
„Der BVG-Vorstand versteht nur Druck“: Verdi ruft die Beschäftigten zu einem „deutlichen Signal“ auf. Die Verkehrsbetriebe bereiten sich auf einen Ausstand in der kommenden Woche vor.
„Der BVG-Vorstand versteht nur Druck“: Verdi ruft die Beschäftigten zu einem „deutlichen Signal“ auf. Die Verkehrsbetriebe bereiten sich auf einen Ausstand in der kommenden Woche vor.
Erstmals seit 60 Jahren bauen die Berliner Verkehrsbetriebe einen neuen Betriebshof – und zwar für Elektrobusse. Bis 2027 will die BVG mindestens 500 E-Busse im Einsatz haben.
Hier grenzen der Ortsteil Westend und Spandau direkt aneinander: am U-Bahnhof Ruhleben. Die Linie U2 wird in diesem Jahr erneut unterbrochen.
Die Gewerkschaft Verdi will bis Freitag ihre Mitglieder befragen, was diese von dem neuesten Angebot der BVG halten. Die BVG sieht sich am Limit ihrer finanziellen Möglichkeiten angelangt.
Die Brücken in der Stadt bröckeln, die Busse und Bahnen nerven – und nun streikt auch noch die Müllabfuhr. Je mehr Entsorgungsaufgaben an die BSR gehen, desto größer wird das Druckpotenzial.
Überfüllte und unregelmäßige Busse machen den Ersatzverkehr der Tramlinien M1 und 50 für viele Fahrgäste unbenutzbar. Der Senat gibt die Probleme zu und will jetzt gegensteuern.
Der Standort in Berlin-Pankow scheint gerettet – doch die Einigung mit der IG Metall steht noch aus. Zuvor hatte die Gewerkschaft dem Zugbauer ein Ultimatum gestellt.
Kompetent durch die Flut von Informationen: Das neue Schulprojekt des Tagesspiegels stärkt Schüler im kritischen Umgang mit Medien. Lehrkräfte können ihre Klassen ab sofort anmelden.
Ein Motorradfahrer hat in Grünau die Kontrolle über sein Motorrad verloren und ist gegen einen Bordstein geknallt. Das Fahrzeug hat sich dabei mehrfach überschlagen.
Am Mittwoch gehen die Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft in eine neue Runde. BVG-Vorständin Zeller-Grothe sieht einen „Einigungswillen“ auf beiden Seiten. Nun müsse auch Verdi Kompromisse eingehen.
Ein 39-Jähriger tritt gegen eine geschlossene Bustür, dann greift er wahllos Umstehende an. Weil gegen ihn ein Haftbefehl vorliegt, landet er wenig später hinter Gittern.
Jürgen Klinsmann war Trainer bei Hertha BSC und Corona ein dünnes Bier: Damals, im Januar 2020, tagte letztmals der Fahrrat. Nach langer Zeit ist es jetzt wieder soweit.
Die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg machen den Bezirk zu einem Flickenteppich aus Einbahnstraßen, Pollern und Radwegen. Das hat einen bestimmten Grund. Dabei könnte die Lösung sehr einfach sein.
Fliege, Schnauzer, markige Worte: 16 Jahre war der CDU-Mann Bürgermeister von Spandau. Jetzt wird er geehrt. Sogar der Regierende Bürgermeister wird erwartet.
Auf den Festumzug beim „Köpenicker Sommer“ müssen Besucher in diesem Jahr verzichten. Auch ein weiteres Traditionsfest im Bezirk findet nur eingeschränkt statt.
Teilweise ist die Berliner U-Bahn über 120 Jahre alt. Laufend muss die BVG deshalb Bahnhöfe und Strecken erneuern. Ein Überblick über alle Sperrungen im Jahr 2025.
Ein vertraulicher Bericht offenbart die Lage der Berliner Verkehrsbetriebe. Es sieht nicht gut aus – und könnte mit drohenden Kürzungen noch schlimmer werden.
Einem Autofahrer wird an einer Kreuzung die Vorfahrt genommen. Es kommt zu einer Kollision.
Der Konflikt am Berliner Standort des Schweizer Schienenfahrzeugherstellers Stadler verschärft sich. Nach einem weiteren ergebnislosen Gespräch droht die Gewerkschaft IG Metall damit, zu „härteren Mitteln“ zu greifen.
Seine Mutter war Jüdin, doch Fritz Heegner überlebte Nazizeit und Krieg mitten in Berlin-Charlottenburg. Nun erzählt der 95-jährige Regisseur von seiner Jugend – und zeigt seinen neuen Film.
Sie ist ein Schandfleck in der Altstadt von Berlin-Spandau: die denkmalgeschützte Rampe zum U-Bahnhof, die seit 2018 gesperrt ist. Jetzt gibt es vage News zum Bau des Fahrstuhls.
Eine Linie in Spandau ist auffällig zügig unterwegs, wobei Spandauer allerdings schnell den Grund erahnen. Und wo rollen die BVG-Busse eher langsam? Hier das Spandauer BVG-Busranking.
Die Tramlinie M1 in Pankow ist wegen Bauarbeiten unterbrochen. Nutzer beklagen Gedränge und Chaos an den Bussen. Die BVG reagiert - und verlängert den Ersatzverkehr um mehrere Monate.
Früher wohnten hier britische Soldaten, jetzt checken Zivilisten ein: In Berlin-Spandau hat ein neues Hotel eröffnet. Doch eine bestimmte Klientel ist nicht gern gesehen.
Bei einem Verkehrsunfall auf der Wrangelstraße in Berlin-Kreuzberg ist ein Junge schwer verletzt worden. Eine 38-Jährige fuhr ihn an, als sie an einem in zweiter Reihe stehenden Fahrzeug vorbeifuhr.
Im Tarifstreit haben sich die BVG und Verdi auf eine zusätzliche Verhandlungsrunde geeinigt. Zuvor hatte die Gewerkschaft ein Ultimatum gestellt. Fahrgäste können vorerst aufatmen.
Die BVG hatte Verdi aufgefordert, innerhalb von 24 Stunden einer zusätzlichen Verhandlungsrunde zuzustimmen, sonst drohten Streiks. Die Verkehrsbetriebe lenkten schnell ein.
Stadler hat für sein Werk in Berlin-Pankow drastische Sparmaßnahmen angekündigt – vom Stellenabbau bis zur teilweisen Schließung. Jetzt schaltet sich Berlins Regierender ein.
Die Anfang der Woche bekannt gewordenen Schwierigkeiten beim Zugbauer hatten auch Sorge um eine BVG-Bestellung ausgelöst. Nun gibt Stadler Entwarnung. Der Senat war von den Entwicklungen überrascht.
Verhandelt wurde bis in den Abend. Erstmals gibt es gute Nachrichten, BVG und Verdi näherten sich an. Die Fahrgäste dürfen hoffen, dass der Tarifkonflikt ohne weitere Streiks beigelegt wird.
Während Berlin auf neue U-Bahnen wartet, kämpft die Stadler-Belegschaft um ihre Jobs. Die IG Metall stellt Bedingungen für Verhandlungen.
Verhandelt wurde bis in den Abend. Erstmals gibt es gute Nachrichten, beide Seiten haben sich angenähert. Die Fahrgäste der BVG dürfen hoffen, dass der Konflikt ohne weitere Streiks beigelegt wird.
Es gibt kaum gute Nachrichten in der polizeilichen Unfallstatistik für 2024. So starben 55 Menschen, 22 mehr als im Vorjahr. Nur die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle sank leicht auf 133.000.
18 alte Linden und Platanen sind für Tunnelarbeiten am U-Bahnhof Gneisenaustraße geopfert worden. Der Kahlschlag zum Teil hundertjähriger Schattenspender löste Bestürzung im Kiez aus.
Bislang beharrt Verdi auf seinen Forderungen von 750 Euro mehr Lohn im Monat. Vor der vierten Verhandlungsrunde am Mittwoch fordert die BVG die Gewerkschaft zu Kompromissen auf. Verdi widersprichi den Vorwürfen.
Trotz guter Auftragslage – unter anderem wegen eines Auftrages der Berliner Verkehrsbetriebe – erhöht die Geschäftsführung des Schienenfahrzeugherstellers Stadler in Pankow den Druck auf ihre Mitarbeiter.
Im Jahr 2008 eskalierte einer der härtesten Tarifkonflikte der Berliner Geschichte. Sechs Wochen bestreikte Verdi die BVG. Doch für die Gewerkschaft war die Aktion ein Schuss in den Ofen.
Die meisten Berliner Buslinien waren zuletzt etwas schneller unterwegs. Straßenbahnen wurden dagegen langsamer. Die wichtigste Linie schlich sogar zum Negativ-Rekord.
Die BVG hielt Informationen zu ihren neuen Wartehäuschen bislang geheim. Jetzt bemängelt ein Fachgremium das Design. Die Baubehörde ist verärgert, weil sie nicht eingebunden wurde.
In Berlin demonstrieren tausende Verdi-Mitglieder für eine bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst und bei der BVG vor dem Roten Rathaus. Sie sind kämpferisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster