
Seit dem ersten Spatenstich für den BER 2006 erlebt Brandenburgs Wirtschaft einen Aufschwung. Auch für die Zukunft sind die Erwartungen groß. Woher kommt das?

Seit dem ersten Spatenstich für den BER 2006 erlebt Brandenburgs Wirtschaft einen Aufschwung. Auch für die Zukunft sind die Erwartungen groß. Woher kommt das?

Auch die zweite Herbstferienwoche bringt viele baustellenbedingte Einschränkungen auf Potsdams Straßen - das betrifft auch Busse und Straßenbahnen.

Einst starteten in Tegel Geschosse Richtung All – für wenige Meter. Während der Berlin-Blockade entstand der Airport als Brücke in den Westen.

Weil eine Rechnung ausstand, hatte die Tesla-Baustelle kurzzeitig kein Wasser. Was steckt dahinter?

Giffey und Saleh wollen die SPD in den Wahlkampf führen. Ein Gespräch über das Imageproblem der Verwaltung, U-Bahnbau und was im Bildungsbereich gut läuft.

Im Tiergarten sollen Spaziergänger und Radfahrer künftig gemeinsam einen asphaltierten Weg nutzen. Das gefällt nicht jedem.

Den letzten Gipfel dominierte zum ersten Mal das Großthema Rassismus. Jetzt sollte man auch darüber reden, wer das Land wirklich spaltet. Ein Kommentar

Die Infektionszahlen in Deutschland steigen immer weiter. Die Kanzlerin mahnt, es „zählt jetzt jeder Tag“. Die Kontaktverfolgung werde eine immer größere Hürde.

Der Traum vom Eigenheim kann schnell schlaflose Nächte bereiten. Häufig steht man den Baufirmen machtlos gegenüber - und muss am Ende draufzahlen. Wie kann man sich wehren?

In Berlin reichen die Frauenhausplätze kaum. Eine Betroffene berichtet – „Ich hatte das Gefühl, so gehört das jetzt“.

Bauarbeiten auf dem Berliner Ring, am Platz der Vereinten Nationen und auf mehreren S-Bahn-Linien - eine Übersicht.

Die MalerinBarbara Raetsch begleitet seit übervierzig Jahren die Umbrüche in Potsdam. „Heimspiel“ zeigteine Stadt im Wandel.

Außerdem in den Fragen des Tages: Melania Trump schildert Covid-19-Erkrankung, „Lost“ ist Jugendwort des Jahres und Baustopp bei Tesla.

In der Gigafactory des US-Autoherstellers arbeiten schon die Glaser. Jetzt wurde der Liefervertrag mit dem zuständigen Wasserverband unterschrieben.

„Ach Wolfgang“: Wie ein Linken-Politiker mit einem Scholz-Vertrauten über die Rolle des Finanzministers in einem Hamburger CumEx-Steuerskandal streitet.

Hinsichtlich der Luftgüte liegen die Großbeerenstraße und die Zeppelinstraße im Soll. Sanktionen muss Potsdam derzeit nicht befürchten.

In einigen Wochen soll das neue Coworking-Space des Berliner Unternehmens Sankt Oberholz in der ehemaligen Babelsberger Post eröffnet werden - stufenweise und mehrere Monate später als geplant.

Wenn eine Stiefmutter Mutter wird, glauben viele, mitreden zu dürfen. Mehr als das neue Kind interessiert sie: "Was sagt seine Ex dazu?" Eine Kolumne

Der Rohbau steht bereits am Nordbahnhof: Die Merantix AG errichtet dort einen riesigen KI-Campus. Wer da einzieht, muss aber einige Regeln befolgen.

Die Arte-Dokumentation „Früh.Warn.System“ hinterfragt die Effizienz-Defizite des Verfassungsschutzes.

Arme-Leute-Essen im Sternerestaurant und von der Natur inspirierte Mode? Lange undenkbar auf der Mittelmeerinsel. Nun erinnert man sich hier seiner Traditionen.

Die Deutschen beantragen Fördermittel für die energetische Sanierung wie nie zuvor. Doch bei der Wärmewende gibt es noch viele Baustellen.

Die Zeit der Herbstferien bringt auf Potsdam Straßen einige neue Baustellen mit sich. Aber auch bekannte Dauerbrenner bremsen den Verkehr.

Seit auf der A 10 gebaut wird, staut sich der Verkehr bis in die Innenstadt von Werder (Havel). Stadtverordnete fordern eine Lösung, Uwe Adler (SPD) will sie im Landtag unterstützen - und fordert noch mehr.

Während der Herbstferien wird in Potsdam eine Anschlussstelle der A 10 gesperrt, danach folgt eine zweimonatige Sperrung der Auf- und Abfahrt Glindow. Auch in Stahnsdorf gibt es eine Vollsperrung.

Die Pächterin des Biergartens in Prenzlauer Berg muss den Umbau laut einem Gerichtsbeschluss nicht dulden. Der Bezirk bleibt indes bei seiner Haltung.

61 Prozent der Wähler kennen Kai Wegner nicht. Der Spandauer will Müllers Nachfolger werden – und dann auf „gesunden Menschenverstand statt Ideologie“ setzen.

Die Vorsorge gegen Insolvenz-Risiken beginnt schon beim Vertragsabschluss. Mit einigen Tipps kommt man ohne zu große Verluste durch die unerwünschte Situation.

James Sturm erzählt in „Ausnahmezustand“ von einer zerbrochenen Beziehung - und liefert eine Bestandaufnahme der US-amerikanischen Gesellschaft.

Geld ausgeben ist keine Königsdisziplin: Experten empfehlen ein Ende der Gießkannenpolitik und stattdessen die Konzentration aufs Wesentliche. Ein Kommentar.

Mit Beginn der Herbstferien gibt es neue Baustellen auf Potsdams Straßen, vor allem nördlich der Havel. Betroffen sind nicht nur Autofahrer. Die PNN geben einen Überblick.

Wege, Umwege und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier ein Themenüberblick.

Zerschmetterte Scheiben, Brandstiftung am Amtsgericht – Linksextreme verüben Anschläge in Berlin und kündigen weitere an. Grund ist die bevorstehende Räumung.

Mittwochfrüh haben Unbekannte eine Unterkunft einer Hundertschaft der Polizei in Lichtenberg angegriffen. Am Amtsgericht in Kreuzberg wurde eine Tür angezündet.

Die gesamte Führungsetage im Rathaus muss getestet werden. Grund: eine Dienstreise. Hier ist die Geschichte dahinter.
Jetzt soll alles ganz schnell gehen: Eine Grundschule in der Teltower Vorstadt muss her. Doch da gibt es einige Probleme.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam heute spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Versuch einer Annäherung: Mit "Blickwinkel 1.0" gab es eine erste Ausstellung in der Baustelle der Garnisonkirche. Auch Künstler aus dem Rechenzentrum waren dabei. Unfrieden gab es trotzdem.

Klima-, Bildungs- und Infrastrukturkrise: Die Bundesrepublik hat zu viele Baustellen, um sich auf einen ausgeglichenen Haushalt zu fixieren. Ein Kommentar.

Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster