
Am Donnerstag werden 5200 Gästefans im Olympiastadion erwartet. Die Sicherheitslage ist brisant, die Polizei ist mit einem massiven Aufgebot im Einsatz.
Am Donnerstag werden 5200 Gästefans im Olympiastadion erwartet. Die Sicherheitslage ist brisant, die Polizei ist mit einem massiven Aufgebot im Einsatz.
Allein mit einer Kabine Kunst: Ausstellung in einem Hostelschiff auf der Spree, das noch nicht wieder belegt werden darf.
Im Xhain-Newsletter spricht Samuel Salzborn über erste Erfolge gegen Schmierereien. Weitere Themen am Donnerstag: Wölfe in Pankow und Müll am Schlachtensee.
In der Westhälfte der Stadt erwachte der Protest, in der anderen trieb die Militarisierung bizarre Blüten. Fotos aus Ost-Berlin zwischen Mauerbau und Wendejahrzehnt.
Nachdem er in die Spree gesprungen ist, konnte ein Mann am Sonntagmorgen zunächst reanimiert werden. Er verstarb später im Krankenhaus.
In der Skizze zum neuen Stadionbau am Mauerpark fehlt die Mauer. Reißt Berlin hier seine Vergangenheit ein? Oder hat sie vergessen? Eine Glosse.
Das Deutsche Symphonie-Orchester beglückt die Berliner mit Überraschungskonzerten im Stadtraum.
Beim Berlinale-Empfang der Babelsberger Filmhandwerker kamen am Montag diejenigen zusammen, deren Namen man sonst nur aus dem Nachspann kennt.
Wohnungsnot, BER, Behördenversagen, Klimaproteste. 60 Fotos zeigen Höhen und Tiefen des ablaufenden Jahrzehnts in Berlin.
Am Sonnabend trat Christian Stäblein sein neues Amt als Landebischof an. Wir veröffentlichen die Vorabfassung seiner ersten Predigt.
Die Sehnsucht nach der Freiheit: Vier Exiljournalisten schreiben über Parallelen zwischen Deutschland und ihren Heimatländern.
Amazon will eines der größten Hochhäuser Berlins beziehen und die Zahl der Entwickler am Standort vervielfachen. Der Einzug ist für 2024 geplant.
Queere Alternative zum Oktoberfest: Auf der Berliner Gaywiesn sind alle willkommen, die auf Maßbier, Schlagerbands und Drag-Queen-Shows stehen.
330 historische Mauerteile stehen auf einem Recyclinghof. Sie dienen als Stützen für den Abfall. Ist das angemessen?
Der Kanu-Olympiasieger Ronald Rauhe spricht über dauerhafte Finals in Berlin, Wünsche für eine Wiederholung und eine mögliche Bewerbung für Olympische Spiele.
Der neue 300er Bus wird die Philharmonie und den Bahnhof Warschauer Straße miteinander verbinden. Auf der Strecke sollen vermehrt Elektrobusse fahren.
Das Projekt „Pier 61/63“ schreitet voran. In zwei Jahren sollen die ersten Mieter und Hotelgäste kommen. Preise sind noch nicht bekannt.
Zehntausende Menschen jubeln dem Bundesliga-Aufsteiger auf dem Weg nach Köpenick zu. "Ihr seid jetzt schon Legenden", sagt der Bezirksbürgermeister.
Der Aufstieg der Eisernen wird heute gefeiert, in Köpenick und beim Regierenden Bürgermeister. Lesen Sie hier das Programm.
Mit einem Festival an acht Orten soll der 30. Jahrestag des Mauerfalls gefeiert werden. Der Berliner Senat lädt alle "Partner der Stadtgesellschaft" ein, sich zu beteiligen.
Siegfried Brockmann erkennt Gefahrenstellen schnell. Mit dem Verkehrsexperten unterwegs zu den schlimmsten Kreuzungen Berlins.
Höhere Erlöse, steigende Übernachtungszahlen. Die große Nachfrage schafft Platz für neue Hybridangebote in der Branche.
Mit Signalbaken will Friedrichshain-Kreuzberg die Autos vom Radweg in der Tamara-Danz-Straße bekommen. Außerdem soll das Parkhaus besser ausgeschildert werden.
Ein ganzes Viertel ist rund um die Arena am Ostbahnhof entstanden – mit Büros, Hotels, Restaurants, Kino und Konzerthalle. Eine Spurensuche nach Profiteuren.
Eine Maxi-Kopie von da Vincis Mona Lisa ziert die Brandwand eines Hotels in Friedrichshain - doch nach einem Tag müssen die Künstler noch einmal nachpinseln.
Das "avenidas"-Gedicht ist zurück. Und an der Wand eines Hotels an der East Side Gallery gibts die Mona Lisa. Unser Autor staunt über Hauswandkunst in Berlin.
Der bekannte Mauerpark auf einem Gelände in Teltow wird kleiner und könnte schon bald ganz verschwunden sein. Der Besitzer des Geländes will die Fläche am Kanal verpachten. Erste Ideen gibt es schon.
Die Stiftung Berliner Mauer will die East Side Gallery als Ort der Kunst, als "Symbol der Freude" inszenieren – ohne ihre Vorgeschichte zu vergessen.
Lange war die Zukunft des längsten noch erhaltenen Mauerstücks ungeklärt. Jetzt geht es an die Stiftung Berliner Mauer. Die Pläne für das Areal sind Thema im Podcast.
In Berlin sind in den vergangenen Wochen Zehntausende Quadratmeter Handelsflächen für Einkaufszentren neu entstanden. Und es dürften noch viel mehr werden.
Als Touristin in der eigenen Stadt auf der Spree: Passagiere des Eastern Comfort suchen Ferne in der Großstadt.
Berlin erhält 16,3 Millionen Euro aus Parteivermögen. Es fördert damit 19 Projekte – nur keine Mitte-Grills.
Die einzigen originalen Mauerteile im Regierungsviertel stehen im „Parlament der Bäume“. Doch die Erinnerungsstätte ist bedroht – ausgerechnet vom Bundestag. Das ist nur noch peinlich. Ein Kommentar.
Techno, Hip-Hop, achtziger Jahre: Drei Audiotouren der Stadtführungs-App „Music Tours“ führen zu musikalischen Kultstätten Berlins.
Vor zehn Jahren gründete sich die Initiative "Mediaspree versenken" gegen die Bebauung des Spreeufers. Neue Ziele fallen bescheiden aus. Ein Rückblick.
Ein 18-Jähriger wollte seiner Freundin eine rote Rose auf die Mauer sprühen, wurde dann allerdings wegen Sachbeschädigung festgenommen.
Mehr Geld für das Mauerdenkmal: Der Berliner Senat will in den Erhalt und die Pflege des 160 Kilometer langen Radwegs investieren.
Seit Montag können Bürger Ideen für den Checkpoint Charlie einbringen. Doch der Prozess drohe zur "Farce" zu werden, sagen Experten. Wird die Bebauung dem historischen Ort gerecht?
Sieben bis zu 140 Meter hohe Hochhäuser entstehen an der East Side Gallery in Berlin. Hier soll ein neues Business-Viertel geschaffen werden.
Über die Zukunft des Mauerteils an der East Side Gallery wurde lange gestritten. Nun geht es an die Stiftung Berliner Mauer, die es als Ort des Gedenkens an die DDR-Grenzanlage erhält.
öffnet in neuem Tab oder Fenster