
Alexej Gerassimez ist einer der besten Perkussionisten überhaupt. Er schreibt Musik für Steine, Stöcke, Flaschen. So klingt seine Welt.

Alexej Gerassimez ist einer der besten Perkussionisten überhaupt. Er schreibt Musik für Steine, Stöcke, Flaschen. So klingt seine Welt.

Ein „Extinction Rebellion“-Aktivist ist auf einen Baukran am Humboldtforum geklettert und hat sich dort festgekettet. Die Feuerwehr war im Einsatz.

Die Geschäftspraxis von Berlin.de sei „rufschädigend“, kritisiert Berlins Datenschutzbeauftragte. Der Betreiber weist Vorwurf des Datenhandels zurück.

Seit Jahren fliegt Air Berlin nicht mehr, doch das Unternehmen existiert – und residierte bisher in der alten Zentrale in Berlin. Das ändert sich jetzt.

Welche Comics waren im vergangenen Jahr besonders zu empfehlen? Hier gibt's eine aktualisierte Favoriten-Sammlung unserer Leser.
Moldau ist halb so groß wie Bayern, trotzdem werden aus keinem Land mehr Menschen abgeschoben. In Berlin werden sie oft ausgebeutet. Warum kommen sie trotzdem?
Die New York Times hat den Potsdamer Professor für Kommunikationsdesign Sven Völker für sein neues Kinderbuch „A Million Dots“ ausgezeichnet. In einem anderen Buch hat der Dozent der Fachhochschule Potsdam einen Sting-Song illustriert.

Das britische Unterhaus hat für das EU-Austrittsgesetz gestimmt und Leser diskutieren die Besetzung einer Homöopathie-Kommission. Die Themen des Tages.

Die Berlinale löst ihr Spielstättenproblem: Das Cubix am Alexanderplatz wird eins der Haupt-Festivalkinos. Und wie geht es im Berlinale-Palast weiter?

Keine Klassenzimmer, keine Aula, keine Turnhalle, sie kennen es nicht anders. Die Kinder der Kurt-Schumacher-Grundschule lernen fürs Leben in Berlin.
Nikolaus, Tannenbaum und Krippenspiel: So begehen Schulen den Advent – auch wenn die meisten Kinder Muslime sind.

Die Erschließung der Baugrube am Alten Markt in Potsdam ist fast fertig. Nun warten die Investoren nur noch auf die Baugenehmigungen.
Im Kleinen Wiesenpark gibt es neue Anlagen für Fuß- und Streetball. Außerdem hat der Cirkus Montelino einen neuen Standort und bald soll es einen weiteren Jugendtreff geben.
Er war Schriftseller und Diplomat, schwieg im Krieg und arrangierte sich mit Tito. Michael Martens hat eine faszinierende Biografie des Erzählers Ivo Andrić geschrieben.

An der Alten Fahrt in Potsdams historischer Mitte entsteht ein Wohnkomplex mit exquisiten Wohnungen. Die Bauarbeiten sind bald abgeschlossen.

Reinhard Mirbach über seine acht Jahre als Michendorfer Bürgermeister und seine Zukunft.
Die Umsätze in Brandenburgs Bauwirtschaft steigen – auch wegen Großinvestoren wie Tesla. Doch der Fachkräftemangel bereitet der Branche Sorgen.

Immer mehr Rechtsextreme, ein nachgebessertes Klimapaket und harte Brocken für Bayern & Co: Die Themen des Tages im Überblick – mit Empfehlungen für den Abend.

Eigentlich sollte der gesperrte Gleimtunnel im Januar wieder von Autos durchfahren werden können. Nun peilen die Wasserbetriebe Mitte März an.

Große Feier, trotz vieler Baustellen: In Bonn beginnt das Beethoven-Jahr 2020 mit einer umfangreichen Ausstellung in der Bundeskunsthalle.
Mangels Brandschutz arbeitet eine Berliner Schule seit Jahren im Provisorium. Von einer „Pechsträhne“ spricht der Stadtrat. Der Rechnungshof sieht das anders.

Ohne das zweite Terminal soll der BER schon bei der geplanten Eröffnung im Oktober zu klein sein. Ob es pünktlich fertig wird, ist allerdings unklar.

Die Arbeiten an dem Potsdamer Kulturzentrum schreiten voran. Doch noch immer reicht das Geld nicht für die Sanierung des gesamten Gebäudes.
Angriffe auf Juden in Berlin häufen sich. Rabbi Yehuda Teichtal sagt dennoch: „Wir denken gar nicht daran abzuhauen.“ Und baut einen Jüdischen Campus.

Ohne das zweite Terminal soll der BER schon bei der geplanten Eröffnung im Oktober zu klein sein. Ob es pünktlich fertig wird, ist allerdings unklar.
An der Kreuzberger Kurt-Schumacher-Grundschule wird seit 2012 der Brandschutz erneuert. Ein Ende der Bauarbeiten ist nicht Sicht.

Jetzt könnte es schnell gehen: Der begehrte Stürmer Erling Haaland weilte am Mittwoch in Dortmund. Ein Wechsel zum BVB hatte sich zuletzt angebahnt.
Restaurieren, Konservieren, Digitalisieren: Das ägyptische Museum in Kairo braucht Unterstützung. Hilfe kommt jetzt auch aus Berlin.

In der Debatte zur Garnisonkirche nimmt die Grünen-Fraktion Abstand von der Kompromissidee von Oberbürgermeister Schubert.

Was hilft gegen eine verlangsamte Konjunktur? Abwarten und Tee trinken? Eine Kolumne.

Der Potsdamer Torsten Gerlach ist Maler- und Lackierermeister. Einen schöneren Beruf könnte er sich nicht vorstellen.

In Berlin steigen die Umsätze von Industrie, Handel und Gastgewerbe. Das geht aus dem Bericht hervor, der dem Tagesspiegel vorliegt. Nur ein Gewerbe lässt nach.
Baustelle ohne Boden: Die Komische Oper muss generalsaniert werden. Doch das Grundstück für ein zusätzliches neues Gebäude gehört gar nicht dem Land Berlin.

Gegen das geplante Bürohochhaus an der Warschauer Straße formiert sich Protest. Aktivisten rufen zu Beratungstreffen auf.

Es ist viel los heute in Potsdam. Zudem kommt ein echter Prinz, die Stadtverordneten haben einiges zu tun und es gibt prima Tipps für eisgekühlte Biotonnen.

Was lässt sich aus Pisa lernen? Hacı Halil Uslucan über den Umgang mit Risikoschülern, mit Heterogenität im Klassenzimmer und überambitionierten Eltern.

In vielen europäischen Großstädten fehlt es an bezahlbarem Wohnraum. Stadtplaner in Helsinki und Amsterdam experimentieren mit neuen Bauweisen und Wohnformen.
Im BER-Sonderausschuss berichteten die Flughafen-Verantwortlichen über den Eröffnungstermin - zum Geld hielt man sich bedeckt. Kritische Fragen der Abgeordneten zu den heiklen Punkten blieben aus.

Das 1:2 gegen den BVB verdeutlicht, wie groß die Baustellen bei Hertha sind. „Wir werden die Intensität nach oben schrauben“, sagt Jürgen Klinsmann.

Mehrere Politiker äußerten sich skeptisch über den Eröffnungstermin des BER am 31. Oktober 2020. Positiv reagierten Vertreter aus der Wirtschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster