Die Flüsse sind noch vielerorts gefroren – die Straßen bleiben glatt
BSR Berlin
Wo Sie den Arbeitskampf zu spüren bekommen
Der Weg zur Arbeit könnte heute gefährlich werden. Es soll gefrierenden Regen geben. Die BSR steht streubereit
Der Entsorger Alba und die Grünen kritisieren das neue Abfallkonzept der Stadtreinigung
Die Folgen des frühen Winters: Flughafentunnel wegen Glätte gesperrt, Autos springen nicht an, Leitungen frieren zu – und es bleibt bitterkalt
gesiebt und getrennt werden
Betrifft: „Zurückgeschrieben: Fegt die BSR zu selten?“ vom 1.
Stadtreinigung arbeitet Gebührenpanne ab / Finanzchef hatte Fehler über Jahre vertuscht
Personelle Konsequenzen sind bislang unklar
Unsere Leserin Kriemhild Graeber vermutet, dass die Stadtreiniger deshalb zu viel Gebühren kassierten, weil sie ihre Aufgaben nicht erfüllen. Der BSR-Chef antwortet.
SPD-Politikerin schlägt 150 statt 120 Euro im Jahr vor – die Mehreinnahmen sollen der BSR helfen. Doch diese hält wenig von der Idee
„Schon in den 60ern wurden Müllverbrennungsanlagen als ,Müllheizkraftwerke’ schöngeredet“, sagt Gudrun Pinn, Abfallexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Dass hierbei die entstehende Energie so weit wie möglich genutzt werde, sei eine Selbstverständlichkeit.
BSR soll auf Ausbau in Ruhleben vorerst verzichten und den Abfall außerhalb von Berlin entsorgen lassen
Umweltpolitiker: „Stadtreinigung trickst und rechnet die Kosten billig“
Brandenburger Firma will Biotonne retten
Angeblich Preissteigerung um 50 Prozent/Stadtreinigung erwartet moderate Erhöhung
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe haben bei der Nachprüfung der Tarifkalkulation für 1999–2002 eine weitere Fehlberechnung entdeckt. Im Gegensatz zur Straßenreinigung, wo die BSR 60 Millionen Euro zu viel kassierte, haben sich die Müllwerker bei der Hausmüllentsorgung allerdings zu ihren Ungunsten verrechnet.
Behala will Spreegrundstück verkaufen und so das Zusammengehen mit der BSR verhindern / Fusion heute Thema im Parlament
Allerdings gibt es kaum Vorbilder in deutschen Städten
Wohnungsgesellschaften wollen überhöhte Gebühren mit Betriebskosten verrechnen
Berlin: Noch mehr Abrechnungsfehler bei der BSR? Jetzt fordern die Hausbesitzer eine Gebührensenkung
Der Berliner Haus- und Grundbesitzerverband erwartet, dass weitere Tariffehler bei der Stadtreinigung aufgedeckt werden. „Wir haben deutliche Hinweise gefunden, dass auch in der Müllentsorgung zu hohe Gebühren kassiert wurden“, sagte Verbandssprecher Dieter Blümmel dem Tagesspiegel.
Die Berliner Stadtreiniger haben sich gründlich verrechnet. Seit 1999 kassierten sie von den Hausbesitzern zu viel für die Straßenreinigung – insgesamt 60 Millionen Euro.
Verdi kritisiert „Verbandsflucht“
der Verbrennungsanlage Ruhleben
PRO & CONTRA Gut die Hälfte unserer Leser ist dafür, dass die Biotonne bleibt. 54 Prozent der Anrufer nach unserem Pro und Contra vom vergangenen Sonntag wandten sich somit gegen die Pläne der BSR, die braune Tonne für kompostierbare Abfälle abzuschaffen, 46 Prozent der Anrufer waren dafür.
Wachsender Widerstand gegen neue Entsorgungspläne: Gebührenanstieg um 45 Euro und schlechtere Ökobilanz?
Die BSR will Bio-Abfall nicht mehr getrennt sammeln. Umweltschützer finden den Plan absurd. Ein Pro & Contra
Der Müllmann kommt in Berlin mit dem con brio eines Wagner-Helden; bei Sonnenaufgang, mit blinkenden Lichtern, quietschenden Bremsen, begleitet vom Donner der Tonnen, die über die unebenen Pflastersteine gezogen werden. Die Müllmänner sind für drei sehr frühe Minuten die Stars in einem Drama, das von der BSR geschrieben wurde; temperamentvoll, besser bezahlt als ein Assistenzarzt – der Stolz von Berlin.
Senat sucht nach neuem Entsorgungskonzept: Stadtreinigung will mehr Verbrennung und die Biotonne abschaffen
Entgegen der Koalitionsvereinbarung könnte der rot-rote Senat den Plänen der Stadtreinigung zustimmen
Große Beteiligung an der Rettungsaktion für die mottengeplagten Kastanien. Stadtweit wird Laub gesammelt
Senat und BSR arbeiten an Aktionsplan für den Kastanien-Schutz
Ein Iaido-Kämpfer sieht martialisch aus: Er trägt Kampfdress und hantiert mit einer rasiermesserscharfen Waffe. Doch sein Sport ist alles andere als gewalttätig – wie das Beispiel des Schwert schwingenden Müllmanns Wim van Mourik zeigt.
Bis zu 800 Sozialhilfeempfänger sollen Kastanienlaub einsammeln
Wie die Agentur HeymannSchnell für die Fusion werben würde
Für die BSR könne das Land bis 2008 zusammen 64 Millionen Euro weniger ausgeben, glauben die Finanzbeamten: 24 Millionen durch die Weiterführung des „Effizienzprogrammes“, 25 Millionen durch eine Überprüfung der „Reinigungsklasse“ bestimmter Straßen – also der Häufigkeit ihrer Reinigung – und 15 Millionen durch den Wegfall der Sonderreinigung des Stadtrings. Das Effizienzprogramm ist bereits zwischen Berlin und BSR vereinbart; so sinken die Gebühren im nächsten Jahr um vier Prozent – wovon das Land profitiert, da es 25 Prozent der Straßenreinigungskosten trägt.
Die Larven der Miniermotte bedrohen die Kastanien, der Kampf gegen die Schädlinge ist teuer/Pro und Contra: Soll es einen Not-Euro zur Rettung der Bäume geben?
Am Schlachtensee nehmen nur wenige ihren Ábfall wieder mit
In unserer treffsicheren Serie landeten wir diesmal bei den kämpferischen Kleingärtnern in der Kolonie „Roseneck“ in Britz
Alba verärgert Mieter und Hauseigentümer: Zweiwöchentliche Leerung gestrichen/Tonnen quellen über