
Vom Hotelier bis zum Zahnarzt: Am Flughafen BER gibt es Einige, die schon seit Jahren für die Eröffnung bereit sind – und ständig vertröstet wurden.

Vom Hotelier bis zum Zahnarzt: Am Flughafen BER gibt es Einige, die schon seit Jahren für die Eröffnung bereit sind – und ständig vertröstet wurden.

Am heutigen Freitag soll das neue Eröffnungsdatum des Flughafens BER bekanntgegeben werden. Ein Überblick über die Serie verpasster Termine.

Er kann der Politik seine Bedingungen diktieren – oder sie in den Abgrund reißen. Perfektionistisch und misstrauisch: Der Flughafenchef traut nur sich selbst.

Mit Jürgen Klinsmann bieten sich Hertha BSC ungeahnte Möglichkeiten. Michael Preetz hat hingegen nichts mehr zu sagen. Ein Kommentar.
Tanzen, texten, kritisieren, einmischen: Im Jubiläumsjahr führen die Mitglieder der Potsdamer Theaterschatulle ein Stück über ihre Stadt auf.

Nach langen Planungen und zähen Verhandlungen beginnt der erste Neubau eines Hochhauses am Alexanderplatz: Der „Alexander Berlin's Capital Tower“.

Immer mehr Kieze in Deutschland sind im sozialen und wirtschaftlichen Niedergang. Ein besonders krasses Beispiel aus Kreuzberg.

Am Dienstag ist es zu einem schweren Unfall auf der A10 gekommen. Die Polizei musste die Autobahn voll sperren. Mittlerweile ist die Fahrbahn wieder frei.

Diesen Freitag will Berlins Flughafenchef das Eröffnungsdatum für den neuen Airport verkünden. Soviel ist ist klar: Es wird erneut ein Wettlauf gegen die Zeit.

Die Baubranche boomt, auch die Schwarzarbeit floriert. Der entstandene Schaden von 2014 bis 2018 wird in Berlin auf rund 98,5 Milliarden Euro geschätzt.

Der Nationale Bildungsrat ist geplatzt, Bayern und Baden-Württemberg sind aus dem Projekt ausgestiegen. Aber die Probleme bleiben. Ein Kommentar.

Der Nationale Bildungsrat hat offenbar keine Chance auf Realisierung. Ein führender Bildungsforscher ist alarmiert: Jetzt bleibe es bei der Unverbindlichkeit.
Die geplante Fertigstellung der Lärmschutzwand auf der Brücke der A10 bei Michendorf könnte ab Montag für erhebliche Verkehrseinschränkungen auf der B2 sorgen.

Seit drei Jahrzehnten wartet die Lagunenstadt auf ein Sperrwerk zum Schutz vor Hochwasser. Eine italienische Geschichte von Korruption und Gleichgültigkeit.

Für Pufferknutscher: Vier Bücher beschäftigen sich in diesem Herbst mit dem Phänomen Bahn-Chaos. Kann man den Konzern danach verstehen? Eine Vierfach-Rezension.
Er ist so alt wie die Architektur – und jetzt endlich wieder modern. Der Backstein ist das Gegengewicht zu den allgegenwärtigen Glaskathedralen.

VIP-Party und Champagner – die Kunstszene lebt vom Glanz. Und auch Berlin profitiert davon. Aber das Geschäft wird zunehmend schwierig.

„ProFis 2.0“ heißt das IT-Tool für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit. Das Haus von Olaf Scholz hat dafür auch teure Profis engagiert – bislang ohne Erfolg.

Für hochqualifizierte Migration stehen schon etliche Türen offen. Um die einfacheren Jobs kümmern sich die EU-Länder kaum. Fachleute fordern Abhilfe.

Mit grüner Farbe sollen Radwege mehr Aufmerksamkeit bekommen und vor Falschparkern geschützt werden – wenn nicht gerade die Farbe verwischt.

Warum der deutsche Mittelstand mehr Projekte in Afrika entwickeln will. Interview mit Stefan Liebing, Vorsitzender des Afrika-Vereins

Dem neuen Kabinett Woidke werden einige Politiker nicht mehr angehören. Welche Baustellen sie hinterlassen und wohin es sie zieht. Ein Überblick.

Tagesspiegel-Fotografin Kitty Kleist-Heinrich begleitet die Humboldt-Baustelle seit 2013. Die Bilder geben einen Eindruck über die Komplexität der Arbeiten.

Heute sind wir alle Freunde, grüßen Wolfgang Joop, fahren ganz vorsichtig durch Potsdam und beneiden alle um ihre Anwohnerparkausweise.

Der Potsdamer Modeschöpfer, Künstler und Autor Wolfgang Joop feiert seinen 75. Geburtstag. Ein Glückwunsch von A wie Altwerden bis Z wie Zeitgeist.

Kein Empfang mit dem Handy – das soll es bald nicht mehr geben. Die Mobilfunk-Unternehmen sollen ausbauen – zudem gibt es viel Steuergeld.

Wo die Potsdamer vor 100 Jahren speisten: Peter Rogge präsentiert in seinem Wandkalender für 2020 historische Aufnahmen von Gaststätten.

Die Sanierung des Hauses kostet 745 Millionen Euro. Was der Bund sonst noch für Kultur ausgibt: Knapp zwei Milliarden Euro werden es 2020 sein.

Auf der Baustelle der A10 zwischen den Dreiecken Nuthetal und Potsdam werden in den kommenden Tagen mehrmals Fahrspuren gesperrt.

Aufgrund eines Verkehrsunfalls in der Berliner Vorstadt musste am Donnerstagabend der Tram-Verkehr von und nach Babelsberg unterbrochen werden.

Die Stadtgesellschaft ist bunt, die Kulturlandschaft noch nicht. Der Fonds „360°“ der Kulturstiftung des Bundes soll helfen, das zu ändern

Die Stadtgesellschaft ist bunt, die Kulturlandschaft noch nicht. Der bundesweite Fonds „360°“ soll das ändern.

Stasi, Wende, E-Mobilität: Grünheide ist geschichtsträchtig. Und vielleicht genau deshalb richtig für Tesla. Aber es gibt auch Probleme. Ein Ortsbesuch.

Wenn für die Kultur gebaut wird, explodieren oft die Kosten. Nicht nur in Berlin versperren irre Summen den Blick auf das Wesentliche dahinter.
Es gibt heute coole Bilder, man kann Friedenstauben falten und sich auf spektakuläre Filmschnipsel freuen. Und wichtig: Schuhkarton packen nicht vergessen.

Seit 1975 unterstützt Deutschland Brasilien im Atom-Bereich. Die Grünen fordern von Kanzlerin Merkel, die kaum bekannte Kooperation einzustellen.

Kampfradler, Falschparker, unsinnige Poller: Wie die schwächsten Verkehrsteilnehmer den Alltag auf Berlins Bürgersteigen erleben.

Neue Wohnungen, Radwege, U-Bahnen, dafür braucht Berlin Ingenieure. Was der öffentliche Dienst ihnen zu bieten hat.

Die Herbstausstellung der Royal Academy feiert Englands berühmten Bildhauer Antony Gormley

Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz in Cottbus bekommen neuen Direktor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster