zum Hauptinhalt
Thema

Berliner Umland

Die Brandenburger Landesregierung will Korrekturen an der geplanten Kreisgebietsreform vornehmen. Die Opposition spricht von Täuschung.

Brandenburgs rot-rote Landesregierung will die Kreisgebietsreform stellenweise korrigieren. Die Opposition sieht darin ein Täuschungsmanöver wegen des Volksentscheids - und spricht weiterhin von einer Landkarte der Willkür.

Von Thorsten Metzner
MEin Ausflug heraus aus dem modernen Alltag: Unsere Autorin Ariane Bemmer (Mitte) beim Ausritt.

Was ist schöner als Wandern? Ein Ausritt über Land. Auf dem Rücken der Pferde wird man schnell eins mit der Natur, dem Wald und den Rehen ganz nah.

Von Ariane Bemmer

Berlin - Hertha BSC ist mit den Plänen für einen Stadionneubau offenbar vorangekommen. Wie diese Zeitung von einem Insider erfuhr, will Berlins Bundesligist eine reine Fußball-Arena auf dem Olympiagelände errichten, die Platz für um die 40 000 Zuschauer bietet.

Wird entlastet. Schon seit Jahren hat die Maxim-Gorki-Gesamtschule in Kleinmachnow nicht für alle Schüler Platz. Der Schulneubau soll die Situation entspannen. 

Der Schulentwicklungsplan bestätigt den Bedarf an einer zusätzlichen Schule in Potsdam-Mittelmark. Die Grundstücksverhandlungen stehen kurz bevor.

Von Solveig Schuster
Wischi, wischi, waschi. Die Waschbären sollten eher Tastbären heißen, weil sie ihr Futter im Wasser ausgiebig untersuchen.

Sie sind extrem anpassungsfähig, verbreiten sich rasant und bedrohen heimische Arten. Deshalb sollen Waschbären aus den Zoos bald ganz verschwinden.

Nachfrage. Beim Ausbau des Schienenverkehrs von und nach Berlin sieht die Brandenburger Landesregierung auf mehreren Strecken die S-Bahn vorn – zum Beispiel auf der sogenannten Stammbahnstrecke und zwischen Spandau und Nauen.

Das Land Brandenburg sieht hohes Fahrgastpotenzial auf der Stammbahn. Allerdings gibt es dabei einen Haken. Die größte Nachfrage wird übrigens bei einer S-Bahn-Verbindung nach Nauen erwartet.

Von
  • Marco Zschieck
  • Klaus Kurpjuweit

Potsdam - Über Brandenburgs Bündnisgrüne, die sie vier Jahre lang bis 2013 selbst einmal als Landeschefin führte, sagte Annalena Baerbock einmal das: Dieser kleine Landesverband sei anders, „nicht dogmatisch, offener“, im Gegensatz zu „Hardcore-Landesverbänden“ im Westen gebe es hier keine Flügel. Am Wochenende stellten das die märkischen Grünen bei der Aufstellung ihrer Landesliste für die Bundestagswahl 2017 wieder einmal unter Beweis.

Von Thorsten Metzner
Chance für Brandenburg? Im Nachbarland wäre Berlins Bundesligist mit einem neuen Stadion willkommen, hatte Ministerpräsident Woidke (SPD) versichert.

Klub will Stadion bauen. Studie kommt im Frühjahr. Im Gespräch sind auch Standorte in Brandenburg

Von Klaus Kurpjuweit

Die Zahl der Einwohner in Brandenburg wird bis 2030 um rund zehn Prozent auf 2,3 Millionen zurückgehen. Der Anteil älterer Menschen indes steigt: 2030 wird mehr als ein Drittel der brandenburgischen Bevölkerung 65 Jahre und älter sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })