
Der R-Wert ist am Dienstagabend auf 1,95 angestiegen, die erste Ampel steht nun auf Rot. Gesundheitssenatorin Kalayci sieht eine "Trendwende".
Der R-Wert ist am Dienstagabend auf 1,95 angestiegen, die erste Ampel steht nun auf Rot. Gesundheitssenatorin Kalayci sieht eine "Trendwende".
3000 Menschen feierten ohne Abstand und Mundschutz. Die Clubcommission ist sauer und auch die Gesundheitssenatorin kritisiert die Veranstaltung scharf.
Die eingeschränkten Öffnungszeiten der Kitas werden für "Systemrelevante" zum Problem. Aber auch andere Eltern verzweifeln.
Um das Corona-Behandlungszentrum in den Messehallen gab es Streit. Nun könnten erste Betten belegt werden, doch vor Herbst werden sie wohl kaum gebraucht.
Im Kampf gegen das Coronavirus kritisieren die Amtsärzte den Senat. Doch die Bezirke selbst sind nicht alle gleich gut vorbereitet. Es gibt große Unterschiede.
Eine der drei Corona-Ampeln in Berlin springt am Montag auf Rot um. Was bedeutet das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der R-Wert ist in Berlin auf 1,37 gestiegen. Damit liegt er drei Tage in Folge im roten Bereich. Für die anderen Indikatoren der Corona-Ampel gilt das nicht.
Ist Berlins Corona-Notklinik überflüssig? Nein, meint Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller, die Gefahr einer zweiten Welle sei nicht gebannt. Ein Interview.
Kein Vertrag, keine Erlaubnis, kein Segen des Betriebsrats: Der Gesundheitssenatorin steht eine Woche der Entscheidungen bevor.
Bisher wurde in Berlins Bildungseinrichtungen kaum auf das Coronavirus getestet. Das soll sich mit der neuen Teststrategie der Gesundheitsverwaltung ändern.
In Berlin sollen nun stichprobenartig auch Menschen auf Sars-Cov-2 getestet werden ohne konkretem Infektions-Verdacht. Fokus sind Schulen, Kitas und Pflegeheime.
Die Mediziner kritisieren die Covid-19-Teststrategie von Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. Sie fordern gezieltere Corona-Tests.
Burkhard Ruppert von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) beklagt, Senatorin Dilek Kalayci beziehe die Mediziner in ihre Entscheidungen kaum ein.
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci muss sich im Parlament korrigieren, aus der eigenen Koalition gibt es Kritik – und am Donnerstag kam der Bundespräsident.
Bis Ende April wollte die Senatsgesundheitsverwaltung die Gesamtzahl der Intensivbetten auf rund 2200 verdoppeln. Aktueller Stand sind stattdessen 1550.
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hat am Montag das Corona-Behandlungszentrum eröffnet. Es sei betriebsbereit. Die zuständige Behörde widerspricht.
Weitere Themen: Der Verkehrsminister will Flugtaxis sicher in die Luft bringen, Deutsche Wohnen erzielt höhere Mieten, rechte Gewalt bleibt konstant.
Es rumorte schon länger, nun machen die Amtsärzte ihrem Ärger Luft. Ihre Kritik: Die Senatorin übergehe sie und entscheide teils ohne fachliche Grundlage.
Mit Herzblut und Improvisationskunst ist in Neukölln ein „Coronatest-Drive-in“ entstanden. Während der Bezirk vorbereitet ist, vertrödelt der Senat ein Konzept.
Das Corona-Behandlungszentrum in Messehalle 26 ist eröffnet. Der Berliner Senat hofft, dass es nicht gebraucht wird.
Der Reinickendorfer Amtsarzt Patrick Larscheid über die aktuelle Lage der Pandemie in Berlin und das Warten auf eine Antwort der Gesundheitssenatorin.
In Steglitz-Zehlendorf werden Vorgänge mitunter noch mit Papier und Stift bearbeitet. Unklar ist, wann es ein einheitliches digitales Verfahren geben wird.
Schulen und Kitas sollen sich weiter öffnen, um ein angekündigtes Konzept für systematische Coronavirus-Tests gibt es Streit. Vor allem SPD und Grüne beharken sich.
Die Gesundheitssenatorin kommuniziert per WhatsApp, Bezirksämter mit Zoom: In der Corona-Krise sind Daten nicht immer sicher. Schulen sind besonders betroffen.
Manchmal läuft ein Bau nach Plan – nach vier Wochen ist das Corona-Reservekrankenhaus fertig. Noch aber werden dafür Pflegekräfte gesucht.
Was darf ich noch tun? Wer hat geöffnet? Wohin kann ich mich bei Verdacht wenden? Wie überstehe ich die Zeit zu Hause? Infos und Tipps für Berlin im Überblick.
In Berliner Ämtern und Kliniken rechnet man mit einem erneuten Anstieg der Infektionszahlen. Die Bezirke führen eine Tracking-Software ein.
Seit Montag gilt Maskenpflicht in Bus und Bahn, viele halten sich dran und finden das sinnvoll. In Geschäften tragen die wenigsten Maske. Das soll sich ändern.
Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci kündigt Hilfe in einem Brief an - Beschäftigte von Vivantes und Charité fordern besser ausgestattete Krankenhäuser.
Seit das Virus die Stadt erreicht hat, gibt es Streit im Senat. Um Richtung und Macht. Die Chronik des Ausnahmezustands.
Der Berliner FDP-Politiker Marcel Luthe hatte wegen der Corona-Verordnung des Senats Organklage eingereicht. Nun wurde diese abgelehnt.
Streit um Maskenpflicht, Einigkeit bei Museen und Friseuren. Der Senat muss sich Dienstag über Lockerungen einig werden. CDU und FDP kritisieren das Vorgehen.
Eigentlich müssten sich alle freuen, dass der Shutdown wirkt und Betten leer bleiben. Doch Kliniken haben so ein Problem. Jetzt tagt der Gesundheitsausschuss.
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) will Fortschritte im Notkrankenhaus auf Berlins Messe zeigen - das womöglich erst im Herbst gebraucht wird.
FDP-Innenpolitiker Marcel Luthe hat eine Organklage gegen den Regierungschef und eine Senatorin eingereicht – aus mehreren Gründen.
Die Kapazitäten der Berliner Labore sind nur zur Hälfte ausgelastet. Die Gründe sind vielfältig – und stimmen leicht optimistisch.
Wer an Covid-19 erkrankt ist, ist unterwegs zur Teststelle eine Gefahr für andere. Krankentransporte wollen Fahrten übernehmen. Bislang nehmen viele das Taxi.
Charité-Vize Frei ist bald in Rente, Vivantes-Managerin Grebe wollte weg und Ex-Feuerwehrchef Broemme ist Pensionär. Nun braucht Berlin erfahrene Strategen.
Obwohl die Krankenhäuser zügig neue Betten mit Beatmungsgeräten einrichten, könnte es im Mai knapp werden. Insbesondere Pflegeheime gelten als Risiko.
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus in Pflegeeinrichtungen steigt deutlich. Von 288 Heimen sind bislang elf betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster