Den Anfang macht Angela Merkel, und sie gibt auch gleich den rustikal-bodenständigen Kammerton vor: Einen Grünkohleintopf mit Mettwurst nennt sie als ihr Lieblingsgericht. Dann bekennen sich 51 weitere Bundestagsabgeordnete von Addicks, Karl, bis Wöhrl, Dagmar zu ihren kulinarischen Vorlieben – zusammengefasst im Buch „Das Parlament kocht“ (Tre Torri, 19,90 €), das gestern vorgestellt wurde.
Alle Artikel in „Stadtleben“ vom 08.11.2007
Am 23. November ist Bundespresseball – mit Sängerin Inga Rumpf als Stargast
Heute beginnen die 18. Berliner Märchentage. Im Mittelpunkt stehen Ronja Räubertochter, Pippi Langstrumpf und Co.
SYMPOSIUMDiesen Sonnabend ab 14 Uhr lädt die schwedische Botschaft (Rauchstraße 1 in Tiergarten) zum internationalen Symposium „Über Grenzgänger und Zwischenwelten“ mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Filmvorführungen ein. Anmeldung unter Telefon 28 09 36 03.
Den Cowboy als Mann will sie längst nicht mehr. Mit dem gesungenen Wunsch war die Dänin Gitte Haenning 1963 zum Schlagerliebling der Deutschen geworden.

Im Wendejahr war Frank Beyers "Der Bruch" eine gesamtdeutsche Sensation. Jetzt kommt die Komödie über einen historischen Einbruch in die Berliner Eisenbahnverkehrskasse erneut ins Kino.
Im Rahmen eines festlichen Empfangs mit etwa 200 geladenen Gästen wurde gestern Abend im Roten Rathaus der Berliner Friedensuhr-Preis 2007 verliehen. Der amerikanische Ökonom Dennis L.
Der Screwy Club war ein putziges Lokal. Rotschimmernde Tütenlämpchen mit Totenköpfen, ein seltsamer Tresen, dessen Form den Wunsch des Betreibers nach einer gefällten, überdimensionalen Karotte vermuten ließ.