
Kaufhäuser, Möbelläden und Fahrradhändler sind wieder geöffnet. Fürs Einkaufen müssen Kunden ein Zeitfenster buchen. So funktioniert es.
Kaufhäuser, Möbelläden und Fahrradhändler sind wieder geöffnet. Fürs Einkaufen müssen Kunden ein Zeitfenster buchen. So funktioniert es.
Pest, Pocken, Cholera – Berlin hatte schon häufig mit Pandemien zu kämpfen. Historiker Bernd Gutberlet bietet Führungen an und zeigt: Die Parallelen zu heute sind erstaunlich.
Spürhunde, Zivilbeamte, Brennpunkteinheit: Die Berliner Polizei geht seit Freitagmittag mit einem Großaufgebot gegen Dealer im Görlitzer Park vor.
Jungen und Mädchen im Alter zwischen elf und 16 Jahren haben in Berlin-Mitte aufeinander eingetreten und eingeschlagen. Sie hatten sich dazu vorab verabredet.
Die Menschen erfinden Berlin gerade neu, trotz Corona. Nur in Malls herrscht Stille. Shoppingcenter sind überholt und unflexibel gegen Krisen. Ein Kommentar.
Das Kabinett verabschiedet einen Kompromiss. Die Bauernproteste zeigen Wirkung.
Ein Mann soll auf dem Alexanderplatz eine Beamtin attackiert haben. Sie sprach ihn an, weil er keine Maske trug. Nach Verbreitung seines Fotos wurde er gefasst.
Eine neue Umfrage zeigt, wie beliebt der ÖPNV als Arbeitgeber ist. Viele Mitarbeiter aus coronagebeutelten Branchen schulen um. Und der Bedarf ist noch nicht gestillt.
Görlitzer Park, Alexanderplatz, RAW-Gelände, Kottbusser Tor: Seit einem Jahr ist eine neue Polizeieinheit an den Kriminalitäts-Hotspots unterwegs. Mit Erfolg, auch dank Corona. Doch nicht überall sinken die Zahlen.
Berliner müssen sich auf Verkehrsprobleme in den kommenden Tagen einstellen. Vor allem um Bereich um den Alexanderplatz und die Karl-Marx-Allee.
Lehrer fehlen, die Digitalisierung läuft chaotisch, Klos bröckeln. Viele Schüler erfüllen kaum die Mindeststandards. Als Senatorin entscheidet Sandra Scheeres seit 2011 über Berlins Bildungspolitik.
Wer durch das alte Zentrum von Berlin läuft, begegnet einer seltenen Stille und fast unwirklichen Leere. Alles ist anders – und geht doch weiter.
Neubauten, Kahlschläge, das Stadtschloss und der neue Flughafen: Aus der Luft beobachtet Dirk Laubner, wie Berlin wächst. Seit 1994 dreht er Runden über der Stadt. Und er staunt noch immer.
Mehr als ein Dutzend Menschen bildeten eine Polonaise und sangen „Ein bisschen SARS muss sein“. Ein Video davon macht auf Twitter die Runde.
Die Berliner Polizei war an Silvester mit 2900 zusätzlichen Einsatzkräften unterwegs. Sie wurden teils heftig attackiert.
Es gab weniger Notrufe, weniger Feuerwehreinsätze, weniger Böller-Verletzungen. In Brandenburg ist ein Mann bei einem Unfall mit Feuerwerk gestorben.
Der Silvesterabend dürfte im Corona-Jahr eine besonders große Herausforderung für die Polizei werden. Schon für Mittwoch sind Demos angekündigt.
Die Polizei wird in den 56 Böllerverbotszonen nicht durchgängig präsent sein können, heißt es auf Anfrage. Auch die Feuerwehr bereitet einen Großeinsatz vor.
Pankows Bürgermeister beteuert, vor den Zuständen am See nicht kapitulieren zu wollen. Der Bezirk stehe Übernutzung und Regelbrüchen aber bisher hilflos gegenüber.
Was hat 2020 der Patchwork-Mutter gebracht? Und wie kommen Paare besser durch die Feiertage und ins neue Jahr? Unsere Kolumnistin zieht eine Zwischenbilanz.
Schul- und Geschäftsschließungen, Böllerverkaufsverbot: Die Corona-Maßnahmen im Lockdown – und ihre Auswirkungen für Berlin.
Am Hermannplatz ist es voll, andernorts gähnend leer. Ein Rundgang durch Berlin am Tag vor dem harten Lockdown.
Fünf Jahre, fünf Bücher: Künstler Henrik Schrat bebildert die Märchen der Gebrüder Grimm. Wer will, kann seine Lieben hineinzeichnen lassen.
Wegen Corona blieben Gäste weg und die Betten leer – dem „Pfefferbett“ drohte die Insolvenz. Die Rettung kam ausgerechnet durch die Kältehilfe.
Der Jahreswechsel wird für die Berliner Polizei eine besondere Herausforderung, Innensenator Geisel spricht von einer „völlig neuen Erfahrung“.
Gerade feierlich eröffnet, da legte am Montagmorgen bereits eine Stellwerkstörung die verlängerte Linie U5 lahm. Fahrgäste mussten mit Verspätungen rechnen.
Nominiert für den Reporterpreis 2020: Plötzlich geht, was immer unmöglich schien. Jeder zehnte Wohnungslose bekommt ein Zuhause. Manche ein iPhone.
1930 eröffnete die Stammstrecke der U5. Bis zur Linie Hauptbahnhof–Hönow war es ein langer Weg. Und nicht immer war klar, wo Züge einmal enden. Ein Rückblick.
Die neue U5 zieht sich nicht nur von Ost nach West sondern auch durch verschiedene Lebensrealitäten. Doch sind sie wirklich so unterschiedlich? Ein Ortsbesuch.
Eine belebtere Stadtmitte und mehr Touristen in Lichtenberg: Die Erwartungen an die neue U-Bahnlinie 5 sind hoch.
Auf dem alten östlichen Teil der U5 gehören die Züge weiter zu den langsamsten im Netz. Würden sie 10 km/h schneller fahren, könnte die BVG viel Geld sparen.
Wenn die U5 vom Alexanderplatz zum Hauptbahnhof in Betrieb geht, schließt der Bahnhof Französische Straße für immer. Er hat eine bewegte Vergangenheit. Ein Nachruf.
Vor 50 Jahren öffnete das Kaufhaus am Alex. Es sollte DDR-Konsumträume erfüllen. Wie war es, dort einzukaufen? Unser Autor erinnert sich an seine Kindheit.
Links und rechts der Strecke hat sich vieles verändert, die DDR wurde überbaut, der Terror kam in die Stadt. Nur der 100er Bus hält seit 30 Jahren Kurs.
Kneipen öffnen oder nicht? Feuerwerk, ja oder nein? Beim Thema Silvester drohen bei den anstehenden Bund-Länder-Beratungen größere Konflikte.
Seit der Wende steht Arnold Bergmann auf Weihnachtsmärkten in Berlin. Drei Tage war seine „Winterwelt“ am Potsdamer Platz in diesem Jahr geöffnet, dann kam der Lockdown. Jetzt gibt der Betreiber auf.
In Berlin demonstrierten am Sonntag rund 1000 Menschen gegen die Corona-Einschränkungen. Es gab einzelne Festnahmen bei den Gegendemonstranten.
Berlins Polizeipräsidentin über Corona-Proteste, kriminelle Clans, Extremisten in den eigenen Reihen und das Sicherheitsgefühl der Bürger. Das große Interview mit Barbara Slowik.
Die Ringbahn fährt am Wochenende bald häufiger. Neue Buslinien sollen Spandau besser an das Verkehrsnetz anbinden.
Lehrer, Gesangstalent, Erfahrungen im Gabenverteilen - prädestiniert für den wichtigsten Job auf dem Großen Weihnachtsmarkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster