
Seit April muss fast jeder Berliner Hauseigentümer eine Biotonne für sich und seine Mieter aufstellen. Die Stadtreinigung zieht eine Zwischenbilanz.

Seit April muss fast jeder Berliner Hauseigentümer eine Biotonne für sich und seine Mieter aufstellen. Die Stadtreinigung zieht eine Zwischenbilanz.

Der Bezirk Mitte organisiert Sperrmülltage mit der BSR. Bürger können ihren Hausrat kostenlos abgeben.

Der Senat treibt seine Strategie „Sauberes Berlin“ voran – mit höheren Bußgeldern und noch flotteren Sprüchen.

Viele Helfer kamen zum Aufräumen, Ernten und Pflanzen. Die alte Fabrik an der Osloer Straße wurde verschönert. Eindrücke aus Mitte.

Im Sommer 2018 hatten Aktivisten 3500 Liter Farbe am Großen Stern verschüttet. Nun hat die Umweltschutzorganisation die Rechnung für die Reinigung bezahlt.

Einige Berliner entsorgen ihren Müll illegal auf der Straße oder in Parks. Der Senat kämpft dagegen an, doch bisher tut sich viel zu wenig.

Früher leitete Vera Gäde-Butzlaff mit viel Durchsetzungskraft die BSR. Jetzt feiert sie ihr einjähriges Jubiläum als Chefin der Bürgerstiftung. Ein Portrait.

Berlin besitzt 2500 Parks und Grünflächen. Zu lange hat sich keiner darum gekümmert. Dabei sind sie mehr als Schmuck – in einer Stadt wachsender Ungleichheit.

Der Tauchsportclub Adlershof übernimmt Verantwortung für die Natur und hilft, die Berliner Gewässer sauber zu halten.

Touristen sollen Parks säubern? Die Idee klang kurios. Doch zum Auftakt kamen Menschen aus aller Welt.

Abfallprodukte wie Medikamente und Hormone landen im Trinkwasser, wenn Klärwerke sie nicht herausfiltern. Eine Ozonbehandlung soll Abhilfe schaffen.

Am Freitag regnete es eine rekordverdächtige Wassermenge über Berlin. In der Greifswalder Straße wurde die grüne Farbe von der Fahrbahn weggespült.

Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop hat Firmen aufgefordert, "klare Kante" im Kampf gegen Homophobie zu zeigen – auch im Ausland, konkret in Polen.

nebenan.de und BSR fördern Aufräumaktionen in der Nachbarschaft. Diese sind äußerst beliebt. Die Gemeinsame Sache verfolgt einen ähnlichen Ansatz.
Ständig kommen wir in der Stadt an rätselhaften Schildern und Kürzeln vorbei, ohne sie groß zu beachten. Wir haben mal genauer hingeschaut.

Der Künstler Benoît Maubrey hat vor dem Schöneberger „Pallasseum“ einen meterhohen Sound-Turm aufgebaut. Jeder darf ihn bespielen: vor Ort, aber auch per Twitter oder mit einem Anruf.

Berlins Parks sollen sauberer werden. Dafür beginnt in vielen Bezirken jetzt ein Pilotprojekt. Vier Millionen Euro stehen zur Verfügung.

Der Zuschuss für die Stadtreinigung ist der größte Einzelposten im Etat der Senatswirtschaftsverwaltung. Und er soll wachsen. Dahinter steht eine Idee.

Nach Tanja Wielgoß rückt erneut eine Frau an die Spitze der BSR: Stephanie Otto arbeitete zuletzt in leitender Funktion bei den Abfallbetrieben in Köln.

Nicht nur die Trockenheit hat den Berliner Bäumen zugesetzt. Nun fordern die Grünen einen Sommerdienst - und statt Fällungen den Verzicht auf Parkplätze.

Manche sagen, das Beste am 1. Mai ist die Stadtreinigung, die alles wieder sauber macht. Matthias Andrae koordiniert den großen Aufwasch seit 12 Jahren.

Organische Abfälle müssen seit dem 1. April auch in den Außenbezirken getrennt werden. Es muss keine Biotonne sein: Selber kompostieren ist auch erlaubt.

In Gesundbrunnen wird an diesem Freitag ein Müll-Museum eröffnet. Die Betreiberinnen haben große Pläne für den Kiez.

"Frauen können alles", sagte Familienministerin Giffey, nachdem sie eine BSR-Entsorgungstour mitgemacht hatte. "Wir müssen aufräumen mit den Rollenklischees."

Tanja Wielgoß wechselt zu Vattenfall, deshalb besetzt die Berliner Stadtreinigung nun ihren Chefposten neu. Die Stelle ist nun ausgeschrieben.

Ein 70-Jähriger Autofahrer und ein Insasse des Stadtreinigungsfahrzeugs kamen ins Krankenhaus. Der BMW-Fahrer war laut Polizei vorfahrtsberechtigt.

Berlinale-Chef Dieter Kosslick zwischen Kanzleramt und Plausch mit Hollywoodstars. Eine Nahaufnahme – und ein erster Blick auf seine Nachfolger.

Bisher haben solche Richtlinien nur die Wasserbetriebe, BSR und Charité. Senatorin Ramona Pop spricht von einer "Unkultur" in der Stasi-Gedenkstätte.

Das neue Jahr ist schon zehn Tage alt. Die BSR räumt auch, Anwohner fegen einfach mit. Wie sind denn Ihre Erfahrungen?

In jedem Kiez kommt die BSR an zwei Terminen vorbei, um die ausgedienten Weihnachtsbäume abzuholen. Ein Überblick.

Am Tag nach Neujahr beginnt Berlins Stadtreinigung mit dem Säubern jenseits des Zentrums. Und in einer Hinsicht scheint sich etwas etwas verbessert zu haben.

Silvester löst bei Berlinern konträre Reaktionen aus. Vier Tagesspiegel-Autoren über ihr schön-schwieriges Verhältnis zu dieser besonderen Nacht.

Kehrtage im Hipsterland: Pankows Ordnungsstadtrat will gegen Müll und Graffiti vorgehen - am Mittwoch wird zum Auftakt die Schönhauser Allee geputzt.

André Görke braucht den Rat der Tagesspiegel-Leserschaft: Welches Trinkgeld, welches Geschenk ist angemessen für BSR-Team, Postbotin oder Zeitungszusteller?

Einige schwere Krisen musste die rot-rot-grüne Landesregierung schon bewältigen. Manche im Senat wuchsen daran, andere üben noch. Unser Zwischenzeugnis.

Die Grünen wollen mehr Sauberkeit in Grünanlagen und setzen dabei auf Ranger. Im Görlitzer Park ist dieses Modell bereits erfolgreich.

Grund seien vor allem Lohnsteigerungen für die Belegschaft von sieben Prozent, erklärt das Unternehmen.

Drei Bezirks-Newsletter erscheinen bei uns immer donnerstags: aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier ein paar Themen.

Immer wieder werden Berliner Opfer von Sperrmüll-Betrügern. Diese handeln angeblich im Auftrag der BSR und nehmen Wucher-Preise. Ein Fall kam nun vor Gericht.

Die 56 Unternehmen, an denen das Land Berlin beteiligt ist, haben auch dieses Jahr Überschüsse erwirtschaftet. Der BER hingegen schreibt weiter Verluste.
öffnet in neuem Tab oder Fenster