zum Hauptinhalt

Stadtleben

polla disaster

Halloween am Freitag: Na, wenn das mal kein guter Grund ist, sich mit Kunstblut zu beschmieren und falsche Zähne einzusetzen.

Von Patricia Hecht

Die Kunsthalle auf dem Schlossplatz ist täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, montags bis 22 Uhr. Der Eintritt beträgt sechs Euro, ermäßigt drei Euro.

232906_0_1cdc64f1

Ein Investor übernimmt das ehemalige Zoo-Areal an der Jebensstraße. Der Kaufpreis soll bereits nächste Woche bezahlt werden. Bis 2010 soll dort das größte Riesenrad Europas stehen.

An einer kleinen Ecke des Flughafens Tempelhof geht der Betrieb ganz normal weiter: im Club Silverwings. Der ehemalige Offiziersclub ist auf dem eineinhalb Kilometer langen Gebäude gar nicht so leicht zu finden.

Russischer Botschafter lud zu einem russischen Sprachabend in der Botschaft ein. Obwohl er selbst fließend Deutsch spricht, hielt er sich den ganzen Abend an das Motto.

Manche Leute stammen von einem fremden Stern, sagt man. Im Admiralspalast- Studio sind ab Mittwochabend eine ganze Menge solcher seltsamen Gestalten zu sehen, die auf Asteroiden leben: Bruno Ganz, Horst Krause, Florian Lukas, Dieter Mann, Michael Mendl und Armin Rohde spielen die Planetenbewohner, die „Der kleine Prinz“ auf seiner Reise zur Erde besucht.

BLICK ZURÜCK Das Kulturamt Neukölln widmet dem Flughafen zum Abschied eine Lange Partynacht. In der Galerie am Körnerpark, Schierker Str.

„Verlust und Rückgabe“ heißen die Sonderausstellungen, die in Berlin und sieben weiteren Städten aus Anlass des Jubiläums der Rückkehr von 1,5 Millionen Kunstgütern aus der Ex-Sowjetunion veranstaltet werden. In Berlin wird am 30.

Wandmalerei soll die triste High-Deck-Siedlung in Neukölln verwandeln. Ein Projekt in Lyon ist dafür Vorbild

Von Claudia Keller

Bei den Berliner Handballern des Erstligaklubs Füchse tritt am Sonnabend Wolfgang Niedecken, 58, auf. Der Sänger der Band BAP singt in der Halbzeitpause beim Spiel gegen Lemgo in der O2-World.

Madonna, Hartmut Mehdorn, Bill Gates, Eberhard Diepgenund Graciano Rocchigiani haben zwei Dinge gemeinsam: Erstens stehen sie als „prominente Tempelhof-Freunde“ unter einer ganzseitigen Anzeige, die am Freitag im Tagesspiegel erschienen war. Und zweitens wissen sie nichts davon.

Er ist Verleger, Pornoproduzent und vor allem eines – ein Mann abenteuerlicher Geschichten. Jörg Schröder wird an diesem Freitag 70 Jahre alt

Von H.P. Daniels

Sie gilt als Deutschlands beste Entertainerin und wird auch schon mal als Priesterin der hohen Comedy beworben. Selbst hat sich das bayerische Multitalent Sissi Perlinger auf den Brettern, die die Welt bedeuten, zur „Kaiserin der Brettlschnepfen“ ernannt.

Die legendäre „Live-Demo“ findet am heutigen Freitag zum ersten Mal im „Theater in der Spielbank“ am Marlene-Dietrich-Platz statt – und nicht mehr im „Spindler und Klatt“. DER ORTSWECHSEL Die Veranstalter wollen mit dieser Premiere mal testen, ob am neuen Ort wieder ein bisschen mehr Intimität einkehrt.

Nein, mit der Fernsehserie „Daktari“ hat sein Wirken nichts zu tun. Matto Barfuss aus Rheinau bei Baden-Baden kennt das reale Leben mit Affen: Der Tierforscher, Autor und Künstler lebt im Kongo mit den letzten Berggorillas – auch Geparden hat der 38-Jährige schon in Namibia ausgewildert.

Die Krimi-Autorin Pieke Biermann erzählt wahre Fälle – am Freitag wieder im RBB-Inforadio und am Sonnabend im Tagesspiegel. In ihrer neuesten Reportage widmet sie sich einem außergewöhnlichen Präventionsprojekt: Fünf Kreuzberger Kids und fünf Kreuzberger Cops sind in die Sächsische Schweiz gefahren, um dort gemeinsam Felsen zu erklimmen.

Auf zur Rennbahn! Raus zum Flughafen! Und immer mit Kind. Wie ein Laden in Prenzlauer Berg engagierte Väter einspannt

Von Stefan Jacobs

So viele Popstars waren lange nicht auf der Jugendmesse You zu Gast: Von Freitag bis Sonntag werden unterm Funkturm nicht nur 170 000 Besucher erwartet, sondern auch jede Menge Bands, Solosänger und Rapper. Die bekanntesten: Bushido gibt am Freitag Autogramme, am Sonnabend spielen die Killerpilze und die Boyband US5.

Von Sebastian Leber

In Amerika spricht man von einem „Tumbleweed Moment“, wenn plötzlich mitten in einem Gespräch unangenehmes Schweigen entsteht: ein Augenblick wie in einem Western, wenn nur einer jener vertrockneten runden Tumbleweed-Steppenläufer-Büsche durch die Wüste geweht wird. So etwas passiert im Gespräch mit Maliha Zulfacar bestimmt nicht.

Von Daniela Martens

Vergilbte Aktien und spektakuläre Raubüberfälle: Zu Besuch im Bankenmuseum in Schöneberg

Von Patricia Hecht

Das „Festival of Lights“ lockt jeden Abend Hobbyfotografen und andere Neugierige auf die Straßen. So beliebt war es noch nie

Von Werner Kurzlechner

Das "Festival of Lights" lockt jeden Abend Hobbyfotografen und andere Neugierige auf die Straßen. So beliebt war es noch nie.

Von Werner Kurzlechner

Ein Auto zum Musizieren: Im Admiralspalast wird auf Kadetts eingehämmert.

Von Sebastian Leber
Goldfahnen vor dem Reichstag

Ein Schweizer Künstler wollte 500 Flaggen vor dem Reichstag aufstellen – als Zeichen gegen die Finanzkrise. Nach einer Stunde kam die Polizei. Der Mann hatte keine Genehmigung beantragt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })