
Potsdams Regierung will mit einer neuen Werbekampagne das Landesimage verbessern. Dadurch soll auch der Zuzug in die Mark attraktiver werden.

Potsdams Regierung will mit einer neuen Werbekampagne das Landesimage verbessern. Dadurch soll auch der Zuzug in die Mark attraktiver werden.

Berlin mit angeschlossener Landschaftspflege? Brandenburgs Regierung bereitet eine bundesweite Werbekampagne vor, um das Image des Landes in Deutschland zu verbessern.

Baugenehmigungen kosten in Potsdam-Mittelmark jetzt deutlich mehr – um Ausgaben des Landkreises zu decken. Und auch die Baupreise steigen

Das Unwetter am Dienstag entstand direkt über Berlin - mit kuriosen Folgen. Deshalb fällt die Wetterbilanz für den Mai von Bezirk zu Bezirk ganz unterschiedlich aus.

Eine Umfrage des Internetportals Immowelt zeigt: Der Speckgürtel wächst binnen fünf Jahren um 318 Prozent.

Bodenpreise im Berliner Umland gehen weiter in die Höhe – besonders die Havelauen ziehen Käufer an.

In Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf wird immer häufiger eingebrochen. Aufgeklärt werden die wenigsten Taten. Bei der Prävention nehmen Polizei und Politik die Bürger in die Pflicht.

Forscher der Charité haben Erkenntnisse zum Zusammenhang von Fluglärm und Gesundheit zusammengetragen. Fazit: Lärm kann krank machen. Flieger lassen sich aber nicht für alles Übel verantwortlich machen.

Die Hauptstadt könnte bei der Neuplanung von Siedlungen vor ihren Toren auf Regionalstädte setzen.

Brandenburgs rot-rote Landesregierung will die Kreisgebietsreform stellenweise korrigieren. Die Opposition sieht darin ein Täuschungsmanöver wegen des Volksentscheids - und spricht weiterhin von einer Landkarte der Willkür.

Was ist schöner als Wandern? Ein Ausritt über Land. Auf dem Rücken der Pferde wird man schnell eins mit der Natur, dem Wald und den Rehen ganz nah.

Peelings, Saunas und Massagen: Unser Therminator testet Wellness-Tempel im Berliner Umland und versteht dabei keinen Spaß.

Bausenatorin Lompscher will Berlins Wohnungen besser vor Missbrauch schützen und die Geltungsdauer von Baugenehmigungen verkürzen, damit rascher gebaut wird. Der Bau von Hochhäusern hat dagegen für sie noch Zeit.

Entwickelt sich die Hauptstadt ziellos zur 6-Millionen-Metropole? Einige Vorsätze gibt es.

Bausenatorin Lompscher will die Geltungsdauer von Baugenehmigungen verkürzen, damit weniger spekuliert und rascher gebaut wird. Der Bau von Hochhäusern hat dagegen noch Zeit.

Peelings, Saunas und Massagen: Unser Therminator testet Wellness-Tempel im Berliner Umland und versteht dabei keinen Spaß.

Im Speckgürtel rund um Berlin ist mittlerweile Wohnraum vielerorts rar. Vor allem werden eigene vier Wände zu bezahlbare Mieten gesucht. Das Problem will jetzt ein neues Brandenburger Bündnis angehen.
Berlin - Hertha BSC ist mit den Plänen für einen Stadionneubau offenbar vorangekommen. Wie diese Zeitung von einem Insider erfuhr, will Berlins Bundesligist eine reine Fußball-Arena auf dem Olympiagelände errichten, die Platz für um die 40 000 Zuschauer bietet.
Die Bodenrichtwerte im Landkreis sind erneut gestiegen. Das teuerste Pflaster bleibt Kleinmachnow

Am Werderaner Oberstufenzentrum sollen Schüler für technische Berufe begeistert werden. Zu viele von ihnen verlassen das Land

In Berlin und Brandenburg droht drei Tage lang sehr heftiger Wind. Manche Zugvögel nutzen ihn zur Reise, während andere lieber abwarten.
In Berlin und Brandenburg droht drei Tage lang sehr heftiger Wind. Manche Zugvögel nutzen ihn zur Reise, während andere lieber abwarten.

Der Schulentwicklungsplan bestätigt den Bedarf an einer zusätzlichen Schule in Potsdam-Mittelmark. Die Grundstücksverhandlungen stehen kurz bevor.

Plan der Bundesregierung: Die bekannte Anti-Terror-Einheit GSG 9 braucht einen zweiten Standort - im Berliner Umland. Die Berliner Spezialkräfte, das SEK, hatten zuletzt viel zu tun.
Kleinmachnow - Der Fachausschuss Mobilität der Berliner SPD und der Arbeitskreis Verkehr der Brandenburger Genossen sprechen sich klar für den Wiederaufbau der Stammbahn von Berlin über Kleinmachnow nach Potsdam aus. Ein entsprechender Beschluss, der am 25.

Sie sind extrem anpassungsfähig, verbreiten sich rasant und bedrohen heimische Arten. Deshalb sollen Waschbären aus den Zoos bald ganz verschwinden.

Für den Schriftsteller Nicol Ljubić bedeutet Europa Freiheit. Sein Vater, der als Asylant herkam, genoss sie noch nicht. Seine Geschichte erinnert ihn daran, dass man für sie kämpfen muss.

Der Fotograf Patrick Pleul zeigt Brandenburg von seiner schönsten Seite. Ein Bilder-Rückblick.
Kein Nachfolger fürs Unternehmen: In Brandenburg steuert das Handwerk in die große Krise. Die Kammer versucht gegenzusteuern

In Brandenburg steht dem Handwerk eine große Krise bevor. Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus im Interview.

Eine Umfrage zeigt: Die Brandenburger lehnen die Kreisreform ab. Großen Ärger handelte sich der Innenminister mit den Kreisnamen ein, im Spreewald ist die Wut groß. Doch Karl-Heinz Schröter kontert: Es sei keine Zeit, um große Reformeuphorie zu entfachen.
Beelitz - Der Umbau des ehemaligen Frauen-Sanatoriums in Beelitz-Heilstätten geht voran. Am Donnerstag wurde das Richtfest für den Bau von 27 Atelierwohnungen gefeiert.

Kommt die S-Bahn von Spandau über Falkensee nach Nauen? Die Prognosen sind positiv. Und nicht nur dort: Auch in Tegel und Zehlendorf könnte was passieren.

Das Land Brandenburg sieht hohes Fahrgastpotenzial auf der Stammbahn. Allerdings gibt es dabei einen Haken. Die größte Nachfrage wird übrigens bei einer S-Bahn-Verbindung nach Nauen erwartet.

Aufsichtsrat Bernd Schiphorst spricht sich für einen Stadionneubau direkt neben dem Olympiastadion aus. Standorte in Brandenburg ernten dagegen die Pfiffe der Mitglieder.
Potsdam - Über Brandenburgs Bündnisgrüne, die sie vier Jahre lang bis 2013 selbst einmal als Landeschefin führte, sagte Annalena Baerbock einmal das: Dieser kleine Landesverband sei anders, „nicht dogmatisch, offener“, im Gegensatz zu „Hardcore-Landesverbänden“ im Westen gebe es hier keine Flügel. Am Wochenende stellten das die märkischen Grünen bei der Aufstellung ihrer Landesliste für die Bundestagswahl 2017 wieder einmal unter Beweis.

Besonders in Ostdeutschland verlieren die Volksparteien Mitglieder. In manchen Gegenden findet repräsentative Demokratie im Alltag nicht mehr statt.

Klub will Stadion bauen. Studie kommt im Frühjahr. Im Gespräch sind auch Standorte in Brandenburg

Die S-Bahn zeigt Interesse an der Reaktivierung der Stammbahn - als S-Bahn-Strecke. Eine Absage gibt es dagegen für die Verbindung nach Stahnsdorf.
Die Zahl der Einwohner in Brandenburg wird bis 2030 um rund zehn Prozent auf 2,3 Millionen zurückgehen. Der Anteil älterer Menschen indes steigt: 2030 wird mehr als ein Drittel der brandenburgischen Bevölkerung 65 Jahre und älter sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster