zum Hauptinhalt

Am Anfang verläuft sie auf einem Plan „de la Ville de Berlin“ von 1748, am Ende ist sie noch immer da, oder wieder, wenig repräsentativ, aber mit Geschichte beladen wie keine zweite: die Wilhelmstraße. Die wichtigsten Stationen dieser einstigen, weit über Deutschland hinaus bekannten und gefürchteten Regierungsmeile kann man jetzt auf einer Strecke von über hundert Metern abschreiten und dabei im Zeitraffer einen Blick in die spannenden Höhen und Abgründe deutscher Politik werfen.

Künstlerverband attackiert den Bahnchef und die Skulptur am Hauptbahnhof: Das Werk sei scheußlich und provinziell – und letztlich eine Kopie

Von Matthias Oloew
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })