
Der Entwurf des Radwegenetzes sieht fast 1000 Kilometer neue „Radvorrangrouten“ in Berlin vor – auch über historische Plätze und auf 63 Kilometern durch Parks.
Der Entwurf des Radwegenetzes sieht fast 1000 Kilometer neue „Radvorrangrouten“ in Berlin vor – auch über historische Plätze und auf 63 Kilometern durch Parks.
Die Koalition will geplante Straßenbahntrassen in den Flächennutzungsplan aufnehmen. Der Fahrgastverband findet das Vorhaben richtig, aber halbherzig.
Die Aktion eines syrischen Youtubers beschäftigt jetzt den Staatsschutz. Der 23-Jährige wollte "dem Westen" die Grenzen der Meinungsfreiheit aufzeigen.
Absurde Szenen in Berlin: Ein als Emmanuel Macron verkleideter Mann wird die Sonnenallee heruntergeführt und ausgepeitscht. Dahinter steckt ein Youtuber.
Fabien Martini starb am 29. Januar 2018 in Berlin. Der Polizist Peter G. rammte ihr Auto
Bund und Länder haben deutlich strengere Corona-Maßnahmen vereinbart. Bei Wirten und Künstlern ist die Not schon jetzt groß. Trotzdem gibt es auch Befürworter.
Anfang 2018 raste ein Polizeiwagen nahe dem Alexanderplatz in das Auto einer jungen Frau. Sie starb. Ein Polizist steht wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht.
"Können wir nicht akzeptieren." Geisel verurteilt die Gewalt der Corona-Skeptiker, verliert aber kein Wort zum Versagen der Polizei, die kaum eingriff.
Am Sonntag haben 2000 Menschen gegen die Pandemie-Maßnahmen demonstriert, unter ihnen Corona-Leugner und Verschwörungsideologen. Die Polizei setzte Vorschriften kaum durch.
Die Kanzlerin appelliert an die Bürger, Kontakte zu reduzieren. Doch die Corona-Zahlen gehen weiter steil hoch. Nun kommen Tage der Entscheidung.
Berliner Clubs, die private Kredite nahmen, bekamen weniger Soforthilfen. Die Betreiber sind frustriert - am Mittwoch wollen wieder Tausende demonstrieren.
Anhänger der „Querdenker“-Bewegung wollen am Sonntag erneut in Berlin demonstrieren und von Mitte nach Friedrichshain ziehen. Angemeldet sind 2500 Personen.
Brücken für Fahrräder, Aufenthaltsorte statt Parkplätze, Büchereien als Kulturorte. Kopenhagen ist in vieler Hinsicht eine fortschrittliche Metropole. Ein paar Vorschläge für Berlin.
„Das Mädchen wollte sich mit mir treffen“, sagte Taswar A. am Montag vor Gericht. Er soll einer 14-Jährigen Kokain gegeben und sie vergewaltigt haben.
Die Stimmung ist duster. In zehn Jahren wird sicher alles anders sein. Der Chef der Accessoire-Manufaktur Auerbach träumt von einer besseren Stadt.
Mehrere Wirte gehen gerichtlich gegen die verschärften Corona-Maßnahmen vor. Auch die Clubcommission kritisiert die Sperrstunde – und fordert Schnelltests.
In wenigen Wochen will die BVG das Teilstück der U-Bahnlinie U5 zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor eröffnen. Auf der Strecke finden bereits Schulungsfahrten statt.
Die Fluggesellschaft brachte die weite Welt in die kleine DDR und löst bis heute Sehnsüchte aus. Nach der Landung wurden die Maschinen der Interflug für eine D-Mark verkauft. War der Osten wirklich so billig zu haben? Eine Spurensuche.
Kameras statt Außenspiegel, Rundum-Beleuchtung und niedrige Einstiege: Der umweltfreundliche Wagen soll den Fuhrpark der Wache in Mitte in der Nähe vom Alexanderplatz bereichern.
Hinschauen statt ignorieren: Nach dem Mauerbau blickte der Tagesspiegel verstärkt nach Ost-Berlin und ins Umland. Und Uwe Johnson rezensierte das DDR-Fernsehen.
Auf der Verlängerung der Linie U5 herrscht seit Mittwoch Betrieb – allerdings noch nicht für Fahrgäste. Die BVG hat ihre finale Testphase gestartet.
In der Ruine des „Haus der Statistik“ am Alex widmet sich die Initiative „Kunst-Stoffe“ der Wiederverwertung aller Baumaterialien.
Signa will am Karstadt-Standort Kreuzberg investieren – doch die Pläne sind umstritten. Am Mittwoch hat Senator Scheel den „Letter of Intent“ im Abgeordnetenhaus verteidigt.
Viele Immobilienfirmen akzeptieren den Mietendeckel nicht. Sie verschicken Schreiben, in denen sie Bewohner auffordern, Mieterhöhungen zuzustimmen, falls das Gesetz fällt. Kann man sich dagegen wehren?
BVG-Betriebschef Rolf Erfurt kündigte an, man wolle das neue Teilstück vor Weihnachten eröffnen. Damit schließt die BVG eine Lücke, die seit Jahren klafft.
Will die Signa-Holding Arbeitsplätze nur erhalten, wenn sie das Kaufhaus am Hermannplatz abreißt? Kritiker vermuten das wegen einer Absichtserklärung.
Vor 30 Jahren wurde die „Super Illu“ gegründet: Im Osten hat sie nach wie vor mehr Leser als „Spiegel“, „Stern“ und „Focus“ zusammen.
Die Corona-Pandemie hat die die ewige Techno-Party in Berlin gestoppt. Und nun? Eine Begegnung mit Reimund Spitzer, der seit 2002 das Golden Gate betreibt.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für das Wochenende.
Mitte hat mehr Infizierte als die anderen Bezirke und liegt bundesweit auf Platz 2 – noch ist die Sache unter Kontrolle, sagt der Bezirksbürgermeister.
In keinem Bezirk steigt die Zahl der Corona-Infizierten so schnell: Berlin-Mitte liegt bundesweit im Spitzenfeld. Woran liegt das – und was wird nun getan?
Das ökomenische Seelsorge-Telefon bietet Gesprächssuchenden ein offenes Ohr. Viele Anrufende kämpfen mit wachsender Existenznot oder Einsamkeit.
In der Panoramastraße ist in der Nacht ein 22-Jähriger mit einem Messer attackiert und tödlich verletzt worden. Die Hintergründe sind unklar.
Das Land und der Kaufhaus-Konzern haben einen Letter of Intent verabschiedet. Häuser im Ringcenter, in der Wilmersdorfer- und Müllerstraße sowie in Tempelhof sollen bleiben.
Urbane Antithese: Bunte Knopfläden hier, „Citi Fitness“ dort – die Zossener Straße in Kreuzberg und Hellersdorf.
Berlin war 2019 das Bundesland mit den meisten Blitzeinschlägen - fast 2000 Stück. Allein den Fernsehturm traf es 29 Mal. Das lag nicht nur allein am Wetter.
Die Ringbahn fährt wieder durchgehend. Dafür ist jetzt die Stadtbahn gesperrt zwischen Alex und Ostbahnhof. Als Ersatz fahren Busse.
Zahlreiche Unterbrechungen im Berliner Nahverkehr: Fünf Linien auf der Stadtbahn fahren ab Montag nicht. Und auch bei der Tram wird gebaut.
Rufus Wainwright, Justus Köhncke - und ganz viele Berliner Vereine und Größen: Das ist das Programm des Online-CSD. Einige Demos wird es auch geben.
Womöglich hatten Hunderte in Berlin eine illegale Party in dem Lokal gefeiert: Der grüne Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel droht mit harten Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster