zum Hauptinhalt

Stadtleben

Die Festmeile für Deutschlands größte Silvesterparty ist eröffnet! Eine Million Menschen werden zum Jahreswechsel zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule erwartet. Dann gibt es Musik, Feuerwerk und Sekt für drei Euro.

Soviel steht fest: Silvester wird ein Kracher. Der Verkauf von Böllern hat am Montag begonnen. In Läden und Supermärkten stapeln sich Raketen, Knaller und Fontänen. Wer das Feuerwerk zum Jahreswechsel zündet, hat einiges zu beachten.

"Art of the Duckomenta": Die Berliner Künstlergruppe "InterDuck" verbindet Micky Maus und Kunst in einem druckfrischen Kalender. Wir verlosen drei davon.

Letzte Chance zum Bummeln: Nach Sonntag schließen die meisten Weihnachtsmärkte. Am Gendarmenmarkt denkt man schon an nächstes Jahr: Es gibt Streit um den Eintrittspreis von einem Euro.

Üblich war früher, dass die Hollywood-Prominenz zur Premiere ihrer Filmkunstwerke kurz nach Berlin kam und schnell wieder verschwand. Früher ließen auch Scherzbolde zur Berlinale schon mal ein Star-Double durch die Stadt schlendern, um genüsslich die Reaktion der gefoppten Passanten zu registrieren.

BRB-Silvester

Bleigießen in der Sauna, Swing im Flughafen und eine Raketenabschussbasis an der Spree. Wir haben eine kleine Auswahl für die letzte Nacht des Jahres zusammengestellt.

Von Eva Kalwa
Astor Film Lounge - Premiere

Der erste Abend im Luxuskino. Andreas Conrad stattet der Astor Film Lounge am Kurfürstendamm einen Besuch ab.

Von Andreas Conrad
Harald Ehlert

Darf man das: Sozialarbeit leisten und teure Autos fahren? Harald Ehlert von der "Berliner Treberhilfe" nennt solche Fragen "bigott". Er sagt lieber: "Ich bin ein Sozialkapitalist." Schließlich ist er Chef eines Unternehmens mit zwölf Millionen Euro Umsatz.

Jetzt aber hurtig: Für alle, denen zwei Tage vor der Bescherung noch das ein oder andere fehlt, haben wir einige geheime Orte für besondere Geschenke zusammengestellt.

Von Grit Thönnissen

Ein U-Bahn-Zug von 1929/30 hatte am Sonntag in Berlin Premierenfahrt nach seiner Restaurierung. Der letzte Zug dieser Baureihe war im Frühjahr 1975 auf der Linie U 8 unterwegs gewesen.

Von Klaus Kurpjuweit

Im elterlichen Blumengeschäft lernte er schon früh, wie man etwas zum Wachsen bringt. Dann wurde Georg Kloster Berlins erster Mann in der Filmtheater-Szene.

Von Jan Schulz-Ojala

Im neuen Restaurant „Mesa“ im Grand-Hyatt-Hotel am Marlene-Dietrich-Platz steht beim Silvester-Dinner am 31. Dezember das Teilen am Tisch im Mittelpunkt.

245996_0_5c34b229.jpeg

Bei Madame Tussauds Unter den Linden ist jetzt Anne Frank zu sehen - und drei Meter weiter hockt Hitler in seinem Verschlag.

Von Lothar Heinke

Seit 18 Jahren ist der Schokoladen in Mitte wichtiger Bestandteil der alternativen Kulturszene Berlins. Doch nun ist der Fortbestand gefährdet. Die Macher laden deshalb zum Benefiz-Hoffest ein.

Silvester am Brandenburger Tor

Es soll die größte Silvester-Open-Air-Party der Welt werden. Wie zum vergangenen Jahreswechsel erwartet Willy Kausch auch dieses Jahr eine Million Menschen auf der Festmeile.

Von Lothar Heinke
245937_0_46a6cc69.jpeg

Das Casino im vierten Stock des Finanzamtes an der Zehlendorfer Martin-Buber-Straße ist sozialer Treffpunkt, eine Institution in Zehlendorf. Jetzt hat es zum Abschiedsessen geladen, zur Henkersmahlzeit.

245935_0_2437c214.jpeg

Der Filmpalast wird zur Luxus-Kinolounge. Der frühere Chef des Cinemaxx-Konzerns probiert am Kurfürstendamm ein neues Kinokonzept aus. Beine hochlegen gehört auch dazu.

Von Matthias Oloew

Es zischt, dann breitet sich ein aromatischer Duft im Barcomi’s an der Bergmannstraße aus: Die Kaffeeröstmaschine ist in Betrieb. Ihr gegenüber sitzt Gayle Tufts, ganz in Lila vor der rosa Wand.

Von Daniela Martens
Granz

Vater, Mutter, Kind: So hatte sie sich ihre Zukunft immer vorgestellt. Es kam anders. Izabela Granz ist alleinerziehende Mutter einer Tochter und eines Sohns. Und lernt leben außerhalb der Familiennorm. Eine Herausforderung – gerade vor Weihnachten.

Von Verena Friederike Hasel
berlin kalender

Kalender erfüllen die verschiedensten Bedürfnisse. Es gibt sie für Touristen, Naturliebhaber, Tempelhof-Anhänger, Historiker oder Bücherfreunde.

Von Rita Nikolow

Es war eine Premiere und eine überaus gelungene dazu, und eigentlich ist es recht überraschend, dass zuvor noch niemand auf diese Idee gekommen ist: Zum Abschluss der französischen Ratspräsidentschaft der Europäischen Union lud der Botschafter des Landes, Bernard de Montferrand, auf ein Glas Beaujolais in seinen Amtssitz am Pariser Platz. Um Dank für gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden sechs Monaten gehe es ihm mit seiner Einladung, begrüßte er seine zahlreichen französischen und deutschen Gäste.

Sarrazin im Glück

Finanzsenator Thilo Sarrazin erzählt Märchen - in seinem Weihnachtsbrief, den er derzeit an Bekannte und politische Freunde verschickt. Der Herrscher über Berlins Reichtümer wandelt dabei auf den Spuren der Brüder Grimm und erzählt eine moderne Variante von "Hans im Glück". Wir bringen Sarrazins ganze Geschichte.

Die Firma Iondesign ist Gewinner des diesjährigen Deutschen Preises für Dreidimensionalität in der Kategorie Innenarchitektur. Das Büro, das in den 90er Jahren in Wilmersdorf gegründet wurde, erhielt die Auszeichnung für die Neugestaltung der unterirdischen Toilettenanlage am Alexanderplatz.

Der Zirkus Roncalli hat alle seine Kritiker auf den Arm genommen. Oder, anders gesagt: Roncallis Ankündigung, statt der von Senat und Tierschützern kritisierten Seelöwennummer nun eine Nilpferddressur im Weihnachtszirkus zu zeigen, ist eine Luftnummer. Es werden jedenfalls keine echten Tiere vorgeführt, sondern Menschen im Nilpferdkostüm.

245531_0_c82f921a.jpeg

Monatelang war die Stadt Drehort für „Operation Walküre“. Im fertigen Film sind die Schauplätze oft nur schwer zu identifizieren.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })