zum Hauptinhalt

Stadtleben

Mit einer politischen Gala im Berliner Ensemble hat Amnesty International am Sonntag „60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ gefeiert. Zum fünften Mal wurde auch der Internationale Menschenrechtspreis verliehen, der in diesem Jahr an die Menschenrechtsorganisation Woza (Women of Zimbabwe, Arise!

Wenn eine Galaveranstaltung, 1997 ins Leben gerufen, immer noch zündet, dann ist sie zum wichtigen Teil des gesellschaftlichen Lebens geworden. Das gilt sicher für die „Berliner Meisterköche“, anfangs als vorgezogene Weihnachtsfeier der „Berlin Partner“ bespöttelt, inzwischen aber Motor der Gastronomie wie auch Pflichttermin für alle, die mit der Branche zu tun haben.

Die Tagesspiegel-Autoren Ulrich Zawatka-Gerlach und André Görke über den verlängerten Weihnachtsrummel Berlins

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
239395_0_0f131203.jpeg

In drei Wochen feiert Bully Herbigs Indianer-Musical im Theater des Westens die Welt-Premiere. Ein Blick hinter die Kulissen der aufwändig produzierten Show.

Von Rita Nikolow

Literaturnobelpreisträger Imre Kertész und Unternehmensberater Roland Berger wurde am Samstagabend der Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin verliehen. Vor der Zeremonie im festlich illuminierten Glashof gab Museumsdirektor Michael Blumenthal für die vielen prominenten Gäste wie Innenminister Wolfgang Schäuble, Staatsminister Bernd Neumann, Iris Berben, Maybrit Illner, Telekom-Chef René Obermann, Christina Rau, die Botschafter von Italien und Russland, Antonio Puri Purini und Wladimir Kotenev, und den israelischen Gesandten Ilan Mor einen Empfang.

Sie bleibt Amerikanerin, Barack Obama sei Dank. Vor Wochen hatte Gayle Tufts, die seit 1991 in Berlin lebende US-Entertainerin, noch in flammenden Reden angekündigt, im Fall einer Wahlniederlage Obamas ihre Staatsangehörigkeit aufzugeben.

Das Internetportal Utopia.de veranstaltete einen Kongress für "strategischen Konsum und nachhaltigen Lebensstil" im Berliner Radialsystem. Dahinter steckt die Idee, die Welt zu verändern, ohne groß auf etwas verzichten zu müssen - außer aufs aufs Nachdenken.

Von Grit Thönnissen
Tatort in Berlin

Die Berliner Tatort-Kommissare Dominic Raacke und Boris Aljinovic ermittelten gestern in der U9 in Steglitz. Es geht um einen Mord in den U-Bahn-Katakomben der Stadt.

WIRECENTER

15 Künstler haben sich zur Agentur „Berliner Sippschaften“ zusammengeschlossen. Auf Wunsch bekommt hier jeder sein Porträt in Öl, Bronze oder als Foto. Auch zu Weihnachten.

Die Schweiz hat schon viel Seltsames hervorgebracht: Schwyzerdütsch, Heidi und Almöhi, Taschenmesser mit Operationsbesteck oder DJ Bobo. Deutlich weniger Krach als letzterer machen die beiden feschen Jungs von Ohne Rolf.

Von Gunda Bartels

Der Schriftsteller Cees Nooteboom hat seit Freitag hat einen Bibliotheksausweis - für die Bücherei des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität.

Von Rolf Brockschmidt

Zwischen Autobestellung und Autoabholung vergehen ein paar Wochen. Wie kann man in dieser Zeit die Vorfreude anheizen?

DJ Noppe

Frank Noppinger, 33, kommt aus Tegel und legt Platten auf. Wo? Bei ziemlich berühmten Gastgebern.

Von Jan Oberländer
Verkaufsstart für World of Warcraft Erweiterung

Mit Mitternachts-Verkäufen in über 100 Elektronikläden in ganz Deutschland hat in der Nacht zum Donnerstag der Verkauf des Computerspiels „World of Warcraft: Wrath of the Lich King“ begonnen. Zum offiziellen Start-Event in im "Alexa"-Einkaufszentrum" kamen mehr als 1000 Fans des Spiels.

Nach seiner Pfeife tanzen Stars wie Jennifer Lopez, Pink, Janet Jackson, Mariah Carey – und für Justin Timberlake entwickelt er nicht nur die Choreografien, er ist auch noch gut mit ihm befreundet: Marty Kudelka gilt in den USA als Superstar unter den Choreografen. Der Mann mit dem Bärtchen entwarf etwa die Moves, wie die Tänzer sagen, für die Timberlake-Musikvideos zu den Titeln „Rock Your Body“ und „My Love“ sowie für die „Futuresex/Loveshow“ 2007.

Eisbahn

Freunde des Schlittschuhlaufens müssen in Berlin nicht auf eiskaltes Wetter warten. Kunsteisbahnen gibt es mehr als genug

Von Christoph Stollowsky

Mach dich rar, du bist der Star – das funktioniert auch bei Clubs ganz gut. Das „Ritter Butzke“ ist so einer.

Revolution mit Narhallamarsch: Karnevalisten stürmten gestern um 11.11 Uhr das Rote Rathaus

Von Lothar Heinke
238759_0_22860018.jpeg

Schlagerfans aufgepasst: Nana Mouskouri kommt in die Stadt. Seit fünfzig Jahren feiert die Griechin mit der berühmten Brille weltweit rauschende Erfolge. Und mit sagenhaften 250 Millionen verkauften Tonträgern ist sie nach Madonna die erfolgreichste Sängerin der Welt. Am Mittwoch besucht die Künstlerin.

238724_0_f7fe8d1a.jpeg

Von der Besonderheit des Ende April eröffneten Gästehauses ahnen Gäste kaum etwas: Doch wer im Hostel Pfefferbett übernachtet, hilft zugleich psychisch Kranken dabei, wieder zu arbeiten.

Von Werner Kurzlechner

Die SinD4 + 3Band tritt in Berlin auf. Großen Einfluss auf Musik und Text haben die Mitglieder, die mit dem Downsyndrom leben. So gibt die Band an diesem Abend musikalische Antworten auf außergewöhnliche Fragen: Wie hört sich Zeit an? Und wie klingt ein Tränensee?

238609_0_cd624fdc.jpeg

11 Uhr 11, da war doch was: Zum Karnevalsbeginn machten sich Berliner Narren und Schaulustige auf ins Rote Rathaus. Senatorin Junge-Reyer rückte unter dem Ansturm Schlüssel und Stadtkasse heraus.

Nachfolger für Ziehvater von Eisbär Knut gefunden

Bärenpfleger scheinen von Natur aus scheu zu sein. „Herr Henkel gibt keine O-Töne“, sagt eine Zoo-Sprecherin. Warum? „Er möchte nicht.“ Dabei kennt jeder, der Eisbär Knut kennt, auch Ronny Henkel, den Pfleger. Er gehörte schon zu Knuts Tierbabyzeiten zum Pflegerteam. Jetzt wurde er zum Nachfolger Thomas Dörfleins ernannt.

Von Thomas Loy
Status Quo vor Bundespressekonferenz

Status Quo sind die Stargäste beim Bundespresseball im Hotel Intercontinental. Am 28. November spielt die Band vor 2800 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur.

Von Patricia Hecht

Zur Benefizgala „Shooting Stars“ zugunsten von Reporter ohne Grenzen hatten die Kulturprojekte Berlin am Wochenende Prominente um einen stillen und sehr persönlichen Einsatz gebeten: Sie sollten Einwegkameras mit selbst geknipsten Fotos füllen. Die konnten rund 600 geladene Gäste bei der Tombola gewinnen.

Wetten dass

Uma Thurman nahm Platz neben Thomas Gottschalk: Bei der "Wetten dass..." Show in Berlin machte sie Werbung für ihren neuen Film - und kehrte zu ihren Wurzeln zurück. Die Schauspielerin hat deutsche Vorfahren.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Andreas Conrad

Die 160 Gäste der neunten Benefiz-Gala der Christiane-Herzog-Stiftung waren ausgesprochen spendabel: 180 000 Euro in Form eines Schecks konnten die Vorstandsmitglieder der Stiftung, Anne von Fallois, Rolf Hacker und Markus Herzog in der Nacht zu Sonnabend im „Hugos“ im Hotel Interconti entgegennehmen. Das Geld kommt Menschen zugute, die an der unheilbaren Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose leiden.

Die Festliche Gala für die Aids-Stiftung in der Deutschen Oper feierte gestern 15. Geburtstag. Sie gilt als Vorbild für viele Charity-Aktionen zur Bekämpfung von Krankheiten. Max Raabe moderierte den Abend, bei dem es ein überraschendes Wiedersehen mit einem Glamour-Paar gab.

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })