zum Hauptinhalt

Stadtleben

WIRECENTER

Frecher als die CDU erlaubt: Die Union wirft Parlamentspräsident Momper vor, mit einer neuen Schau Obama und Kohl zu verunglimpfen. Was meinen Sie? Teilen Sie uns und anderen Lesern unter diesem Artikel Ihre Meinung mit!

Von Lars von Törne

Vor fünf Jahren wurde die niederländische Botschaft an der Mühlendammschleuse eröffnet. Wim Kok, ehemaliger Ministerpräsident der Niederlande, sprach aus diesem Anlass zum Stand der Beziehungen.

Von Rolf Brockschmidt

Der Name Loretta ist auch eine kleine Leidensgeschichte großer West-Berliner Biergärten. Vor zwei Jahren machte „Loretta im Garten“ an der Lietzenburger Straße dicht, der städtische Liegenschaftsfonds hatte das Gelände als Baulücke in bester City-Lage verkauft.

261355_0_25e08b79.jpg

Am 21. März beginnt die Saison für den Biergarten-Klassiker am Wannsee - zum letzten Mal. Im Herbst muss die Traditionsgaststätte schließen.

MONTAGDie letzte Tour der englischen Elektroclasher von The Prodigy war innerhalb von Minuten ausverkauft. So ist es auch mit ihrem Konzert im Huxleys (Hasenheide 107-113) – schön für die Band, Pech für zu kurz gekommene Fans.

Der Förderverein von Zoo und Tierpark sucht historische Fotos, Bilder und Postkarten von Schloss Friedrichsfelde. Seit Januar wird es wieder vom Tierpark verwaltet, nachdem dieser bereits von 1955 bis 1991 dafür zuständig war.

Vier der populärsten deutschen Manga-Nachwuchszeichnerinnen kommen aus Berlin. An diesem Montag können ihre meist jugendlichen Fans das Quartett persönlich treffen und die Werke der vier in einer Ausstellung sehen.

Mit einem "Goldenen Vorhang" im Gepäck nimmt der Berliner Theaterclub an diesem Sonntagabend das Haus der "Wühlmäuse" komplett in Beschlag. Geehrt wird Dieter Hallervorden für sein Lebenswerk.

Das Volksbegehren gegen das Rauchverbot in den Berliner Gaststätten ist nur recht schleppend angelaufen. Im ersten Monat sind nach einer Mitteilung des Landesabstimmungsleiters rund 11 000 Unterschriften von Unterstützern gesammelt worden.

Man muss in dieser Stadt nie lange auf Nachschub an Stars warten, und auch die Termine für Premieren scheinen eng zu werden. Am Montag, den 9.

Berliner Kinogänger lassen alles Mögliche unter ihren Sesseln liegen – aber nur ein Viertel der Sachen wird wieder abgeholt.

Von Jan Oberländer

In seiner Jugend war Bundespräsident Horst Köhler Pfadfinder. Da muss es dem 66-Jährigen eine gewisse Freude gewesen sein, am Freitagabend im Regierungsviertel eine fast schon persönliche Grußrede zum 100-Jährigen halten zu können: Denn im Jahr 1909 entstand die Idee der Jugendherberge.

Straße, Pasch oder Türmchen: Am Sonnabend wird der beste Würfler der Stadt gesucht – bei der ersten Berliner Würfelmeisterschaft in Mario’s Pool Lounge, Driesener Straße. 14, Prenzlauer Berg (Infos: www.

Jugendherberge

Die Jugendherberge wird 100 Jahre alt - sogar Bundespräsident Horst Köhler gehört zu den Gratulanten. Eine Jugendherberge in Tiergarten wiederlegt das Klischee, dort ist es fast wie in einem Hotel - aber eben nicht ganz.

Mit so viel Andrang hatte man nicht gerechnet: Beim Aschermittwoch der Künstler, den das katholische Erzbistum Berlin und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz am Mittwochabend feierten, blieb in der Kirche Maria Regina Martyrium am Heckerdamm in Charlottenburg kein Platz mehr frei. Viele der mehr als 400 eingeladenen Maler und Bildhauer mussten in den Gängen stehen, während Bischof Wolfgang Huber in seiner Predigt in leichter Abwandelung eines Zitates des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit daran erinnerte, dass die Armut in Berlin „alles andere als sexy“ sei.

Kita

Fehlende Kitaplätze, Frust unter den Erziehern, planloses Jugendamt - Alle sind unzufrieden. Die Eltern finden keine wohnortnahen Kitaplätze und fürchten um die kindgerechte Betreuung. Die Kita-Leiterinnen klagen über genervte Eltern und zu wenig Personal. Ein Vater berichtet über die Missstände und seine Freude am Ende einer Suche.

Von Matthias Lehmphul

Eigentlich hätte es ja nur ein Ausflug mit der Schulklasse ins Naturkundemuseum sein sollen, dann wurde es doch ziemlich aufregend für Sascha Markus: Der 19-Jährige von der Eckener-Oberschule in Tempelhof war nämlich der einmillionste Besucher des Hauses seit Eröffnung der neuen Ausstellung „Evolution in Aktion“ am 13. Juli 2007.

Mit Siegerlächeln und dem Oscar in Händen ist der Regisseur Jochen Alexander Freydank am Dienstagabend aus Hollywood zurückgekehrt. Auf dem Flughafen Tegel wurde er von Mitgliedern seines Teams und zahlreichen Medienvertretern begrüßt.

Montag: Maximo Park, die derzeit vielleicht beste Britpop-Band, spielt wieder mal im geliebten, aber viel zu kleinen Lido (beides 20 Uhr). Das Konzert ist leider ausverkauft – viel Erfolg auf dem überteuerten Schwarzmarkt.

Herausragende Weine aus Deutschland und Österreich, abgefüllt in Doppelmagnum- und Imperialflaschen, sind eine Verlockung für jeden Weinfreund. Nur sind sie selten im Handel, und noch seltener öffnet sie jemand und schenkt daraus ein.

Ihr aktueller Film „The Spirit“ ist eine der umstrittensten Comicverfilmungen seit langem. Als die Hollywoodstars Scarlett Johansson und Eva Mendes vor einiger Zeit in Berlin zu Gast waren, um für den Film Werbung zu machen, ahnten sie wohl schon, dass die Reaktionen kontrovers sein werden.

Bushido ätzte, die Scorpions tranken, Arne Friedrich fror: Tausende Promis feierten bis zum frühen Morgen im Postbahnhof.

Von
  • Nana Heymann
  • Sebastian Leber

Einst spielten hier Louis Armstrong und Ella Fitzgerald, am kommenden Sonntag wird das traditionsreiche Ellington-Hotel (Nürnberger Straße 50) zum Schauplatz eines anderen kulturellen Ereignisses. Von 10 bis 15.

Castingallee

Kastanienallee, Prenzlauer Berg: Castingallee, Latte-Macchiato-Strich, die vielleicht hippste Meile Deutschlands. Jetzt soll sie besser befahrbar werden, breiter. Aber ist sie für Autos überhaupt gedacht? Über eine Liebe zum Bürgersteig und kinetische Modelle.

Von Kerstin Decker

Der neue Friedrichstadtpalast wird in wenigen Wochen 25 Jahre alt, das muss gefeiert werden: Schon an diesem Sonntag lädt das Haus an der Friedrichstraße 107 zwischen 10 Uhr und 14 Uhr zum Tag der offenen Tür. Besucher dürfen in die Maske gucken oder in Kostüm- und Technikräume, Kinder können sich schminken lassen.

Großer Gewinner der diesjährigen Echo-Verleihung ist Peter Fox. Der Sänger erhielt drei Auszeichnungen, und das kurz nach dem Sieg beim Bundesvision-Songcontest. Und auch das Berliner Duo Rosenstolz kann sich freuen - über zwei Echo-Preise.

Bester Künstler national Rock/PopUdo Lindenberg Bester Künstler international Rock/PopPaul Potts Beste Künstlerin national Rock/PopStefanie Heinzmann Beste Künstlerin international Rock/PopAmy Winehouse Beste Gruppe national Rock/PopIch + Ich Beste Gruppe international Rock/PopColdplay Bester deutschsprachiger SchlagerHelene Fischer Beste volkstümliche MusikKastelruther Spatzen Bester Hip Hop / UrbanPeter Fox Bester Rock / Alternative / Heavy Metal nationalDie Ärzte Bester Rock / Alternative / Heavy Metal internationalAC/DC Album des JahresAmy Winehouse Bester Newcomer nationalThomas Godoj Bester Newcomer internationalAmy Macdonald Hit des Jahres präsentiert von MusicloadKid Rock Beste Musik DVD-Produktion nationalHelene Fischer Erfolgreichster Live-Act nationalDie Toten Hosen Bestes Video nationalRosenstolz / AnNa R. und Peter Plate Medienpartner des JahresRTL II / THE DOME Handelspartner des JahresSaturn Köln Hansaring Produzententeam des JahresPeter Fox / The Krauts (David Conen & Vincent von Schlippenbach) Würdigung des LebenswerkesScorpions Kritikerpreis nationalPeter Fox Die erfolgreichste Jazzproduktion des Jahres nationalTill Brönner Ehrenecho für soziales EngagementRosenstolz / AnNa R.

Fast könnte man meinen, dass Bud Spencer süchtig danach ist, sich auf der Leinwand zu sehen. 79 Jahre ist der Schauspieler jetzt schon und hat offenbar noch immer nicht genug.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })