
Nach mehreren Infektionen in einem Lokal zeigt sich: Kontaktdaten waren oft falsch. Wie machen es andere? Ein beunruhigender Streifzug durch den Bergmannkiez.
Nach mehreren Infektionen in einem Lokal zeigt sich: Kontaktdaten waren oft falsch. Wie machen es andere? Ein beunruhigender Streifzug durch den Bergmannkiez.
Außerdem: Corona-Infektionen in Berliner Bar und ein abgewendeter Militärkonflikt. Die Themen des Tages.
Der Christopher-Street-Day feiert vor allem online - plant aber auch Aktionen auf der Straße. Wie soll das gehen? Ein Gespräch mit CSD-Vorständin Dana Wetzel.
Auf einem 240 Meter langen Bauzaun ist das größte Street Art-Projekt der Stadt entstanden. Bis 2021 soll es zu sehen sein - und noch zweimal übermalt werden.
Die Planungen für eine U-Bahnlinie nach TXL sind alt, wurden aber nie zu Ende gebracht. Teilweise existiert die Trasse aber schon. Könnte sich die Strecke nach der Airport-Schließung vielleicht doch wieder rentieren?
Der Ausbau des LTE-Netzes in der U-Bahn verzögert sich erneut. Eigentlich sollte das gesamte Netz bis Sommer 2021 abgedeckt sein. Wegen Corona wird das nichts.
In der historischen Mitte starben 39 Juden im Jahr 1510 den Feuertod, zwei wurden geköpft. Am Sonntag wurde der Opfer gedacht. Dabei muss es nicht bleiben.
Burhan Qurbanis kühne Adaption von „Berlin Alexanderplatz“ erzählt den zeitlosen Klassiker aus der Perspektive eines afrikanischen Geflüchteten.
Eine junge Frau aus Hongkong erzählt, wie sie von einem Mann angegriffen wird. Bei der Polizei habe sie danach ein Beamter diskriminiert. Der Fall wird geprüft.
Freitags protestieren die Schülerinnen und Schüler – und montags ab sofort die Berufstätigen? An der Auftaktdemo beteiligten sich einige hundert Menschen.
Normalerweise kommen zum DFB-Pokalendspiel Tausende Fans aus den Städten der Final-Clubs nach Berlin. Doch durch die Coronavirus-Krise ist alles anders.
Der Anwalt Biplab Basu wirft der Polizei vor, Menschen mit dunkler Hautfarbe zu diskriminieren – der Polizist Norman Back widerspricht. Ein Streitgespräch.
Der Alexanderplatz war schon Schauplatz vieler Montagsdemonstrationen: Jetzt kommt eine fürs Klima hinzu - von der Initiative "Berlin4Future"
Die Polizei sucht mittlerweile nach zwei Tätern. Der getötete Litauer soll Kontakt zu Tschetschenen gehabt haben. Ging es um Geldschulden?
Wie erklärt man künftigen Generationen die Pandemie 2020? In Berliner Museen werden Kassenbons und Toilettenpapier zu Artefakten.
Maskenlos in der Bahn – wen kümmert’s? Die Polizei erwischt an zwei Tagen nur 16 Schutzverweigerer. Das hat strukturelle Gründe.
Beworfen, gestoßen, beschimpft – am Rande des alternativen Christopher Street Day gab es zahlreiche Übergriffe. Das sagen die Opfer.
Am Rande der Black Lives Matter-Demo auf dem Alex kam es zu Konflikten zwischen Teilnehmern und Polizei. Auffallend viele Minderjährige wurden festgenommen.
In München wird ein 44-Jähriger vor der Disko abgelehnt. Zu alt, sagt der Türsteher. Was bedeutet das für die Club-Metropole Berlin? Eine Glosse.
Weniger Party, mehr Politik: Tausende ziehen beim alternativen Christopher Street Day durch Berlin. Eine Frau bezeichnet die Demonstranten jedoch als "krank".
Erneut wird unter dem Motto „Black Lives Matter“ zu einer Demo in Mitte aufgerufen. In Schöneberg startet am Mittag ein Protest zum Christopher Street Day.
So wenige Touristen wie während der Coronakrise gab es selten. Wir nehmen Sie mit, die eigene Stadt nochmal genauer zu erkunden.
„The Office Group“ will am Pressehaus Coworking-Flächen schaffen.
TLG Immobilien plant an der Alexanderstraße.
Ein neuer CSD soll am 27. Juni durch Berlin führen. Mit-Organisator Nasser El-Ahmad über Pride in Coronazeiten und die Black-Lives-Matter-Demo.
5000 Teilnehmer sind angemeldet, doch es dürften viel mehr werden. Deshalb gelten strenge Auflagen für die Menschenkette. Hier gibt's den Plan für Sonntag.
Ein „Band der Solidarität“ mit Abstand, kein Gedränge wie auf dem Alexanderplatz: Am Sonntag wollen 5000 Leute in Berlin für Menschenrechte demonstrieren.
Aktivisten werfen der Polizei Racial Profiling vor. Berlins Grünen-Fraktionschefin Kapek fordert Aufklärung der Vorwürfe.
Die solidarischen Aktionen sind nur ein Anfang: Auch auf Führungsebene muss laut Unions Angreifer im Kampf gegen Rassismus noch mehr passieren.
Rot-Rot-Grün will einen unabhängigen Bürger- und Polizeibeauftragten. Doch der Gesetzentwurf bedarf grundlegender Nachbesserungen.
Politik und Polizei sehen eine verheerende Wirkung der Groß-Demos für die Akzeptanz der Corona-Auflagen. SPD-Politiker Lauterbach fordert Demos ohne Sprechchöre.
Berlin soll einen Bürger- und Polizeibeauftragten bekommen. Doch das Gesetz von Rot-Rot-Grün ist umstritten. Schürt der Posten Misstrauen gegen Beamte?
Trotz Corona-Regeln demonstrierten Pfingstsonntag Tausende auf dem Landwehrkanal. Am Samstag versammelten sich 15.000 Menschen dicht an dicht auf dem Alexanderplatz.
Nach der Antirassismusdemonstration am Samstag kam es nach Polizeiangaben zu einem Gewaltausbruch. Doch auch das Verhalten der Einsatzkräfte wird kritisiert.
Zehntausende versammelten sich auf dem Berliner Alexanderplatz bei der "Silent Demo". Die Polizei berichtet von 93 Festnahmen und 28 verletzten Beamten.
Mit anti-rassistischen Slogans marschierten Menschen auf der ganzen Welt durch die Städte. Die riefen: „Keine Gerechtigkeit, kein Frieden!“
93 Festnahmen, 28 verletzte Beamte auf dem Alex + Corona-Proteste und Gegendemos rund um das Brandenburger Tor + Polizei mit 800 Beamten im Einsatz + Der Demo-Blog für Berlin.
Carola Spitz floh in den 1930ern vor den Nazis in die USA. Dort wurde sie Atemtherapeutin - und zur Wegbereiterin einer Bewegung, die heute aktiver ist denn je.
Nach dem Tod von George Floyd ist eine „Silent Demo“ geplant. Zugleich wird vor Rechtsextremen gewarnt. Und Attila Hildmann rollt mit seinem Korso los.
Erst in die Kurzarbeit, dann gekündigt: Eine Kellnerin berichtet über die Zustände im Wirtshaus „Hofbräu Berlin“ in Mitte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster