
Alle 15 Berliner Recyclinghöfe waren am Samstag geschlossen. Das hielt viele Bürger nicht davon ab ihren Müll vor den Toren der Anlagen abzustellen.

Alle 15 Berliner Recyclinghöfe waren am Samstag geschlossen. Das hielt viele Bürger nicht davon ab ihren Müll vor den Toren der Anlagen abzustellen.

Ein halbes Jahr nach Dienstantritt als Chef der krisengeplagten Verkehrslenkung wechselt Axel Koller zur BSR. Jagt sich Berlin jetzt selbst die Manager ab?

Seit Wochen wird in der Odenwaldstraße in Friedenau die gelbe Tonne nicht abgeholt - weil der Müllwagen angeblich nicht rückwärts fahren darf. Anwohnern stinkt's. So einen Fall gab es auch mal in Spandau.

Gasag-Chefin Vera Gäde-Butzlaff über Digitalisierung, Energiewende, Me-Too-Debatte und ihre Erfahrungen als Managerin. Ein Gespräch.

Vorwärts immer, rückwärts nimmer: Potsdams Müllabfuhr soll nur noch vorwärts fahren dürfen. In Berlin gilt diese Regel für die BSR auch - die Stadt erlaubt aber Ausnahmen.

Die Bahn und die Berliner Verkehrsbetriebe haben ihre Geschichte erkundet. Jetzt arbeitet auch die Berliner Stadtreinigung ihre Vergangenheit auf. In der NS-Zeit gab es beim Vorgänger viele Zwangsarbeiter.

Bis 2021 sollen alle Berliner Biotonnen bekommen. Das hilft dem Klima, aber dürfte die Müllgebühren hochtreiben - und die BSR zu einem Neubau zwingen.

Die Verkehrsbetriebe steigen auf E-Busse um und die Stadtreinigung auf E-Personenwagen. Elektrische Kehrmaschinen gibt es allerdings noch nicht.

Ab sofort werden die Weihnachtsbäume abgeholt. Die ausrangierten werden verheizt, die nicht verkauften bekommen Zoo und Tierpark.

Wohl keine Abholung mehr in diesem Jahr: Das Recycling-Unternehmen Alba wird bestreikt. Und bittet die Bürger, den Verpackungsmüll trotzdem weiter zu trennen.

Für das Projekt stehen 8,8 Millionen Euro zur Verfügung, 100 neue Kräfte sollen eingestellt werden. Ein Überblick.
Das erste Jahr gilt als Trauerjahr. Aber im Kern sind die zwölf Monate nach dem Anschlag am Berliner Breitscheidplatz eine Prüfung. Für die Hinterbliebenen, die Verletzten. Für die Behörden und das Land.

Der grüne Justizsenator Dirk Behrendt über die Personalnot bei der Bekämpfung von Korruption, Raumnot - und warum in Berlin trotzdem nicht alles schlimmer wird. Ein Interview.

Berlins oberster Korruptionsbekämpfer Rüdiger Reiff beklagt, dass Anklagen in Berlin zu oft zu lange nicht verhandelt werden.

Die Vermüllung der Stadt nimmt zu. Abhilfe könnte die BSR schaffen - wenn ihr der Senat dafür das nötig Geld zur Verfügung stellt. Ein Kommentar.

Geht es nach dem Willen der Politik in Berlin, soll die BSR Sperrmüll künftig alle vier Wochen abholen – für lau. Doch der Entsorger sperrt sich. Vorerst.

Er sieht Kippen, Flaschen, Tüten - und schreibt Brief um Brief: Wie ein Kreuzberger Arzt seit 30 Jahren gegen die Verwahrlosung seines Kiezes kämpft.

Weil das "Pilotprojekt Parkreinigung" so erfolgreich war, soll es erweitert werden. Das Budget für die Parkreinigung wurde verdoppelt.

Die Späth’schen Baumschulen liefern sich einen skurrilen Streit mit der BSR. Es geht um hohe Kosten für die Straßenreinigung.

Bis zu 6000 Menschen leben ohne festen Wohnsitz in Berlin. In Friedrichshain werden Camps geräumt, in Mitte wird über Ausweisungen diskutiert.

Die Berliner Bezirksämter vertreiben wild campierende Obdachlose - etwa vor dem Berghain oder im Gleisdreieckpark.

Die Aufräumarbeiten sind längst nicht beendet - trotz Sonne satt am Wochenende sollten Berliner darum viele Grünflächen meiden.

Der Orkan "Xavier" hat viel Herbstlaub von den Bäumen gefegt – eine Gefahr für Radfahrer und Arbeit für die BSR.

Zwei Jahre nach ihrer Gründung werben die Berliner Stadtwerke jetzt massiv um neue Kunden. Bis 2023 sollen rund 230 Millionen Euro investiert werden – in neue Kapazitäten und in Effizienz.

Vor 50 Jahren ging das BSR-Heizkraftwerk in Betrieb. Wer mal reinschnuppern will: Zum Jubiläum gibt's ein Fest.

Der Tauchsportklub Adlershof sammelt Müll aus Seen, Teichen und Kanälen. Beim Abholen hilft die BSR, die engagierte Bürger auch sonst unterstützt.

Auf dem BSR-Gelände in der Gradestraße brennt Sperrmüll. Menschen sind bei dem Brand nicht zu Schaden gekommen. Das Feuer wurde mittlerweile gelöscht.

BSR, Wasserbetriebe, Polizei, BVG oder Senat: Alle twittern, aber das ist gar nicht so einfach. Eine Stadtrundfahrt auf den digitalen Kanälen.

Die Bahn möchte ein Grundstück am Markgrafendamm an den Höchstbietenden verkaufen. Verhandlungen mit dem Bezirk sind gescheitert - nun könnte getrickst werden.

Andreas Scholz-Fleischmann, Chef der Bäderbetriebe, will mehr Badegäste anlocken – flexiblere Dienstpläne sollen Engpässe und Schließungen vermeiden.

Mitarbeiter der "Berliner Recycling GmbH" haben am Mittwoch ihre Arbeit niedergelegt. Sie fordern einen neuen Tarifvertrag. Auch zukünftige Streiks sind nicht ausgeschlossen.

Sonnige Wochenenden bringen schmutzige Parks. Der Senat überlegt, die BSR überall saubermachen zu lassen – 130 Millionen Euro würde das jährlich kosten.

Seit einem Jahr hat die BSR die Reinigung von zwölf Berliner Grünflächen übernommen. Die Bilanz: Es glänzt und strahlt.

Betrüger fordern hohe Summen in bar bei der Entsorgung von Sperrmüll. Das LKA warnt vor privaten Sperrmüll-Abholern.

Private Sicherheitsdienste kämpfen in Neukölln gegen illegalen Sperrmüll, damit sind nicht alle zufrieden. Ein Interview mit Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey.

Berlin braucht scharfe Kontrollen, flexible Reinigungen und kostenlose Sperrmüll-Touren. Ein Weckruf.

Georg Kössler (Die Grünen) will sogenannte Pfandringe für die öffentlichen Mülleimer. Flaschensammler sollen nicht mehr im Müll wühlen müssen.

Alle wollen Sauberkeit, tun aber zu wenig dafür. Wie halten es andere Städte? Ein Überblick.

Kaum jemand stellt sein Leergut neben den Abfalleimer, Versuche mit Pfandboxen sind vorerst gescheitert. Wollen wir hinnehmen, dass Menschen im Müll wühlen müssen? Ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit.

Aufgrund der Osterfeiertage wird der Müll in Berlin nicht wie gewohnt abgeholt. Betroffen sind die Abfuhrtermine für Hausmüll, Bioabfall und Wertstoffe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster