
Viele Menschen möchten sich neu einrichten, doch so schnell geht das nicht. Holz ist knapp, die Lieferzeiten verlängern sich. Auch bei Ikea gibt es Lücken.

Viele Menschen möchten sich neu einrichten, doch so schnell geht das nicht. Holz ist knapp, die Lieferzeiten verlängern sich. Auch bei Ikea gibt es Lücken.

Sie ist bekannt als künstlerische Chronistin der Brüche Potsdams: die Malerin Barbara Raetsch. Jetzt erhält sie den Ehrenpreis des Ministerpräsidenten für ihr Lebenswerk.

Mike Schlaich ist ein preisgekrönter Meister des Übergangs. Inspiration findet er im Supermarkt: Was seine Konstruktionen mit Orangennetzen und Eierschalen zu tun haben.

Die Potsdamer Künstlerin Annette Paul hadert mit dem Abriss des Staudenhofs - auch wegen der klimatechnischen Belastungen. Und sie wünscht sich eine bessere Gesprächskultur.

Mit Mattheuer und Douglas eröffnet in einem Jahr Hasso Plattners zweites Museum in Potsdam. Gründungsdirektorin Paola Malavassi stellt das im Bau befindliche ehemalige DDR-Terrassenrestaurant vor.

Auf die Füchse warten mit den Rhein-Neckar Löwen und dem THW Kiel zwei schwere Aufgaben - aber auch die Chance, sich endlich zu steigen

25 Jahren nach der gescheiterten Länderfusion zeigt eine Bestandsaufnahme: Eine bessere Kooperation von Berlin und Brandenburg ist nötiger denn je.

Nach Vorwürfen gegen den Elektroauto-Hersteller wiegelt CDU-Fraktionschef Jan Redmann ab. Die Baustelle laufe „ganz ordentlich“, Verstößen würde nachgegangen.

Der Radweg am Einkaufszentrum in Berlin-Spandau führt durch die wartenden Fahrgäste. Der Fußweg an der Klosterstraße ist mini. Was tun?

Brandenburgs Behörden prüfen Vorwürfe von Dumpinglöhnen und überlangen Dienstzeiten gegen Tesla. Erhoben wurden sie von Arbeitern aus Osteuropa.

Brandenburgs Behörden prüfen Vorwürfe von Dumpinglöhnen und überlangen Dienstzeiten gegen Tesla. Erhoben wurden sie von Arbeitern aus Osteuropa. Auch von unwürdigen Unterkünften ist die Rede.

Der Innensenator verteidigt das Vorgehen der Polizei. Es habe bei den Autonomen „von Anfang an den Willen gegeben, gewalttätig zu sein“, sagt Andreas Geisel.

Als ob es noch nicht genug Stop-and-Go-Orte auf Potsdams Straßen gibt: Eine weitere Hauptverkehrsader wird tageweise stillgelegt.

Der kurze Kontrollverlust am 1. Mai zeigt: In der Debatte um Mietenwahnsinn darf es kein Paktieren mit Gewalttätern und Israelhassern geben. Ein Kommentar.

In Berlin hat es erstmals seit Jahren wieder brennende Barrikaden bei einem linkem Protestmarsch gegeben. Tausende radelten zuvor friedlich nach Grunewald.

Bis zum späten Nachmittag hatte die Polizei am 1. Mai vor allem mit Corona-Verstößen zu tun, Demos blieben weitgehend friedlich – am Abend war es damit vorbei.

Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Fotograf Lutz Hannemann hat in den 70ern unter anderem Sigmund Jähn beraten.

Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Barbara Kuster erinnert sich an die 50er-Jahre, Waldmeistereis und den Aufbau Ost.

Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Helga Schütz hat in den 60ern die enger werdende DDR erlebt.

Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Fotograf Göran Gnaudschun war in den 90er-Jahren Teil der alternativen Szene in Potsdam.

Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Gudrun Tschäpe und ihr Mann Rudolf werden Ende der 80er zu "Problem-Bürgern".

Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Elvira Eichelbaum über eine Initiative, die in den 2010ern nicht nur Drewitz, sondern ganz Potsdam veränderte.

Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Christian Seidel war in den 2000er-Jahren als Kommunalpolitiker dabei, als überdie Wiedergeburt der Potsdamer Mitte entschieden wurde.

1600 Leute finden die Pläne zum Umbau am Havelufer nicht gut und fordern Nachbesserungen. Ist ein Kompromiss für alle möglich?

Eine der wichtigsten Straßen in Berlin-Spandau wird umgebaut. BVG-Busse werden umgeleitet – das hat sogar Folgen für eine Hundewiese.

Ephraim Gothe spricht im Interview über grüne Turmbauten und neue Bäume am Alexanderplatz – und darüber, wie der Bezirk Mitte die Mobilitätswende plant.

Der Genehmigungsantrag der Gigafabrik muss erneut ausgelegt werden. Grund sind massive Änderungen an den Plänen - und die von Elon Musk angekündigte Batteriefabrik.

Der Bau der Straßenbahnstrecke in Adlershof geht voran – Verkehrssenatorin Günther wird in dieser Legislaturperiode trotzdem keine Straßenbahnlinie eröffnen.

Verstöße, Verwaltungsversagen, Verschwendung von Steuergeld: Der Landesrechnungshof Berlin stellt am Montag seinen Jahresbericht vor. Ein Überblick.

Baustellen in Babelsberg, Einschränkungen auf der Nuthestraße: An vielen Stellen kommt es in der kommenden Woche in Potsdam zu Verkehrsbehinderungen. Der Überblick.

Das Kanzleramt hat nicht geliefert, meint Bodo Ramelow. Ein Interview über die Corona-Lage in Thüringen, Grün-Rot-Rot im Bund und seine persönliche Belastung.

Um die Straße für die „Querdenker“-Proteste freizumachen, musste die Polizei Zwang anwenden – und die Gegendemonstranten „drücken, schieben, wegtragen“.

Zwischen Rathaus und ICE-Bahnhof entsteht ein neues Viertel in Berlin-Spandau - die Pläne liegen jetzt aus. Aber was wird aus dem alten Postbrunnen? Hier das Update für 2021.

Hasso Plattner gestaltet gemeinsam mit Stadt und Stadtwerken den Hang am Brauhausberg für vier Millionen Euro neu – in Anlehnung an den DDR-Entwurf mit Brunnen und Spielplatz.

Auf den Autobahnen stauen sich die Lastwagen. Dagegen herrscht auf den Wasserstraßen fast nur Ausflugsverkehr. Ein Forschungsprojekt will das ändern.

Kein Start im Juli: Wichtige Arbeiten sind nicht erledigt, das Hauptgenehmigungsverfahren läuft. Was ist los auf Deutschlands bisheriger Rekordbaustelle?

Am Mittwoch wurde der erste Teil der neuen Hochstraßenbrücke für den Verkehr freigegeben - 20 Tage früher als geplant. Im Mai wird die zweite Hälfte abgerissen.

Es begann mit einer kleinen Frage – und die Resonanz der Leserinnen und Leser war groß. Hier gibt es die Lösung. Oder besser: die sinnvollste Lösung.
Für das medienpädagogische Projekt „Jugend und Berufe der Zukunft“ haben zwei Schülerinnen aus Lichterfelde einen Architekten interviewt.

2029 soll die Straßenbahn am Rathaus Spandau halten. Der Senat macht sich jetzt auf die Suche nach der besten Trasse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster