuerleben“, sagt Festivaldirektor Dieter Kosslick.
PARTYMARATHON Vom italienischen Filmball zur „Hilde“-Premiere
Für den Berlinale-Kinotag am morgigen Sonntag verlost der Tagesspiegel vier Mal zwei Freikarten: 1 mal 2 Karten für „Meotjin haru“ (My Dear Enemy). Der koreanische Film läuft im Cinestar 8 um 19.
HELFER Christoph Parke behandelt nicht nur Stars
Was zeichnet ein PROMI-LOKAL aus? Gastronom Massimo Mannozzi kennt sich aus
ROSA LACHER Steve Martin stellt den zweiten Teil von „Pink Panther“ vor Premiere im Berlinale-Palast mit Bollywood-Schönheit und Action-Star
„Schöne Aussichten“ nennt sich eine Reihe von Kunstausstellungen, die Dieter Puchta, der Vorstandsvorsitzende der Investitionsbank Berlin, IBB, vor fünf Jahren in seinem Haus begründete. Als zehnter Künstler war jetzt der Berliner Maler Peter Foeller an der Bundesallee zu Gast.

Neben den großen Videotheken-Ketten mit ihrem Mainstream-Angebot gibt es in Berlin auch unabhängige Kultstätten der Filmkunst Ihr Angebot reicht von Klassikern bis Raritäten – attraktiv nicht nur für Kinosüchtige, die wieder kein Berlinale-Ticket ergattert haben.

Wie Jurymitglied Alice Waters dafür kämpft, dass sich alle gesund ernähren.
Wenn die Berlinale am Potsdamer Platz zu später Stunde ihre Pforten schließt, gibt es auch in nächster Nähe Möglichkeiten weiter zu feiern - zum Beispiel im 40seconds.
Der Chef der Charlottenburger Firma "Valet Parking“, dem Limousinenservice der Berlinale, kennt die kleinen Geheimnisse der Stars - und behält sie für sich. 100 abgedunkelte Luxusautos schickt er in diesen Tagen durch Berlin.
Aus Wilmersdorf kommt der Duft des Kulinarischen Kinos: Berlinale Brot. In der kleinen Bäckerei von Bäcker Weichardt haben sich schon Brotfans aus aller Welt weitergebildet.
Das Lichtburgforum im Wedding lädt zur Lesung mit Christa Wolf. Die Schriftstellerin liest aus ihrer Alltagschronik "Ein Tag im Jahr", die sie 41 Jahre lang geführt hat.
Es war der Sonntag der jungen Talente. Im E-Werk sollte der sechste Berlin Today Award 2009 verliehen werden vom Schirmherren der diesjährigen Wettbewerbsrunde, Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier zusammen mit Festivaldirektor Dieter Kosslick, Jurymitglied Wim Wenders und Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin Medienboard Berlin-Brandenburg.
TEILZEITBERLINER Viele Festspielstars haben bereits in der Stadt gedreht Auch die aktuellen Gäste John Goodman und Jeff Goldblum arbeiteten hier
FILMPREMIERE Winslet & Co. werden für den „Vorleser“ gefeiert – und plaudern über Liebesszenen, die Arbeit sind
VOLLES PROGRAMM Der Tagesspiegel zum Filmfest

Filmfan Anthony Hills würde gern mit einer Berlinale-Jurorin ins Kino gehen.

Am Potsdamer Platz traf sich die Filmprominenz wie Clive Owen und Armin Mueller-Stahl. Das Eröffnungsprogramm war weitaus schlanker als in den Vorjahren. Doch das tat der guten Stimmung keinen Abbruch

Es ist schon bisschen schräg, dass sich die Berliner Stadtreinigung am Rand der Berlinale mit einem Stand präsentiert. Motto: "Das Dreckige putzend". Können die Souvenirs mit den offziellen Berlinale-Devotionalien mithalten? Wir haben verglichen.
Einem Huhn wurde es auf der Bühne des Berliner Ensembles offenbar zu bunt: Das Federvieh ergriff mitten in der Vorstellung die Flucht in den Zuschauerraum.
Ein Berlin-Führer für Hiesige
Es war ein Jammer: Zerschossen und zerschunden thronte die Quadriga nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf ihrem Brandenburger Tor, ein trostloser Anblick. In den späten Fünfzigern aber ging es wieder voran, der Rest wurde von den Ost-Behörden heruntergehoben und zur Reparatur im Westen abgesetzt.
Es gab mal eine Zeit, da war der Genuss von Cocktails ein eher elitäres Vergnügen. Der Herr ging im Anzug, die Frau im Kleid in eine Bar, die akkurat gescheitelten Keeper trugen zu ihren schwarzen oder blütenweißen Jacken kleine Fliegen am Hals.
Berlinale für alle: Der Tagesspiegel verrät Ihnen, wo während der Filmfestspiele gefeiert wird.

Jetzt geht es endlich los. Die Kür der Stars auf den 59. Internationalen Filmfestspielen beginnt. Aber nicht nur Autogrammjäger dürfen sich auf zehn aufregende Tage freuen