
Die heutige Arbeitswelt wird von der Digitalisierung verändert, möglicherweise sogar überrollt. Deutschland braucht ein digitales Pfingstwunder. Ein Kommentar zur Netzkonferenz re:publica.
Die heutige Arbeitswelt wird von der Digitalisierung verändert, möglicherweise sogar überrollt. Deutschland braucht ein digitales Pfingstwunder. Ein Kommentar zur Netzkonferenz re:publica.
Fast 300 Menschen nahmen am Demonstrationszug durch Potsdam zum 1. Mai teil. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) kritisiert die Krankenkassen.
Frankreich ringt um die Reformen von Präsident Macron. Mehr als tausend Vermummte greifen in der Hauptstadt Sicherheitskräfte an. In der Türkei geht die Polizei hart gegen Demonstranten vor.
Um 18 Uhr beginnt die "Revolutionäre 1. Mai-Demo". Davor wurde auch schon mehrfach demonstriert - und gefeiert. Wir geben einen Überblick, wie der Tag bisher gelaufen ist.
Berlin feiert den Tag der Arbeit beim MyFest, beim MaiGörli und rundherum. Die Revolutionäre Demo verläuft ohne größere Zwischenfälle. Der Tag zum Nachlesen im Blog.
Am „Tag der Arbeit“ will Bayern München über sich hinauswachsen. Vor allem die Offensive muss in Madrid liefern – und einer ganz besonders.
In ganz Deutschland ziehen Menschen auf die Straße, um für bessere Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Dem DGB zufolge sind rund 340.000 Menschen dabei.
Juso-Chef Kühnert bringt zum Tag der Arbeit eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns ins Spiel. Das sei nötig, um den Lohn "armutssicher" zu machen.
Am 1. Mai wird Kreuzberg jährlich zum Anlaufpunkt für Feierwütige, Krawallmacher und Polizeihundertschaften. Wie geht es denen, die hier leben?
Die Digitalisierung könnte Büro- und Industriejobs der Mittelschicht zerstören. Andere Berufe dürften dafür endlich profitieren. Ein Gastkommentar.
Besonders um den Görlitzer Park könnte es zu Ausschreitungen kommen. Linksradikale rufen zum Angriff auf das dort vom Bezirk organisierte Fest MaiGörli auf.
In der Debatte über ein bedingungsloses Grundeinkommen beziehen IG-Metall und DGB klar Position: Sie sind strikt dagegen.
Zum 1. Mai wird in Berlin gefeiert – und in den vergangenen Jahren seltener randaliert. Schwere Ausschreitungen gab es zuletzt 2009. Womit rechnen Veranstalter und Polizei in diesem Jahr?
DIW-Chef Marcel Fratzscher warnt anlässlich des bevorstehenden "Tag der Arbeit" vor der Digitalisierung - und sieht darin aber vor allem wie auch Kanzlerin Angela Merkel Chancen.
Alle reden über Risiken und Chancen der Digitalisierung. Vor dem „Tag der Arbeit“, dem 1. Mai, fordert der Präsident des DIW, Marcel Fratzscher, mehr Bildung.
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) spricht über den Unmut der Hartz-IV-Empfänger und die Zukunft des Sozialstaats in Zeiten der Digitalisierung.
Bundesweit fehlen Betreuungsplätze. Das bedroht Lebenschancen. Dabei wäre es gar nicht so schwer, den Erzieherberuf attraktiver zu machen. Ein Kommentar.
Nach der Pleite von Air Berlin wurden Reisen von und nach Berlin teurer, nicht nur in der Luft. Langsam erholt sich der Markt wieder - doch einige Verbindungen bleiben teurer als vor einem Jahr.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Bei Demonstrationen zum 1. Mai ist es in Istanbul zu schweren Auseinandersetzungen gekommen. Die Polizei nahm über 200 Personen fest. Ein Mensch starb bei einem Unfall.
Ein raffinierter Coup: Für Jahrzehnte war der 1. Mai Kampftag der Arbeiter – 1933 wird er zum Nazi-Feiertag. Tags darauf beginnt die Zerschlagung der Gewerkschaften. Aus unserem Archiv.
Im Tempodrom spielt Josh Groban Schmuse-Pop und im Literaturforum Brecht-Haus liest Reinhard Jirgl. Was sonst noch los ist? Die Kulturtipps!
Die erste Bilanz der Polizei zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo" ist positiv. Die Lage war weitgehend ruhig - bis auf Zwischenfälle nach der Demonstration. Lesen Sie den Tag im Liveblog nach.
Rechte Demos in Plauen, Bochum und Erfurt führten am 1. Mai zu erheblichen Auseinandersetzungen, teils mit Gegendemonstranten. In Zwickau wurde die Rede von Justizminister Heiko Maas gestört. Der Newsblog zum Nachlesen.
Man sollte sich keine Illusionen machen: Es werden nicht alle Flüchtlinge in Deutschland bleiben dürfen und nicht alle werden Arbeit finden. Viele aber schon. Ein Kommentar.
Der 1. Mai in Berlin: Oft war er ein Tag des Krawalls. Was ist in diesem Jahr zu erwarten? Fragen und Antworten zum Thema.
Stahnsdorf - Soll Bürgermeister Bernd Albers im Amt bleiben? Oder soll er von Daniel Mühlner abgelöst werden?
Fällt ein Feiertag auf einen Sonntag, wie jetzt der 1. Mai, sollte es einen freien Ausgleichstag geben: Dafür machen sich Politiker verschiedener Parteien stark.
Die Organisatoren der "Revolutionären 1. Mai-Demonstration" werfen der Versammlungsbehörde vor, das "MyFest" zu bevorzugen. Sie drohen mit juristischen Schritten.
Mohammed Al-Masri ist vor rund zwei Jahren aus seiner syrischen Heimatstadt Homs geflohen. Zurzeit macht der 23-Jährige ein Praktikum bei den PNN und berichtet an dieser Stelle in loser Folge über sein neues Leben in Potsdam. Heute: Feste in Syrien und in Deutschland.
Am 11. Mai wählen die Berliner Philharmoniker ihren neuen Künstlerischen Leiter. Ein Blick zurück auf die Orchestergeschichte im Zeichen der bisherigen Chefdirigenten.
Der Mai ist gekommen: von Myfest bis zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo", von DGB bis Tocotronic. Hier unser Ticker zum Nachlesen.
Rund um den Tag der Arbeit bieten Berlin und Potsdam zahlreiche Aktivitäten. Doch auch in der Nacht davor geht es schon hoch her. Hier ein paar Vorschläge für Ihre Walpurgisnacht - von Theater bis Volksfest.
Berlin bereitet sich auf die Walpurgisnacht und den 1. Mai vor: Frank Henkel will gegen mögliche Besetzungen vorgehen, Sparkassen bleiben aus Furcht vor Randalen geschlossen und 1,5 Millionen Touristen werden erwartet. Lesen Sie hier nach, was Berlin am Donnerstagmorgen bewegt hat.
Die "Radikale Linke" kündigte Mittwoch an, am Tag der Arbeit ein Haus besetzen zu wollen. Innensenator Henkel will am Freitag einen Ausblick auf den Einsatz der Polizei geben.
Die Fußball-Bundesligen legen am Tag der Arbeit eine Pause ein. Wegen der hohen Belastung der Polizei wird die Deutsche Fußball Liga (DFL) am 1. Mai 2015 keine Freitagspiele in den beiden Profiligen ansetzen.
Die revolutionäre 1.-Mai-Demo in Berlin war in diesem Jahr ganz gut besucht. 19.000 machten mit, darunter viele Event-Touristen. Denn die Demo ist auch eine Spaßveranstaltung geworden. Und die Autonomen haben Nachwuchssorgen.
Zum 1. Mai präsentierte der Linke-Fraktionschef ein unveröffentlichtes Rathauspapier zum Staudenhof
Verbockt hat es der Dichter des „Faust“: Seitdem er auf dem Blocksberg die Hexen tanzen ließ, reisen zur Walpurgisnacht Tausende in den Harz und bringen einen starken Willen zur Enthemmung mit. Doch das tolle Treiben ist mittlerweile hauptsächlich ein Gewerbetreiben.
Am 1. Mai 1987 eskalierte die Gewalt nach einem Straßenfest in Kreuzberg. Menschen plünderten und randalierten, Autos brannten und ebenso mehrere Läden. Die Polizei war überfordert. Es folgten alljährliche Unruhen. Ein Rückblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster