zum Hauptinhalt

Stadtleben

243733_0_eaf45a2c.jpeg

Für die Opfer seltener Krankheiten gibt es Charity-Aktionen und ein neues Internetportal. Die "Allianz chronischer seltener Erkrankungen (Achse)" sammelte bei einer Veranstaltung 62.000 Euro und stellte die neue Info-Seite vor.

Von Elisabeth Binder

Wie bringt man Menschen, die helfen wollen, mit jenen zusammen, die der Hilfe bedürfen? In Berlin schafft das seit 20 Jahren der „Treffpunkt Hilfsbereitschaft“, dessen Jubiläum am Freitagabend unter großer öffentlicher Anteilnahme im Roten Rathaus am Alexanderplatz gefeiert wurde.

Ostpro

Weihnachtszeit ist Ostpro-Zeit. Die Messe für ostdeutsche Produkte hat ihre Stände in diesem Jahr im Velodrom am S-Bahnhof Landsberger Allee aufgebaut. Und schwelgt in Nostalgie. Dabei ist nicht alles authentisch, was dort angeboten wird.

Von Lars von Törne
Ostpro

Ostprodukte aus heutigen und vergangenen Tagen verkaufen 140 Aussteller auf der Ostpro Messe im Velodrom. Neben Defa-Märchen-Videos und Kopfbedeckungen werden vor allem Lebensmittel angeboten.

Keinen Plan fürs Wochenende in Berlin? Wie wäre es mal zur Abschreckung, pardon, Abwechslung mit einem Besuch auf der Tattoo-Messe? Stichhaltiges gibt es aber auch beim "Faust" in Prenzlauer Berg - oder bei der Reptilienbörse...

Tarantino

Für seinen Film "Inglorious Basterds“ drehte US-Regisseur Quentin Tarantino im Café Einstein. Neben über hundert Komparsen waren auch einige Stars da.

Von Patricia Hecht

Wer sich für glamouröse Interieurs interessiert, wird dieses Buch lieben. Die Kulturmanagerin Kirsten Baumann und die Architektin Natascha Meuser haben Botschafter aus aller Welt in ihren Berliner Residenzen besucht und daraus ein Coffeetable-Buch gemacht, ein Werk also, das man gern seinen Gästen auf dem Wohnzimmertisch präentiert.

Am morgigen Freitag verabschieden sich US-Botschafter William Timken und seine Frau Sue aus Berlin und kehren zurück in die USA. Die Geschäfte übernimmt als Charger d’ Affair dann der Gesandte John Koenig, der auch in der Vergangenheit den Botschafter vertreten hat, wenn dieser nicht im Lande war.

Gerade zu Weihnachten sucht der Kauflustige besondere Orte zum Erwerb ausgefallener Geschenke. Ein jetzt beim Hamburger Sutton Verlag erschienenes Büchlein könnte dabei helfen: Hannelore Ellersiek, „Von der alten Apotheke bis zum Zauberladen.

Das Personenregister reicht vom Mediziner Adolf Abraham bis zum Schriftsteller Arnold Zweig. „Wo sie ruhen – Führer zu den Gräbern bedeutender Persönlichkeiten in Berlin und Umgebung“ heißt das Buch von Christian Simon, das jetzt überarbeitet und ergänzt vom Stapp Verlag wiederaufgelegt wurde, gegliedert nach Bezirken und Friedhöfen (550 Seiten, 14,80 Euro).

Letzte RuheDas Personenregister reicht vom Mediziner Adolf Abraham bis zum Schriftsteller Arnold Zweig. „Wo sie ruhen – Führer zu den Gräbern bedeutender Persönlichkeiten in Berlin und Umgebung“ heißt das Buch von Christian Simon, das jetzt überarbeitet und ergänzt vom Stapp-Verlag wiederaufgelegt wurde, gegliedert nach Bezirken und Friedhöfen (550 Seiten, 14,80 Euro).

Reden wir über die happy hour. Sie beginnt in vielen Bars am Nachmittag, dauert meist länger als 60 Minuten und wird hier und da gegen Mitternacht oder noch später wiederholt, vielleicht wegen eines erwarteten Zwischentiefs beim trinkenden und irgendwann abnehmend zahlungskräftigen Publikum.

Von Frank Jansen
Kudammbühnen

Ein Ku’damm-Theater wird überleben, aber schon gibt es neue Probleme: Für den Umbau wird eine Ausweichspielstätte gesucht Immerhin zeigt der irische Investor Verständnis für die Belange der beiden Traditionshäuser von Martin Woelffer

Von Cay Dobberke
Komödie

Das Berliner Theater Komödie wird im Rahmen der Sanierung des Kudamm-Karrees umgestaltet. Der Intendant Martin Woelfer einigte sich mit den Investoren, in drei Jahren den Spielbetrieb wiederaufnehmen zu können.

Neue Schätze für Alexander-Granach-Fans: Im Ölbaum-Verlag ist ein Buch mit 279 Liebesbriefen des jüdischen Schauspielers erschienen - adressiert an seine Lebensgefährtin Lotte Lieven. Granach-Bewunderer Mario Adorf ist aus Kapstadt angereist und hat in der Akademie der Künste aus dem neuen Buch vorgelesen.

Wer mit der Stimme die Arena di Verona füllen kann, läuft Gefahr, Botschaftsmauern zu sprengen. Italiens Botschafter Antonio Puri Purini und seine Frau Rosanna Dona Dalle Rose machten sich keine Sorgen um den rosa Palazzo in der Tiergartenstraße und holten am Montagabend die Opernstars Mario Cassi, Anastasia Boldyreva, Giuseppe Varano und Dyka Oksana in das schöne Gebäude, wo sie am Flügel von Fabio Fapanni begleitet, kraftvoll Arien von Verdi und Donizetti schmetterten.

Bei Heidi Klums Topmodel-Show schaffte es Wanda Badwal immerhin auf Platz 5. Jetzt spielt sie ihre erste Titelrolle – in dem familientauglichen Musical "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" im Schillertheater.

Von Udo Badelt

Die Tische sind mit Rosenblüten geschmückt, in den Wassergläsern schwimmen Zweige mit Johannisbeeren und Minze. Bei leisen Saxophon-Klängen trinkt man heißen Glühwein: Kalt war es auf dem Weg von der Deutschen Oper bis hierher in die Pestalozzistraße, zur privaten Premierenfeier von Nadja Michael.

Von Eva Kalwa

An der Clayallee (im Ex-US-Hauptquartier) stand er für „Inglorious Bastards“vor der Kamera, im Fort Hahneberg, in Babelsberg und in Nauen. Und immer ist Hollywood-Star Brad Pitt nach Feierabend in seine gemietete Villa in Wannsee zurückgekehrt.

Ein neuer Verein zur Förderung der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen kam am Wochenende im „Hotel de Rome“ zum Galaabend zusammen. Dort, am Bebelplatz, wird der Club, der ein Netzwerk schaffen will für den deutschen und russischen Mittelstand, künftig residieren.

Mit Konzerten von Pete Doherty ist es ja immer so eine Sache. Mal wurde der Auftritt seiner Band Babyshambles gestrichen (wie einst in der Waldbühne), mal ließ er die Fans in Friedrichshain allein („Sorry, Reisepass vergessen“), mal kommt der Skandalrocker, allerdings mit viereinhalb Stunden Verspätung (da hatte so mancher den Club in Tempelhof längst verlassen).

weihnachtsbaum

Im Heimatmuseum Charlottenburg wird Weihnachtsbaumgeschichte gezeigt: Vom U-Boot in der Tanne bis zum Multifunktionsständer made in DDR.

Gesine Schwan brauchte erst mal ein Glas Sekt, und Horst Köhler tanzte bis tief in die Nacht. Ein Rückblick auf den Bundespresseball. Erst mit dem Umzug nach Berlin wurde die Veranstaltung zum All-Inclusive-Fest.

Von Elisabeth Binder

Frau in Rot. Ursula Gößling ist Lehrerin und denkt seit Ende der Sommerferien darüber nach, welches Kleid sie dieses Jahr tragen soll für den Eröffnungstanz mit dem Bundespräsidenten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })