
Am Mittwochabend haben sich 20 junge Männer auf dem Alexanderplatz geprügelt. Elf Teilnehmer wurden vorübergehend festgenommen. Gegen sie wird nun ermittelt.
Am Mittwochabend haben sich 20 junge Männer auf dem Alexanderplatz geprügelt. Elf Teilnehmer wurden vorübergehend festgenommen. Gegen sie wird nun ermittelt.
Ein Bombenfund am Alex führte zu erheblichen Verkehrseinschränkungen am Dienstag. Erst nach Mitternacht konnte die Weltkriegsbombe entschärft werden.
Mittes Bezirksbürgermeister von Dassel will den Alex freundlicher gestalten. Unter anderem sollen Regelverstöße von Geschäften stärker geahndet werden.
Wieder gibt es Gerüchte um den Wegzug der Galeries Lafayette aus Mitte – das Unternehmen widerspricht umgehend.
Vor über einem Jahr raubten mehrere Männer einen Geldtransporter am Alexanderplatz aus. Nun wurden die Urteile gegen zwei der Angeklagten bekannt.
Die Viktoria am Großen Stern hat schon vieles überstanden: Sommermärchen, Dr. Motte, Obama und Polka bis in die Puppen. Eine Chronik.
Andreas Geisel sieht die Böller-Verbotszonen in Berlin als Erfolg. Wie es weitergeht, lässt er offen. Die CDU fordert eine Ausweitung auf andere Gebiete.
The Cure, Einstürzende Neubauten und Alanis Morissette feiern ihre Rückkehr. Auch ansonsten ist das Popjahr 2020 vielversprechend. Ein Ausblick.
Übergriffe auf Einsatzkräfte, Schwerverletzte durch Pyrotechnik – dennoch blieb es größtenteils friedlich. Die Polizei wertet die ersten Böller-Verbotszonen als Erfolg.
Das Böllerverbot hat gewirkt - reichen wird es nicht. Was die Berliner Politik jetzt tun muss, um die Erfolge der Silvesternacht zu verteidigen. Ein Kommentar.
Das Unfallkrankenhaus musste mehrere schwere Verletzungen durch Böller behandeln. Polizisten und Helfer wurden attackiert.
Wohnungsnot, BER, Behördenversagen, Klimaproteste. 60 Fotos zeigen Höhen und Tiefen des ablaufenden Jahrzehnts in Berlin.
Der Trend geht weg vom lauten Knall, hin zum leisen Feuerwerk mit Effekten. Einzelne Händler entdecken jetzt auch das Thema Umwelt.
Mehrere hundert Beamte sollen in den Böllerverbotszonen am Alex und in Schöneberg kontrollieren. Dafür verstärkt Berlins Polizei noch einmal ihre Präsenz.
In Teilen von Schöneberg und Mitte ist Feuerwerk in der Silvesternacht verboten. Viele Nachbarn begrüßen das Vorgehen, aber es gibt auch Skepsis.
Von Beleidigungen bis zu Messerangriffen: Immer wieder gibt es Übergriffe auf Helfer. Oft kommen die Attacken völlig unvermittelt. Was steckt dahinter?
Rund 140 Beamte werden in der Silvesternacht das Böllerverbot durchsetzen. Erstmals gilt es auch am Alexanderplatz und in der Pallasstraße.
In unserem Adventskalender stellen wir bis zum 24. Dezember jeden Tag persönliche Geschenkideen vor. Öffnen Sie hier die Türchen.
Das britische Unterhaus hat für das EU-Austrittsgesetz gestimmt und Leser diskutieren die Besetzung einer Homöopathie-Kommission. Die Themen des Tages.
Die Berlinale löst ihr Spielstättenproblem: Das Cubix am Alexanderplatz wird eins der Haupt-Festivalkinos. Und wie geht es im Berlinale-Palast weiter?
Die Anzeigen und Durchsagen funktionieren, die Fahrgäste sind zufrieden. Die Premiere für die neuen Expresszüge der S-Bahnlinie 3 ist geglückt.
Der Schweizer Architekt Max Dudler ist ein Freund klarer Strukturen. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über den Gegensatz von Urbanität und Land, fehlende Dichte in Berlin und den Klimawandel.
Der Ost-West-Radschnellweg zwischen Tiergarten und Landsberger Allee soll durch das Brandenburger Tor führen. Fußgänger protestieren dagegen
Reurbanisieren oder nicht? Um das historische Zentrum Berlins wird seit Jahren gerungen. Die Stiftung Zukunft Berlin wünscht sich einen Platz der Demokratie.
Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember verlegt die BVG den zentralen Umsteigeknoten in der Ostcity vom Hackeschen Markt zum Alex. Das Umsteigen wird leichter.
Ein riesiger Bau aus der DDR-Zeit verfiel über Jahre mitten in der Stadt. Jetzt erproben Künstler dort, wie Berlin anders geplant werden kann.
Nach langen Planungen und zähen Verhandlungen beginnt der erste Neubau eines Hochhauses am Alexanderplatz: Der „Alexander Berlin's Capital Tower“.
Der Bau des „Alexander Berlin’s Capital Tower“ beginnt am Mittwoch. Bis Ende 2023 soll das 150 Meter hohe Gebäude fertiggestellt werden.
Einer der spektakulärsten Hochhaus-Pläne für Berlin am Alexanderplatz, gestaltet von Stararchitekt Frank Gehry, steht vor dem Aus.
Seit 25 Jahren gibt es die rollende Kältehilfe in Berlin, zu der drei Fahrzeuge gehören. Wem man auf einer Schicht so begegnet? Eine Rundfahrt durch die Stadt.
In der Marienkirche fand eine Trauerfeier für verstorbene Menschen ohne Angehörige statt. Viele Berliner kamen, um ihnen einen würdigen Abschied zu ermöglichen.
Für die einen sind sie die Pest, für die anderen die Zukunft: E-Scooter. Kritiker und Befürworter saßen jetzt an einem Tisch. Und was ist dabei herausgekommen?
Endlich online in der U-Bahn: Die BVG baut das Handy-Netz aus. Der Fortschritt bleibt von vielen noch unbemerkt.
Im Haus der Statistik stemmt sich das Bunte Berlin gegen die Kommerzialisierung des Öffentlichen Raums. Das weckt Erinnerungen an das Kulturhaus Tacheles.
In der Nacht zu Donnerstag alarmierte ein 22-Jähriger in einer Bar die Feuerwehr, nachdem er offenbar in Lichtenberg mit einem Messer attackiert worden war.
Kleiner Fortschritt bei der BVG: In Tunneln gibt es nun Handy-Netz – aber nur abschnittsweise.
Kleiner Fortschritt bei der BVG: In Tunneln gibt es nun Handy-Netz – aber nur abschnittsweise.
Ex-Polizeiführer Michael Knape hält die geplanten feuerwerksfreien Zonen für unrechtmäßig. Sie würden wenig bewirken und Unbeteiligte treffen.
Das „gesellige Gemeindehauschristentum“ werde an Bedeutung verlieren, sagt Christian Stäblein. Trotzdem will er dem Mitgliederschwund entgegenwirken.
Zwischen Überwachung und Aufruhr: Berlin feiert den 30. Jahrestag des Mauerfalls. Am 9. November gibt es eine große Bühnenshow am Brandenburger Tor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster