Mehrere Jahre wird am Leipziger Dreieck in Potsdam gebaut. Potsdam größter Verkehnsknoten soll übersichtlicher und sicherer werden: Verkehrsbehinderungen sind nicht zu vermeiden.
Baustellen

BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup wird dem Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft neue Zahlen vorlegen. Der berät am Freitag über die aktuelle Lage.

Werders Bürgermeisterin Manuela Saß beschuldigt den Kommunalpolitiker Meiko Rachimow, in die Haveltherme eingebrochen zu sein. Jetzt schaltet sich die Linke in die Diskussion ein.

Die Stahnsdorfer Ortsdurchfahrt war fast ein Dreivierteljahr voll gesperrt. Im Juni soll der Verkehr dort wieder fließen.

Seit mehr als vier Jahren wird Berlin vom „Checkpoint“ geweckt. Der Newsletter hat die Stadt verändert. Ein persönlicher Rückblick – mit Aussicht auf mehr.
Die Wahlen kommen, entsprechend politisch(er) wird es in Potsdam. So auch heute. Aber kein Grund davonzulaufen. Höchstens im Kreis. Wir laufen mit. Und Leseratten haben Grund zur Freude.

Bis Anfang Juni ist der wichtige Umsteigeknoten der Linien M5, M6, M8 und M10 gesperrt. Auf den Tramlinien M2 und M4 wird der Takt ausgedünnt.

Verschiedene Politiker buhlen heute um die Gunst der Wähler, während Potsdams Kommunalparlament nachsitzen muss. Ansonsten wird es entspannt und lustig.

Pop und Vielfalt, Boykottaufrufe und Raketen: Am Dienstag beginnt in Tel Aviv der Eurovision Song Contest. Ein Streifzug durch die Stadt.

Berlin feiert das Jubiläum der Luftbrücke. Möglich war die nur durch viele Helfer. Einer von ihnen war der junge Bert Molkenbuhr.

Betty Bartschat lebt in Potsdam-West. Dort wohnt sie gerne, aber vor allem der Müll, der überall rumliegt, stört sie.

BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup hält an der geplanten Eröffnung des Flughafens 2020 fest – obwohl es neue Probleme gibt.
Unter anderem in Potsdam und Oberhavel hat der Zoll mehrere Baustellen kontrolliert. Insgesamt wurden sechs Strafverfahren eingeleitet und 19 weitere Unregelmäßigkeiten festgestellt.

Es sind Kommunalwahlen in Potsdam. Linda Teuteberg tritt für die FDP an. Was sind ihre Ziele, wo sieht sie Handlungsbedarf - und würde sie ihre Wahl überhaupt annehmen? Den PNN hat sie es erzählt.

Altkanzler Schröder hat seine Exfrau Doris angeblich aufgefordert, seinen Nachnamen abzulegen. Warum enden so viele öffentliche Ehen in Plänkeleien?

Verantwortliche halten eisern am BER-Start 2020 fest. Der Untersuchungsausschuss hingegen hat erhebliche Zweifel.

Mit dem geplanten Start im Jahr 2020 wird es eng, offene Fragen will der Untersuchungsausschuss klären. Wie reagiert Engelbert Lütke Daldrup?

Die Berliner Abgeordneten sollen nun auch untersuchen, warum der Starttermin 2020 fraglich ist. Bisher sind nur die Probleme bis Mitte 2018 Thema.

Zweifel am positiven Verhältnis zur Leistung: Zwei Bildungsexpertinnen und ihre Thesen zu notwendigen Reformen in Berlin. Eine Position.

Arndt Sändig und Juliane Kuba von der Wählergruppe Die Andere sprechen im PNN-Interview über ihr Programm für Potsdam – und wie man gerade im Süden der Stadt punkten will.

Die SPD lud am Montag zur zentralen Europa-Kundgebung viele prominente Gäste ein. Das Wahlkampfmotto, „Kommt zusammen“, erzielte aber nur einen Achtungserfolg.

In Wilmersdorf entsteht ein jüdisches Begegnungszentrum mit Kita, Jugendclub und einer Sporthalle für Events. Michael Müller besuchte am Montag die Baustelle.

Ist Meiko Rachimow, Kandidat für die Werderaner Stadtverordnetenversammlung, in die unfertige Haveltherme eingebrochen? Das behauptet jedenfalls Bürgermeisterin Manuela Saß.

Die Woche beginnt kühl, nimmt dann aber schnell an Fahrt auf. Es gibt zwar einige Vollsperrungen, einen Verkehrskollaps wie in den Osterferien brauchen wir hoffentlich nicht zu befürchten.

Zwei Frauen aus Wismar und Köln hatten einander nie gesehen – und sind dennoch Freundinnen geworden. Per Post, über Mauer und Stacheldraht hinweg.
Nach Machtwort des Ministeriums: In Potsdam könnten zukünftig unterschiedliche unterschiedliche Kitabeiträge erhoben werden.

Hannover 96 könnte der erste Absteiger in dieser Saison sein. Vielleicht tut das dem Klub sogar gut: Wieder einmal war das Drumherum wichtiger als der Sport.

In Oslo trafen sich norwegische und deutschsprachige Schriftsteller in Vorbereitung auf den Gastlandauftritt Norwegens bei der Frankfurter Buchmesse.

Der Potsdamer Künstler Martin Schuster spürt menschlichem Verhalten nach. Die Sperlgalerie zeigt seine übergroßen Bilder, auf denen es fast zu viel zu entdecken gibt.
Die bekannten Berliner Hotspots sind totfotografiert und völlig überfüllt. Wir brauchen neue Orte, neue Trends, neue Visionen! Für Instagram, aber auch für das wahre Leben.

Für mehr als 700 Millionen Euro entsteht das immer wieder geflickte Gebäude in technischer Hinsicht neu. Bauabschnitt A feiert am Freitag Richtfest.

Drastisch steigende Mieten, Verdrängung aus dem gewohnten Umfeld: Die Bevölkerung ist politisiert wie lange nicht. Doch Randale hat keine Chance. Ein Kommentar.

Die "Revolutionäre 1.-Mai-Demo" wollte sich in Berlin-Friedrichshain neu erfinden. Doch die Polizei hatte alles im Griff. Es blieb weitgehend friedlich.

Die linksautonome Szene will ihre Route durch den Friedrichshainer Nordkiez unbedingt durchsetzen - und droht mit Gewalt.

Die radikale Linke thematisiert mit der Wohnungsnot eine Sorge, die viele teilen. Die Gelbwesten zeigen, dass diese Strategie Erfolg haben kann. Ein Kommentar.

In Friedrichshain zeigt die Polizei ringsum das besetzte Haus "Liebig34" Präsenz. Im Kiez soll am Mittwoch die "Revolutionäre 1. Mai-Demo" stattfinden.
Zur Kommunalwahl fragen wir, was die Wähler bewegt. Marco Schütz lebt gerne in Fahrland, sieht aber auch einige Baustellen in der Gegend.

Regisseur Ersan Mondtag über das Arbeitsklima an der Bühne, die eigene Wut – und warum sein zum Theatertreffen eingeladenes Stück nicht zu sehen ist.
Ein 74-jähriger Autofahrer sah die Baustelle auf der Berliner Straße in Potsdam recht spät und wollte wenden. Dabei übersah er eine Straßenbahn.

Innensenator Geisel geht den 1. Mai gelassen an. Seit Jahren verläuft der Tag friedlich – dennoch sind wieder 200 Polizisten mehr im Einsatz.