
Mehr als 30 Demos sind für den 1. Mai angemeldet, darunter die traditionelle Revolutionäre und Protest im Villenviertel. In der Walpurgisnacht kam es zu ersten Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten.
Mehr als 30 Demos sind für den 1. Mai angemeldet, darunter die traditionelle Revolutionäre und Protest im Villenviertel. In der Walpurgisnacht kam es zu ersten Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten.
In Zukunft sollen Arbeitnehmende selbst entscheiden dürfen, ob sie vier oder fünf Tage in der Woche arbeiten. Die Linke hat dafür einen konkreten Plan vorgelegt.
Am Tag der Arbeit will das Bündnis von der Hermannstraße zum Oranienplatz ziehen. Auch die Berliner Polizei bereitet sich bereits vor.
Gemälde, Grafiken, Fotos: Peter Rohn ist seit 60 Jahren unkorrumpierbarer Chronist Potsdams. Das feiert das städtische Museum mit einer Sonderausstellung.
Helmut Schmidt gab nach der Annexion der Krim ein Interview. Es zeigt, schon vor Gerhard Schröder hatte die SPD ein Russland-Problem. Eine Bürde auch für Schmidt-Freund Scholz.
„Vergleichsweise friedlich“: Trotz vereinzelter Gewalt zeigt sich Polizeipräsidentin Barbara Slowik zufrieden mit dem 1. Mai. 123 Ermittlungsverfahren laufen.
Von Fahrradprotest bis Autonomen-Demo: Zehntausende sind am Tag der Arbeit in Berlin auf die Straße gegangen. Einen Zwischenfall gab es bei einer Giffey-Rede.
Corona hat die Gesellschaft polarisiert, der Krieg stärkt den Zusammenhalt. Wie stabil das ist, werden die künftigen Verteilungskonflikte zeigen. Ein Kommentar.
Der 1. Mai oder Neujahr fallen auf einen Sonntag? Dafür sollen Arbeitnehmer künftig einen Ausgleich erhalten. Die Linke verweist auf internationale Vorbilder.
Erst der Osterausstand der Freien, nun weitere Aktionen im Mai: Der RBB kommt nicht zur Ruhe.
Am Tag der Arbeit erwartet die Gewerkschaft der Polizei ein „spürbares Gewaltpotenzial“ bei den Demos in Berlin. 5000 Polizisten sollen im Einsatz sein.
Die Polizei bereitet sich mit einem Großaufgebot auf den 1. Mai vor. Bei der „Revolutionären Demo“ werden Tausende erwartet. Doch um die Strecke gibt es Ärger.
Die Linken wollen, dass alle Feiertage, die auf Wochenendtage fallen, am Montag drauf angesetzt werden. Eine Glosse über den Verschiebeautomatismus.
Am Tag der Arbeit wollen Menschen vom Hertzbergplatz zum Oranienplatz ziehen. Die Veranstaltung ist bei der Polizei angemeldet – die rechnet mit Problemen.
Es gibt erste Pläne für Demos und Kundgebungen für den Tag der Arbeit. Die Polizei bereitet sich bereits vor.
Während Deutschland streitet, steuert Dänemark unbeirrt aus der Pandemie heraus. Trotz Delta ist sogar die Maskenpflicht fast abgeschafft, dank hoher Impfquote.
Bis zum späten Nachmittag hatte die Polizei am 1. Mai vor allem mit Corona-Verstößen zu tun, Demos blieben weitgehend friedlich – am Abend war es damit vorbei.
Der BVB kann auch ohne Erling Haaland Tore schießen. Getrübt wird die Freude über den Sieg gegen Kiel durch die Verletzung von Mateu Morey.
„Sie haben das Land am Laufen gehalten“: Zum Tag der Arbeit würdigt die Kanzlerin den Einsatz der Beschäftigten unter Pandemie-Bedingungen.
Die Pandemie hat unser Verhältnis zur Arbeit auf den Kopf gestellt: Es braucht eine neue Ausgewogenheit. Ein Kommentar.
Berlins SPD-Innensenator Geisel über Demos zum 1. Mai, Israelhasser von links, rechte Anschläge in Neukölln und die Radikalisierung der Corona-Leugner.
Anfang des Jahres hielt sich die extreme Rechte mit öffentlichen Aktivitäten zurück - danach stieg die Zahl der registrierten Aktionen wieder deutlich an. Hintergrund sind Demonstrationen gegen die Corona-Beschränkungen.
Partystimmung in Kreuzberg, Festnahmen am Rosa-Luxemburg-Platz: Der Tag der Arbeit in Berlin blieb weitgehend friedlich. Nur beim Infektionsschutz haperte es.
Wer den Trubel sucht, musste früher nur zum Myfest fahren. 2020 ist davon nichts zu sehen. Unser Fotovergleich zeigt, wie die Pandemie die Straßen verändert hat.
Frauen übernehmen noch immer einen Großteil der Fürsorge-Aufgaben – schlecht oder gar nicht bezahlt. Gerade die Corona-Krise mahnt zum Handeln. Ein Kommentar.
Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht fordert mehr Solidarität und Schutz für Bürger, den Umbau der Wirtschaft und das Ende der Renditelogik. Ein Interview.
"Mit Anstand Abstand halten": Dreistündiges Programm mit Kultur und Debatte im Internet.
Die AfD will mit der Linken für einen U-Ausschuss stimmen. Ein willkommenes Kampagnenthema im Osten, wo die Folgen von Arbeitslosigkeit viele weiterhin prägen.
Schaumstoffsteine, Nackensteaks und keine Nackenschläge. Hier die schnelle 9-Punkte-Bilanz aus dem Berlin-Newsletter Checkpoint.
Tag der Arbeit in Berlin, das heißt Feiertag und viele Demonstrationen und Veranstaltungen. Was ist wann und wo los? Und wie fährt die BVG?
Brandenburg begeht den 1. Mai mit zahlreichen Demonstrationen und Feiern. In Potsdam beteiligen sich etwa 300 Menschen an einem DGB-Protestzug.
In Hamburg und Leipzig fordern die Gewerkschaften DGB und Verdi vor allem Tarifbindung – anderswo in Europa finden Proteste um Arbeitsplätze an sich statt.
Auf den Straßen von Caracas ringen Regierung und Opposition miteinander. Der Präsident erklärt den Sieg über aufständische Soldaten. Die Lage bleibt unübersichtlich.
In Friedrichshain zeigt die Polizei ringsum das besetzte Haus "Liebig34" Präsenz. Im Kiez soll am Mittwoch die "Revolutionäre 1. Mai-Demo" stattfinden.
Zwei Wochen vor dem 1. Mai. zeichnet sich ab, dass manches in diesem Jahr anders laufen wird. Ein Überblick über Altvertrautes und neu zu Erwartendes.
Auf einem linken Forum wurde eine Route für die revolutionäre 1.-Mai-Demonstration veröffentlicht. Sie soll durch die Hochburg der Hausbesetzerszene führen.
Beim 1. Mai in Kreuzberg handle es sich nur noch um ein "Ballerman-Festival", schreiben linke Aktivisten. In Friedrichshain könnte man einen "Neuanfang" wagen.
Rot-Rot-Grün hat den Frauentag als Feiertag in Berlin eingeführt. Die Vertreter des Senats haben am 8. März aber nicht viel Feierliches vor.
Welchen neuen Feiertag soll Berlin bekommen? Der 8. Mai ist ein Tag von Bedeutung, nicht weniger wichtig als der Tag der Arbeit und der deutschen Einheit. Ein Kommentar.
Am 1. Mai wurde der Kapitalismus in Berlin wieder in Frage gestellt. Die Art und Weise hätte nicht einmal Karl Marx überzeugt. Ein Gastkommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster