
Lange war das Schöneberger Areal eine unansehnliche Brache. Bald wird dort der nächste Bau fertig: Die Zentrale von Vattenfall überrascht mit einem spektakulären Atrium.

Lange war das Schöneberger Areal eine unansehnliche Brache. Bald wird dort der nächste Bau fertig: Die Zentrale von Vattenfall überrascht mit einem spektakulären Atrium.

Übergriffe, Beleidigungen, hohe psychische Belastung. Sebastian Jakobi fordert einen besseren Arbeitsschutz für die Verwaltung – und mehr Prävention.

Samstag wird der sanierte Platz vor der Kirche St. Nikolai feierlich eröffnet. Dann ist der Markt dran. Und heute wird über die Straßenbahn gesprochen.

Nach über zehn Jahren Dauerbaustelle wird der neu gestaltete Mehringplatz und der „Pfad der Visionäre“ mit einem Fest eingeweiht. Was denken Anwohner:innen und Gewerbetreibenden zum Ergebnis?

Lärmschutzwände, bunter Brückenlack, Eröffnungstermin, neue Namen für die S-Bahnhöfe, eine Tunnelidee, eine S-Bahn-Beschwerde... hier die wichtigsten Infos zur neuen S-Bahnstrecke nach Siemensstadt.

Die "Havelbrüder" starten Mädchen-Offensive. Es gibt News vom Judo, Boule und Football. Und natürlich von den Handball-Frauen. Hier unser Kiez-Sport.

Klaus Hidde hat seit 2018 aus Berliner Gewässern Hunderte Kilo Krebse gefischt, die dort nicht hingehören. Jetzt hört er auf, doch eine neue Fangsaison beginnt.

Sie war 1948/1949 Berlins längste Landebahn: die Havel. An die Wasserflugzeuge, die rettende Ware brachten, erinnert der britische Yachtclub Kladow.

2022 soll die Baustelle fertig sein - hier der Termin und Fotos. Und das Rathaus Spandau beschließt, an das Genie zu erinnern, das hier vor 100 Jahren Laubenpieper war.

Die Freitreppe zum Spreekanal am Humboldt-Forum könnte aus Kostengründen nicht gebaut werden. Doch das würde alles nur noch teurer machen, sagen die Planer.

Der Bericht zur wirtschaftlichen Lage der Wohnungsunternehmen in Berlin zeigt: Die Ziele sind vielversprechend - aber in weiter Ferne.

In der Zeppelinstraße kommt es aufgrund von Leitungsarbeiten zu Einschränkungen, ebenso auf der Heinrich-Mann-Allee - die Baustellen im Überblick.

Einst spielte er der Mauerstadt Streiche. Nun sorgt er sich vor Fehldeutungen. Raimund Kummer zeigt in einer Retrospektive alte und neue Werke.

Er wurde Jesuit, und er wurde Priester. Doch in einer geheimen Kammer seiner Seele, da wohnte die Skepsis. Und seine geheime Liebe, die wohnte in Ost-Berlin.

2700 Wohnungen, Büros für Start-ups, neue Bahnhöfe: Hier das große Update zum neuen Stadtquartier an der Siemensbahn.

Fast 80 Jahre nach der Deportation: In Spandau wird an die jüdische Familie Salomon erinnert. Ihr Stolperstein wird am 11. Mai verlegt.

Sie laufen über Felder, Berge, sind im Kanu unterwegs und in der Stadt: 16 Spandauer Kirchen laden zum Event – mit Abschlussfest beim „Pilgerpfarrer“.

Hart sollen sie sein, die Siedlung und ihre Bewohner. Dieser Foto-Essay entlarvt das Klischee und baut Brücken zwischen Welten, die sich sonst kaum berühren.

Bühne frei im Mai: Was macht die Schauspielkunst jetzt zwischen Pandemie und Kriegsangst?

Überall in Berlin-Spandau wurden neue Wohnungen gebaut, doch die Schienenanbindung wurde vergessen. Jetzt gibt es eine Info-Veranstaltung zu den Tram-Plänen.

Mieten und Immobilienpreise in der ganzen Region werden weiter steigen. Worauf sich Berliner jetzt einstellen müssen – und wo Wohnraum am günstigsten ist.

Seit Jahren steht in bester Lage das Skelett der Skandal-Immobilie Steglitzer Kreisel. Wohnungen waren geplant, der Einzug für 2021. Doch das Projekt steckt in der Krise.

Vom 7. Mai bis 3. Juni zeigen Kulturschaffende am Stadtrand ihre Arbeiten. Anwohner und Gewerbetreibende stellen ihre Zäune, Gärten und Räume dafür bereit.

Jubel beim VfV, News vom "Run of Spirit", Events in Kladow, Siemensstadt und bei den Wassersportlern: Es ist wieder richtig viel los im Spandauer Sport.

Nach fast zehn Jahren gibt es für die 250 Kinder der Kurt-Schumacher-Grundschule wieder richtige Klassenräume. Doch die Baustelle wird noch viele Jahre bleiben.

Am Filmpark drehen sich die Kräne. An Schule und Parkhaus wird gebaut – und bald auch für ein Hotel der Hilton-Kette. Doch das ist noch nicht alles.

Die Probleme im Beschaffungswesen der Bundeswehr sind lange bekannt, Regierungen versprechen seit Jahren Besserung, aber es ändert sich nichts. Ein Gastbeitrag.

Die Ampel ist dafür - aber sie braucht die Union. Und die sieht vor allem zwei Probleme für ein Wahlrecht ab 16. Erste Erfahrungen sammelt bereits Österreich.

Eine neue Sperrung am Platz der Einheit, eine an der Nuthestraße und eine weitere in Marquardt: Diese Einschränkungen gelten Anfang Mai in Potsdam für Auto- und Radfahrer.

Und was ist mit der Klappbrücke im Neubaugebiet der Wasserstadt? Hier gibt es News im Frühjahr 2022 zum rutschigen Bauwerk am Havelradweg und aus der Maselakebucht.

Die Regierende Bürgermeisterin hat Wohnungsbaupolitik zur Chefinnensache gemacht. Jetzt spricht sie sich für eine Begrenzung von Neubaumieten aus.

Sci-Fi, Horror, Comedy, Coming of Age oder True Crime: Die interessantesten Neustarts der nächsten Wochen. Vielleicht dürfte ein Vorteil beim Streamen bald wegfallen.

Der ehemalige Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich leitet nun die deutsch-chinesische Parlamentariergruppe im Bundestag - und zugleich einen Lobbyverein.

1987 landete Mathias Rust mit seiner Cessna im Moskauer Zentrum. Jetzt ist die Maschine in Gatow zu sehen – in einer Schau über Spionage, Flucht und Irrflüge.

Die Bahn bietet Kunden an, Geld für Verspätungen oder Ausfälle online zu beantragen. Wer das machen kann und wie es funktioniert.

Sieben Adressen hat unsere Autorin über die Jahre in Berlin gehabt. Im Hinterhaus für 250 Mark fing es an – 25 Jahre, drei Söhne und viele Gesuche später ist sie verzweifelt.

Der SC Gatow hat Großes vor. Arkona lädt an die Scharfe Lanke. Der SC Siemensstadt lädt zum Ball. Und woher hat der Tennis-Club Tobacco seinen Namen?

Die Geschäftslage in 88 Prozent der Handwerksbetriebe der Region ist befriedigend bis gut. Die Situation der Friseure und Kosmetiker ist schwieriger.

Berlins ganzes Grundeigentum ist in der Hand einer Firma – der landeseigenen BIM. Eine Bilanz über Bauen in Kriegszeiten, das ICC und andere Probleme.

Ein Lkw-Fahrer fährt einen Mast um, der eine Azubi erschlägt – und wird nun zu einer Geldstrafe verurteilt. Gegen den Masthersteller wird noch ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster