
Ein 18-Jähriger verlor in der Nacht die Kontrolle über sein Auto. Eine Jugendliche und ein junger Mann, die im Auto saßen, starben noch in den Trümmern.

Ein 18-Jähriger verlor in der Nacht die Kontrolle über sein Auto. Eine Jugendliche und ein junger Mann, die im Auto saßen, starben noch in den Trümmern.
Laut „Brandenburg-Barometer“ ist für die Märker ist Flüchtlingsfrage das Hauptproblem. Gleichzeitig schwindet das Vertrauen in die Institutionen.

Der SPD in Brandenburg droht 2019 die Abwahl. Nun startet Parteichef Woidke einen „Bürgerdialog“.

Der SPD in Brandenburg droht 2019 die Abwahl. Ministerpräsident Dietmar Woidke spricht deshalb jetzt mit Bürgern - über Verkehr, Wohnen und Flughäfen.

Das Rad ist perfekt zum Flanieren, sagt Günter Steinmeyer. Seine Poetischen Polemiken gibt es jetzt als Buch.

Krieg, deutsche Teilung und Wiedervereinigung haben die Stadtentwürfe verändert. Was ist zu tun?

Täglich strömen 180.000 Menschen aus Berlin heraus und 310.000 von Brandenburg in die Stadt hinein. Es braucht eine bessere Infrastruktur. Ein Gastbeitrag

Die deutsche Straßenlaufszene hängt im internationalen Vergleich weit hinterher. Das soll sich ändern - mit einem Förderprojekt, an dessen Spitze der frühere Potsdamer Marathontrainer Dieter Hogen steht.

Ingo Senftleben will als erster CDU-Mann Ministerpräsident von Brandenburg werden. Dazu muss er eine Brücke zur Linkspartei bauen – allen Widerständen zum Trotz.

Wie kann eine Gesamtstrategie für den Metropolenraum Berlin-Brandenburg aussehen? Darüber wird am Montag in der Urania in Schöneberg diskutiert.

Der öffentliche Nahverkehr ins Umland hat Defizite – an den Stadträndern werden Park+Ride-Plätze knapp. Und der Senat will Parkplätze mit Wohnungen überbauen.

Laut einer Studie des Immobilienportals „McMakler“ müssen Käufer in den Speckgürtelregionen immer tiefer in die Tasche greifen.

Am Donnerstag haben Passanten unweit von Marzahn die Leiche eines Jugendlichen gefunden. Die Identität ist noch ungeklärt, wie auch die Todesursache.
Potsdam baut mehr als irgendeine andere Kommune in Brandenburg, dennoch steigen die Mieten und der Leerstand schrumpft wieder.

Wölfe in Berlin - möglich, aber unbewiesen. Eine große Hürde stellt der Autobahnring dar, aber auch der Raumbedarf und das Ruhebedürfnis der Tiere.

Die Preise für Bauland und Immobilien im Berliner Umland werden immer höher. Auch in anderen Städten des Bundeslandes stiegen Nachfrage und Preise.

Immobilien- und Ackerlandpreise in der Mark erhöhen sich rasant. Nicht nur das Berliner Umland ist beliebt und die Preise steigen landesweit.

In 13 von 16 Bundesländern beginnen die Ferien, in Berlin und Brandenburg ist es am Donnerstag so weit. Für Reisende wird es eng – auf Straßen, Schienen und in der Luft.

Die monatelange Dürre wird kritisch für Landwirte und Natur. Das Berliner Parlament fordert, Feuerwehr, THW und BSR zum Gießen zu rufen.

Orchester vor Schiffsschrauben, Operetten unter freiem Himmel. Während der Sommersaison werden ungewöhnliche Orte zu Konzertbühnen. Acht Empfehlungen.

Brandenburg setzt kaum auf Bio-Lebensmittel. Hendrik Haase kämpft für mehr Regionales und Qualität auf dem Teller. In seiner Berliner Metzgerei bietet er hohe Qualität und Fleischer zum Anfassen.

Kleine Dörfer und ihre mangelnde Infrastruktur waren lange bedeutungslos für die Politik. Warum jetzt Lösungen benötigt werden. Eine Kolumne.

Laut einer Umfrage ist der Meckermärker gar nicht so unzufrieden – wenn er in Hauptstadtnähe lebt. Ein Drittel der Brandenburger jenseits des Umlands fühlt sich abgehängt.
Laut einer Umfrage im Auftrag des rbb ist der Meckermärker gar nicht so unzufrieden – unter einer Voraussetzung...

Von der Friedhofsbahn ist nicht viel mehr als das Stahlbauwerk über den Teltowkanal übrig geblieben. Jetzt soll es offenbar weg.

Demontage des letzten Relikts der Friedhofsbahn wird offenbar vorbereitet.
Potsdam - Vor der heißen Phase des Oberbürgermeisterwahlkampfs wird in der Potsdamer SPD die Machtfrage gestellt – und beide Kandidaten um den Chefposten werben bereits in der Partei für sich. Vor dem SPD-Parteitag, ab Samstag um 10 Uhr im Potsdamer Humboldt-Gymnasium, haben sowohl die seit zwei Jahren amtierende Vorsitzende Ulrike Häfner als auch ihr Konkurrent, der Babelsberger SPD-Ortsvereinschef David Kolesnyk, an ihre Genossen Bewerberschreiben formuliert, die den PNN vorliegen.
Potsdam-Mittelmark verzeichnete im vergangenen Jahr so viele Verkäufe wie noch nie. Kleinmachnow war dabei am teuersten.

Annalena Baerbock, Grünen-Bundesvorsitzende, spricht im Interview über das Versuchslabor Brandenburg 2019 – und Potsdams Wachstumsgrenzen.

Es ist mehr als ein Schwächeanfall, den die SPD in Brandenburg erlebt. In Umfragen liegt sie gleichauf mit der CDU – und knapp dahinter schon die AfD. Daniel Kurth will das ändern.

Ein akrobatischer Fischadler, Maränen aus dem Wummsee und „Pomme de Meck“-Cider aus Diemitz – Abenteuer im Seenland.

Neben Artur Brauners CCC-Filmstudios an der Havel baut ein Düsseldorfer Projektentwickler 190 neue Wohnungen.

Die Grünen wollen bei der Landtagswahl 2019 mit Verkehrs- und Gesundheitsthemen punkten

Umfragen sehen die Brandenburger Grünen derzeit bei sieben Prozent. Die Partei will bei der Landtagswahl 2019 vor allem mit Verkehrsthemen punkten - und macht der SPD bei sozialen Fragen Konkurrenz.

Geschichte und Landschaft: Der Maler Ulrich Baehr feiert 80. Geburtstag mit zwei Ausstellungen.

Teltow - Ein Umzug in eine neue Stadt bringt oftmals viele Tücken mit sich. Gerade für Familien bleibt neben dem Umzugsstress anfangs nur wenig Zeit, um den neuen Ort zu erkunden und kennenzulernen.

Teuer, langwierig, unsicher: Das ist Bauen in Berlin. Im Umland der Hauptstadt scheinen Investitionen besser angelegt zu sein.
Investoren zieht es raus aus der Stadt und hinein ins südliche Umland der Hauptstadt. In der Nähe des BER sollen mehrere Tausend Wohnungen gebaut werden. Selbst Firmen, die schon seit Jahrzehnten in Berlin bauen, kehren der Stadt den Rücken.
Das Landeskriminalamt ermittelt in zwölf Verfahren wegen Abrechnungsbetruges gegen Pflegedienste.

Die Kriminalität in Brandenburg sinkt im Jahr 2017 auf ein Rekordtief – aber nur, weil Eigentumsdelikte zurückgehen. Die Entwicklung der Gewaltkriminalität bereitet dem Innenminister Sorgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster