
Stephan von Dassel will Bezirksbürgermeister von Mitte bleiben. Parteikollege Tilo Siewer fordert ihn heraus. Die Partei streitet derweil über den Wahlprozess.

Stephan von Dassel will Bezirksbürgermeister von Mitte bleiben. Parteikollege Tilo Siewer fordert ihn heraus. Die Partei streitet derweil über den Wahlprozess.

Noch vor der Abgeordnetenhauswahl will Rot-Rot-Grün die Novelle der Bauordnung zum Gesetz machen. Kontroversen sind vorprogrammiert. Denn die Maßnahmen kosten und machen das Wohnen teurer.

Ich war's nicht? Schluss mit dem Behörden-Pingpong! Ein Reformpapier von SPD-, Linkspartei- und Grünen-Politikern weist den richtigen Weg. Ein Kommentar.

Der langjährige Berliner Abgeordnete Florian Graf gibt Ende 2020 sein Parlamentsmandat ab. Er wird Mitglied der Bundesgeschäftsführung des CDU-Wirtschaftsrats.

Pop-up-Radwege kassiert, Klimapaket gestoppt - die Stimmung bei R2G ist mies. Kommt es zum Bruch? In jedem Fall erwartet die Hauptstadt ein heftiger Wahlkampf.

Statt sich auf ein Klimaschutzpaket zu einigen, streitet der Senat über die Eckpunkte. In letzter Sekunde wurde die Verabschiedung der Maßnahmen verschoben.

Die Partei klärt dieser Tage, wie sie personell ins Berliner Wahljahr 2021 startet. Das Tableau umfasst vor allem Frauen.

Mit dem Kopftuch ins Gericht – das will Justizsenator Behrendt Rechtsreferendarinnen erlauben. Worum es geht und warum die Debatte die Koalition spaltet.

Die künftige Doppelspitze der Berliner SPD stellte sich den Fragen der Mitglieder. Nach der Wahl 2021 würde sie gerne eine neue Ressortverteilung vornehmen.

Stefan Evers wechselt den Wahlkreis, tritt nicht mehr in Charlottenburg-Wilmersdorf für die Abgeordnetenhaus-Wahl an. Dort herrsche derzeit „Chaos“, heißt es.

Rechtsextreme auf der Reichstagstreppe, ungeklärte Brände in Neukölln – Andreas Geisel gerät unter Druck. Und die Berliner SPD stellt sich neu auf. Mit ihm?

Der Regierende hat in Berlin schon häufig ohne Wahl gewechselt. Ein historischer Rückblick über mehr als 70 Jahre.

Teile der Berliner SPD wollen den jetzigen Regierenden Bürgermeister noch vor der Berlin-Wahl gegen Franziska Giffey austauschen. Wie es funktionieren kann und wem es nützt.

Nach dem Regierenden und der Gesundheitssenatorin kündigt auch Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) ihren Rückzug an. Was macht der Senat bis zur Wahl 2021?

Sandra Scheeres (SPD) will nicht mehr im Abgeordnetenhaus antreten. Auch für ihr Amt als Bildungssenatorin will sie nicht wieder zur Verfügung stehen.

Soll Berlins SPD nicht untergehen, tut schneller Wechsel Not. Der Regierende darf nicht bis zum Ende der Legislatur im Amt bleiben. Ein Kommentar.

Die stellvertretende Vorsitzende der Berliner AfD-Fraktion ist zurückgetreten. Die Fraktion erhebt schwere Vorwürfe gegen sie. Sie streitet diese ab.

Die Linke will kommende Woche einen neuen Stadtentwicklungssenator präsentieren. Die Kandidaten stehen nicht Schlange.

Am Sonntag hat sich in einem Berliner Club die Partei radikal:klima gegründet. Sie wollen bei der nächsten Abgeordnetenhauswahl kandidieren.

Zur nächsten Berlin-Wahl will der rechtspolitische Sprecher der SPD nicht mehr kandidieren. Er findet, viele Politiker kleben zu lange an Posten. Ein Interview.

Kandidiert Michael Müller in Charlottenburg-Wilmersdorf für den Bundestag? Er muss bald Klarheit schaffen. In drei Wochen steht ein wichtiger Termin an.

Die Polizei verweigert dem Hausverwalter nun jeglichen Schutz, wenn er das Haus betreten will, obwohl er mit Attacken rechnen muss. Was ist der Grund für das Zögern?

Neun von 22 Abgeordneten sehen keine Grundlage für die weitere Zusammenarbeit mit Fraktionschef Pazderski. Der wehrt sich und sucht die Schuld bei anderen.

Mehr als ein Jahr vor der Abgeordnetenhauswahl kündigt AfD-Fraktionschef Georg Pazderski an, Spitzenkandidat seiner Partei werden zu wollen. Zuletzt hatte er an Bedeutung verloren.

Die Liberalen haben sich von ihrem innenpolitischen Sprecher getrennt. „Einstimmig“, wie Fraktionschef Czaja betonte. Offenbar ging es auch um die TXL-Kampagne.

Am 19. Dezember entscheiden sich zwei wichtige Personalien: Dann will die SPD die Spitzenkandidaten für die Berlin-Wahl und für die Bundestagswahl bestimmen.

Will Michael Müller erneut SPD-Spitzenkandidat werden oder nicht? Darauf gibt er weiter keine Antwort.

Berlins rot-rot-grüne Koalition will das Sicherheits- und Ordnungsgesetz reformieren. Die Eckpunkte stellte sie am Montag vor.

Er zu moderat, sie zu unerfahren: Viele Abgeordnete bezweifeln, ob Carsten Schatz und Anne Helm sich in der Koalition behaupten können. Es fallen klare Worte.

Neues Logo, neues Image? Berlins CDU-Chef Kai Wegner will jetzt angreifen - ob er auch Spitzenkandidat wird, lässt er offen.

Die Berliner Grünen arbeiten an ihrem Parteiprogramm, Motto: „Die Zukunft ruft nach uns". Eine Mitgliederversammlung ist im November geplant.

Will Müller doch über die Abgeordnetenhauswahl im Herbst 2021 hinaus weitermachen? Sein Auftritt bei Markus Lanz am Mittwochabend hat Fragen aufgeworfen.

Michael Müllers Tage waren gezählt– als Berliner SPD-Landeschef und als Regierender. Doch nun in der Corona-Krise profiliert er sich.

Am 6. Mai wollen die Grünen Personalfragen für die Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl besprechen. Wer für als Bürgermeisterin kandidiert bleibt offen.

Berlins SPD sehnt sich nach dem Aufschwung. Eine mögliche Spitzenkandidatin Franziska Giffey soll ihn bringen. Doch ihre Partei ist davon weit entfernt.

Das geplante Berliner Paritätsgesetz kommt nicht mehr pünktlich zur Wahl – schade, es könnte die Konservativen zu ihrem Glück zwingen. Ein Kommentar.

Nach den Linken haben die Grünen ihren Entwurf für eine Gleichstellung in Parlamenten vorgelegt. Fehlt noch die SPD. Bis zu den Wahlen wird es aber nichts mehr.

Der Marketingleiter Alexander Wieberneit rückt für die FDP ins Abgeordnetenhaus nach. 38 Marathons hat er absolviert. Welche Rolle spielt er in der Fraktion?

Der Zeitplan der Grünen bis zur Berlin-Wahl steht: Im März sollen Leitanträge verabschiedet werden, im November wird die Spitzenkandidatin gewählt.

Nach dem Wahlsonntag setzt die Berliner SPD auf einen Tschentscher-Effekt von Franziska Giffey. Doch bis dahin muss noch viel passieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster