zum Hauptinhalt
Thema

BSR Berlin

Die Flüsse sind noch vielerorts gefroren – die Straßen bleiben glatt

Die Folgen des frühen Winters: Flughafentunnel wegen Glätte gesperrt, Autos springen nicht an, Leitungen frieren zu – und es bleibt bitterkalt

Von
  • Katja Füchsel
  • Jörn Hasselmann

Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe haben bei der Nachprüfung der Tarifkalkulation für 1999–2002 eine weitere Fehlberechnung entdeckt. Im Gegensatz zur Straßenreinigung, wo die BSR 60 Millionen Euro zu viel kassierte, haben sich die Müllwerker bei der Hausmüllentsorgung allerdings zu ihren Ungunsten verrechnet.

PRO & CONTRA Gut die Hälfte unserer Leser ist dafür, dass die Biotonne bleibt. 54 Prozent der Anrufer nach unserem Pro und Contra vom vergangenen Sonntag wandten sich somit gegen die Pläne der BSR, die braune Tonne für kompostierbare Abfälle abzuschaffen, 46 Prozent der Anrufer waren dafür.

Der Müllmann kommt in Berlin mit dem con brio eines Wagner-Helden; bei Sonnenaufgang, mit blinkenden Lichtern, quietschenden Bremsen, begleitet vom Donner der Tonnen, die über die unebenen Pflastersteine gezogen werden. Die Müllmänner sind für drei sehr frühe Minuten die Stars in einem Drama, das von der BSR geschrieben wurde; temperamentvoll, besser bezahlt als ein Assistenzarzt – der Stolz von Berlin.

Von Roger Boyes

Ein Iaido-Kämpfer sieht martialisch aus: Er trägt Kampfdress und hantiert mit einer rasiermesserscharfen Waffe. Doch sein Sport ist alles andere als gewalttätig – wie das Beispiel des Schwert schwingenden Müllmanns Wim van Mourik zeigt.

Für die BSR könne das Land bis 2008 zusammen 64 Millionen Euro weniger ausgeben, glauben die Finanzbeamten: 24 Millionen durch die Weiterführung des „Effizienzprogrammes“, 25 Millionen durch eine Überprüfung der „Reinigungsklasse“ bestimmter Straßen – also der Häufigkeit ihrer Reinigung – und 15 Millionen durch den Wegfall der Sonderreinigung des Stadtrings. Das Effizienzprogramm ist bereits zwischen Berlin und BSR vereinbart; so sinken die Gebühren im nächsten Jahr um vier Prozent – wovon das Land profitiert, da es 25 Prozent der Straßenreinigungskosten trägt.

Die Larven der Miniermotte bedrohen die Kastanien, der Kampf gegen die Schädlinge ist teuer/Pro und Contra: Soll es einen Not-Euro zur Rettung der Bäume geben?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })