
Von Jahr zu Jahr kracht es öfter mit der Straßenbahn. Allerdings gibt es unterschiedliche Statistiken – und ein Rätsel bei der Schuldfrage.
Von Jahr zu Jahr kracht es öfter mit der Straßenbahn. Allerdings gibt es unterschiedliche Statistiken – und ein Rätsel bei der Schuldfrage.
Radfahrer werden am größten Berliner BVG-Busknoten mitten durch die umsteigenden Fahrgäste geschickt. Auch 2025 wird eine Lösung gesucht. Hilft dabei eine Brücke?
Mit der hohen Zahl von Verkehrsunfällen müsste sich Berlin nicht abfinden. Die Leiterin der Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat einige Vorschläge, wie sich das ändern ließe.
Infrastruktur, Sportstätten, Arbeitsmarkt und gesellschaftlicher Zusammenhalt – all das könnte durch Olympische Spiele an der Spree gestärkt werden, findet der Manager der BR Volleys.
Die Sperrung der Ringbahnbrücke führt seit Tagen zu einem Verkehrschaos in Berlin. Am Montag wurde ein Notfahrstreifen freigegeben. Es kommt weiterhin zu Stau – vor allem auf den Nebenstraßen.
Eine 82-Jährige ist Beifahrerin bei ihrem Ehemann im Auto. Aus noch ungeklärter Ursache kommt dieser von der Fahrbahn ab – mit schlimmen Folgen.
Bei einem Verkehrsunfall wurde ein Mädchen an der Hüfte verletzt. Die Elfjährige trat offenbar unvermittelt auf die Straße, ein Autofahrer fuhr das Kind an.
Die Tarifverhandlungen im Nahverkehr der Hauptstadt sind vorerst gescheitert. Kommt ein unbefristeter Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben? Oder bringen externe Schlichter die Lösung?
Die Sperrung der Ringbahnbrücke am Dreieck Funkturm stürzt Berlin ins Verkehrschaos. Wie lässt sich das Problem beheben? Einschätzungen des Bau-Experten Helmut Schmeitzner.
Gehetzte Mitarbeiter, verärgerte Kunden – und die Lieferungen? Sascha Pohls Tischlerei am Kaiserdamm befindet sich durch die Brückensperrung auf der A100 mitten im Verkehrschaos.
Durch Berlin in 14 Fragen: Von Baustellen bis Boulevard – stellen Sie sich unserem wöchentlichen Hauptstadtquiz!
Trotz der Vollsperrung der A100-Brücke besteht noch immer kein Verkehrskonzept. Autobahngesellschaft, Senat und Bezirk geben sich gegenseitig die Schuld. Welche Stelle hat versagt?
Der Tarifstreit bei Bus und Bahn eskaliert erneut. Am Mittwoch und Donnerstag werden die Beschäftigten der BVG erneut streiken.
Brückensperrung und BVG-Streik führten am Donnerstag dazu, dass der Verkehr im Westen Berlins zusammenbrach. Am Freitag geht es auf den Straßen dagegen deutlich entspannter zu.
Viele Anwohner berichten von einer unzumutbaren Situation nach der Sperrung der A100-Brücke. Einige sehen in dem Verkehrschaos aber auch eine Chance, dass mehr Berliner aufs Rad steigen.
Die Sperrung der sogenannten Ringbahnbrücke sorgt derzeit für Verkehrschaos im Berliner Westen. Ab Montag soll es auf der A100 zumindest wieder eine Fahrspur in Richtung Norden geben.
Ein neues Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die geplante Verlängerung deutlich teurer wird als zunächst angenommen. Eine Förderung durch den Bund könnte wegfallen. Eine Bürgerinitiative ist alarmiert.
Seit zwei Monaten verhandeln Verdi und BVG über mehr Lohn. Am Freitag läuft das Ultimatum aus. Weil beide Seiten sich nicht einigen können und wollen, sollte nun ein Schlichter ran.
Viermal hat Verdi die Berliner Verkehrsbetriebe im Laufe der Tarifgespräche lahmgelegt – je 24 oder 48 Stunden. Heute stehen wieder Verhandlungen an. Danach könnte ein deutlich längerer Streik kommen.
Durch die Sperrung der Ringbahnbrücke verlagert sich der Verkehr in die umliegenden Kieze. Dadurch würden auch Einsatzkräfte in ihrer Arbeit behindert, fürchtet Berlins Innensenatorin Iris Spranger.
Im Berufsverkehr am Dreieck Funkturm kommt es zu massiven Staus. Die Ringbahnbrücke der A100 ist aus Sicherheitsgründen voll gesperrt. Jetzt äußert sich die Autobahn GmbH.
Im Berliner Westen droht ein jahrelanges Verkehrschaos. Wegen eines Risses ist die Autobahnbrücke der A100 seit gestern Abend voll gesperrt. Das betrifft nicht nur Autofahrer.
Einen Tag vor der entscheidenden Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt mit der BVG zeigt Verdi Härte. Gewerkschaftsführer Arndt fordert das Land Berlin auf, der BVG mehr Geld für Lohnerhöhungen zu geben.
In den Tarifverhandlungen für die Berliner Verkehrsbetriebe steht die entscheidende Gesprächsrunde an. Die Gewerkschaft rechnet nicht mit einem verhandlungsfähigen Angebot.
Im Tarifkonflikt mit Verdi hat die BVG ihr Angebot immer weiter verbessert. Doch die Gewerkschaft beharrt bislang auf ihren Maximalforderungen. Am Freitag wird erneut verhandelt.
In den Tarifverhandlungen für die Berliner Verkehrsbetriebe steht die entscheidende Gesprächsrunde .Größter Knackpunkt ist für die Gewerkschaft das Grundgehalt.
Alte Busse gehören auf die Straße, nicht ins Museum. Das ist das Motto eines Vereins, der alte BVG-Fahrzeuge sammelt und restauriert. Am Sonntag ist die erste Sonderfahrt dieses Jahres.
In der Zitadelle wird die Fertigstellung gefeiert, in Staaken ein Supermarkt, in Hakenfelde eine Schule. Für die Altstadt gibt es interessante Ideen - und bald ein neues Café. BVG-Haltestellen werden umgebaut. Hier ein Baustellen-Überblick.
Obwohl es nicht geregnet hat, tropft am Dienstag Wasser von der Decke im U-Bahnhof Alexanderplatz. Der Grund ist ein Schaden in einer Sanitäranlage.
Fahrradfahren hält fit, ist gut für die Umwelt und macht Spaß – wenn nur die anderen Radfahrer nicht wären! Wir haben elf nervige Hauptstadt-Radler identifiziert, denen niemand entkommt.
Kulturhauptstadt, CO₂-neutral und sechs Fußballmannschaften in der 1. Bundesliga – so sieht die Unternehmerin Berlins Zukunft.
SPD, Linke und Grüne wollen das Leben trotz der Großbaustelle von BVG und Wasserbetrieben erträglich machen – und auch die Folgen der jahrelangen Arbeiten für Unternehmen abmildern.
Eine Fußgängerin wird Ende Februar von einem Autofahrer angefahren und lebensgefährlich verletzt. Die Seniorin liegt wochenlang im Krankenhaus. Nun ist sie ihren Verletzungen erlegen.
Ein 18-Jähriger hat sich in Lichtenberg bei einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad verletzt. Der Mann sei jedoch nicht befugt gewesen, Motorrad zu fahren, fand die Polizei heraus.
Seit den letzten DDR-Tagen findet der Traditionslauf zwischen beiden Städten schon statt. Am Wochenende steht das nächste Fest an. Das hat auch Folgen für den BVG-Verkehr in Spandau.
Ein 54-jähriger Mann war mit seinem E-Scooter in falscher Richtung auf dem Fahrradweg unterwegs. Als ihm ein Radfahrer entgegenkam, wich er aus - und stürzte.
Vom BER-Streik bis zum neuen Grünkohlkönig: Testen Sie Ihr Wissen zu den wichtigsten Berliner Ereignissen der Woche!
Der Tarifstreit im Berliner Nahverkehr spitzt sich zu: Verdi ruft für Mittwoch und Donnerstag zum Streik auf. Die S-Bahn setzt auf zwei Linien mehr Züge ein. Wie es nun weitergeht.
Während ein Polizist ein Auto überprüft, nähert sich ein anderes Fahrzeug mit lauten Motorengeräuschen. Doch dessen Fahrer denkt nicht daran, anzuhalten – und fährt auf den Beamten zu.
„Der BVG-Vorstand versteht nur Druck“: Verdi ruft die Beschäftigten zu einem „deutlichen Signal“ auf. Die Verkehrsbetriebe bereiten sich auf einen Ausstand in der kommenden Woche vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster