zum Hauptinhalt
Thema

BSR Berlin

Die Berliner müssen im kommenden Jahr weniger Geld für Müllentsorgung und Straßenreinung zahlen. Wie der Sprecher der Berliner Stadtreinigung (BSR), Bernd Müller, dem Tagesspiegel sagte, werde die Tarifsenkung durch ein umfangreiches Sparprogramm möglich: „Wir arbeiten effizient und wirtschaftlich – das kommt unseren Kunden zugute.

Der Verein „Motz“, der die gleichnamige Obdachlosenzeitung herausgibt, steht nach eigenen Angaben vor dem Aus. Schuld ist eine Rechnung für die Müllentsorgung.

Als die Raver die nächtliche Party ausklingen ließen, schrillte bei Isabel und Jasmin der Wecker: Von fünf Uhr früh an harkten die Schülerinnen aus Basdorf und Wandlitz am Sonntag den Müll vom Siegessäulenrasen. „Wie kriegen das schon wieder hin hier mit eurem Park, macht euch mal keine Sorgen“, sagt die 17-jährige Jasmin und stützt sich auf ihr Arbeitswerkzeug.

In „Der Tagesspiegel“ vom 24. März 2002 haben wir auf Seite 24 in dem Artikel „Nicht nur der Müll stinkt zum Himmel“ über einen Gutachtenauftrag der BSR im Zusammenhang mit dem Müllverwertungszentrum Schwarze Pumpe (SVZ) berichtet: „Der federführende Gutachter nämlich steht als Aufsichtsratsmitglied auf der Gehaltsliste der BSR.

Von Tanja Buntrock Bis vor kurzem stand noch der Mensch, genauer gesagt: der Müllbeseitiger im Mittelpunkt der Berliner Stadtreinigung (BSR). „We kehr for you“ versicherten die lustigen BSR-Männer in ihren orangefarbenen Overalls auf großflächigen Plakaten in der Stadt.

FDP und Bündnis 90/Grüne sprechen sich entschieden gegen den vom Senat geplanten Verkauf der Hafen- und Lagerbetriebe (Behala) an die Berliner Stadtreinigung (BSR) aus. Im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses sprachen sich beide Fraktionen gegen dieses „In-Sich-Geschäft“ aus.

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) stecken in Verhandlungen über den Verkauf ihrer chronisch defizitären Tochter, das sächsische Müllverwertungszentrum SVZ Schwarze Pumpe. Nach Informationen des Tagesspiegel liegen den BWB mehrere Kaufangebote vor, darunter von den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR), der Entsorgungsfirma Rethmann (Lünen), der AGR aus Essen sowie einem Konsortium um das sächsische Technologieunternehmen Choren Industries.

Mit Sachpreisen bis zu 5000 Mark haben die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) kommunale Betriebe belohnt, die bei der Mülltrennung besonders erfolgreich waren. Die Preisverleihung war der Abschluss eines Modellprojektes, in dem sich die BSR mit intensiver Beratung in bezirklichen Behörden für effektivere Mülltrennung eingesetzt hat.

In zehn Straßen werden jetzt für die BSR Halteverbotsschilder aufgestellt. Künftig wird in diesen Straßen in jedem Monat ein zweistündiges Halte- und Parkverbot gelten.

Von Jörn Hasselmann

Eine Entscheidung des Berliner Verfassungsgerichtshofs über eine Klage der Grünen gegen den Vertrag des Senats mit den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR) ist zeitlich noch völlig offen. Die Grünen sehen in dieser im Juli 2000 geschlossenen Zielvereinbarung "einen klassischen Fall von Schattenhaushalt", sagte Haushaltsexperte Jochen Esser.

Ein Sprung genügt, und die Ratte sitzt auf der Tonne. Mit ihrem spitzen Kopf öffnet sie spielend den leichten Plastikdeckel und taucht ein ins Schlaraffenland aus Kartoffelschalen, Kochschinken und anderen Küchenabfällen.

Entrümpelung, Neueinrichtung, Wohnungsauflösung - wohin mit den alten Sachen? Als Alternative zur Selbstanlieferung bietet die Stadtreinigung verschiedene Möglichkeiten.

Von Rainer W. During

Das neue Müllkonzept des rot-grünen Senats wird von der Berliner Wirtschaft und Umweltverbänden heftig kritisiert. Das BSR-Konzept sei ungeeignet, die Entsorgungskosten zu dämpfen und eine stoffliche Verwertung zu Methanol sicherzustellen, sagte BUND-Experte Michael Dahlhaus in einer Anhörung vor dem Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses.

Von Thomas Loy

In den Berliner Hafen- und Lagerhaus-Betrieben (Behala) herrscht Unruhe. Die Arbeitnehmer in dem städtischen Unternehmen, das in der Stadt Häfen und Lagerkapazitäten für die Binnenschifffahrt unterhält, fürchten eine Übernahme durch die ebenfalls städtische Berliner Stadtreinigung (BSR) und einen Abbau von Arbeitsplätzen.

Von Ingo Bach

Es ist ein gewaltiger Markt, um den derzeit gestritten wird: Eine Million Tonnen Berliner Hausmüll müssen jährlich entsorgt werden, ein Umsatz von etwa 200 Millionen Mark winkt. Nach dem Entsorgungsunternehmen Alba hat jetzt auch die landeseigene BSR ein Konzept zur künftigen Hausmüllentsorgung vorgelegt - der Senat hat nun das letzte Wort, wem er den Zuschlag erteilt.

Von
  • Ingo Bach
  • Thomas Loy

Die Müllkippe, Synonym für die Überfluss- und Wegwerfgesellschaft, für Massenkonsum, Verpackungswahn und Landschaftszerstörung - die Müllkippe stirbt langsam aus. "Das Deponieren ist ein Auslaufmodell", sagt Carlo Zandonella von der Senatsumweltverwaltung.

Von Thomas Loy

In Neukölln sind lange Güterzüge im Straßenbild durchaus keine Seltenheit. Ob Kohle für das Heizkraftwerk Rudow, Mineralöle für die Tanklager an der Stubenrauch- und Gradestraße oder Sand für die Abdeckung der ehemaligen Hausmülldeponie in Groß Ziethen, mit vernehmbarem Brummen ziehen die kräftigen Diesellokomotiven der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn (NME) ihre schweren Lasten vom Bahnhof Hermannstraße zu den Entladestellen und ersparen so täglich hunderte zusätzlicher Lastwagenfahrten auf den Straßen.

Die Müllkippe, Synonym für die Überfluss- und Wegwerfgesellschaft, für Massenkonsum, Verpackungswahn und Landschaftszerstörung - die Müllkippe stirbt aus. "Das Deponieren ist ein Auslaufmodell", sagt Carlo Zandonella von der Senatsumweltverwaltung.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })