
Kaputte Türen, verspätete Abfahrten, verletzte Fahrgäste: Türdrücker sorgen regelmäßig für Probleme bei der BVG. Nun greift das Unternehmen durch – und droht mit einer Vertragsstrafe.
Kaputte Türen, verspätete Abfahrten, verletzte Fahrgäste: Türdrücker sorgen regelmäßig für Probleme bei der BVG. Nun greift das Unternehmen durch – und droht mit einer Vertragsstrafe.
Eine neue Petition fordert geschützte Abteile für nicht-männliche Fahrgäste und erhält viel Zuspruch. Wir haben uns bei Fahrgästen umgehört, wie sie die Idee finden.
Seit rund einem Monat ist der Verkehr der Ringbahn eingeschränkt. Grund dafür waren die Bauarbeiten rund um die marode A100-Brücke. Ab Montag sollen die Züge nun wieder wie gewohnt durchfahren.
Die Siegfriedstraße in Berlin-Lichtenberg ist stark befahren, doch Ampeln liegen teils einen Kilometer auseinander. Eine Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen will dagegen etwas unternehmen.
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung soll am 5. Mai im Schöneberger Gasometer präsentiert werden – vor 800 Gästen inklusive Weltpresse. Kann man machen. Wir hätten noch ein paar andere Ideen.
Autofahrer müssen sich am Wochenende zwischen Friedrichshain und Treptow auf Einschränkungen einstellen. Die BVG, Radfahrer und Fußgänger können die Elsenbrücke weiter passieren.
Eine Umfrage sieht künftig schwierige Mehrheitsverhältnisse in Berlin. Im schlimmsten Fall könnte es nur eine Koalitionsoption geben. Doch gegen das Umfragetief der Mitte helfen nur gute Ideen.
Nicht nur an der Zuverlässigkeit der BVG mangelt es: Auch was die Pünktlichkeit betrifft, hinkt das Verkehrsunternehmen den Erwartungen hinterher. Das zeigen aktuelle Zahlen.
Innerhalb weniger Tage sind bei einer Petition mehr als 15.000 Unterschriften für Frauenabteile in der U-Bahn zusammen gekommen. Die BVG verweist auf bestehende Sicherheitskonzepte.
Berlins Grünen-Fraktionschefin spricht über einen stärkeren Fokus ihrer Partei auf den ÖPNV, die Bilanz von Schwarz-Rot und wie Berlin den Emissionshandel für die notwendige Klimaanpassung nutzen könnte.
Berlin leidet unter dem vielen Autoverkehr. Doch Bus und Bahn allein werden das Problem nicht lösen. Es brauche innovative und flexible Angebote, sagt der Mobilitäts- und Verkehrsforscher.
Bei Berlin-Brandenburgs entspanntester Sportveranstaltung trafen Prominenz und Otto-Normal-Zocker auf schnelle Pferde und federleichte Jockeys. Einer gewann gleich vier der neun Rennen.
Nach 60 Jahren muss eine familienbetriebene Gaststätte unerwartet schließen, Grund ist die Reaktivierung der Siemensbahn. Der Wirt wehrt sich. Es geht um Geld und viele Erinnerungen.
Am Samstagnachmittag brannte es in der Remise eines Fünfgeschossers an der Adalbertstraße. 25 Menschen hatten sich in Sicherheit gebracht, bevor die Feuerwehr kam.
Der S-Bahn-Ring ist die neue Berliner Grenze. Besonders die Außenbezirke müssen besser angebunden werden, sagt die Vorständin der Deutschen Bahn.
Eberhard Diepgen wünscht sich an Berliner U-Bahnhöfen Zugangskontrollen „wie in anderen europäischen Metropolen“. Doch seine Forderung liefert mehr Fragen als Antworten.
Nutzen die Berliner ihr Auto wegen der Engstelle am Autobahndreieck Funkturm dauerhaft seltener? Forscher der TU wollen das mit einer großen Umfrage herausfinden.
Der Baubeginn ist für Sommer diesen Jahres geplant. Zudem soll es viele weitere Fahrradbügel und Verbesserungen für Fußgänger geben.
„Schöngerechnet“ habe die BVG die Kosten für den Ausbau der U3 bis Mexikoplatz, wirft eine Bürgerinitiative der Berliner BVG vor. Die kontert jetzt.
In der U-Bahn wurde ein Mann am Sonnabend erstochen. Bei einem Krisentreffen der Innenverwaltung mit Polizei, Bahn und BVG fiel nun eine Entscheidung für ein Komplettverbot von Messern und Waffen im ÖPNV.
Johannes M. soll mindestens fünfzehn seiner Patienten umgebracht haben. Der Palliativmediziner Thomas Schindler, der ihn flüchtig kannte, versucht zu verstehen, warum der Mann außer Kontrolle geriet.
Nur wenige Tage hat der Abbruch der A100-Brücke am Funkturm gedauert. Nun müssen hohe Schuttberge abtransportiert werden. Ein kleiner Teil des Bauwerks soll Forschungsobjekt werden.
Wer mit den U-Bahnlinien 1 bis 4 in Berlin unterwegs ist, braucht derzeit wieder Geduld. Der Verkehr ist häufig unregelmäßig. Es fehlt wieder Personal – allerdings nicht wegen Krankheit.
Neukölln, Lichtenberg und Treptow-Köpenick sollen mehr als 2000 neue Fahrradstellplätze erhalten. Eine Karte zeigt, wo diese geplant sind. Wächst Berlin in den nächsten zwei Jahren zur Fahrradstadt an?
Am Wochenende hat ein Messerangriff in der U-Bahn tödliche Folgen. Regierungschef Wegner und der Senat wollen nun schnell Konsequenzen ziehen - aber nicht schon nächste Woche.
Seit Samstag werden zwei marode Brücken im Berliner Westen abgerissen. Doch was und wie genau? Die Verantwortlichen erklären den Prozess Schritt für Schritt.
Die Abrissarbeiten an der Ringbahnbrücke gehen zügig voran. Und auch die Westendbrücke bleibt nicht verschont. Wir dokumentieren den Abriss in Bildern.
Die Abbrucharbeiten auf der Stadtautobahn stören Nachbarn erheblich. Mehr als 150 Anträge auf finanzielle Kompensationen liegen vor. Doch die Bewohner eines Hauses gehen leer aus.
DJs in Berlin könnten wohl bald nicht nur in Clubs spielen, sondern auch auf U-Bahnhöfen wie dem Kottbusser Tor. Außer Techno ist noch eine Musikrichtung gefragt.
Ferienzeit – Bauzeit: Im Berliner Stadtgebiet gibt es in den Osterferien bis zum 27. April zahlreiche Einschränkungen im Nahverkehr. Wir tragen die wichtigsten zusammen.
In der Nacht auf Dienstag sind bestimmte Streckenabschnitte wegen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nicht befahrbar. Die Sperrung gilt ab 21 Uhr bis 5 Uhr am kommenden Morgen.
Bahnhöfe sind oft dunkel, dreckig und ungemütlich. Seit gut einem Jahr steuert die BVG mit einem Pilotprojekt gegen. Auch andere Projekte sollen das Wohlbefinden der Fahrgäste bessern.
In der Nacht zu Montag laden drei Männer ein teures BMW-Motorrad in einen Transporter und machen sich davon. Wenig später nehmen Polizisten die Diebe auf der Autobahn fest.
Ein 43-Jähriger rammt einem 29-Jährigen ein Küchenmesser in die Brust und verletzt ihn tödlich. Der Täter ist Syrer, das Opfer Deutscher. Ein terroristisches Motiv gibt es nicht. So kam es zu der Tat.
Ein dreijähriges Mädchen ist am Sonntag bei einem Verkehrsunfall in Wilhelmstadt verletzt worden. Das Kind war auf eine Straße gelaufen und angefahren worden.
Zwei Männer geraten in einer U-Bahn in Streit. Der eine sticht den anderen nieder. Nun könnte der Senat rasch Messerverbote im Berliner ÖPNV beschließen, sagt Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU).
Für die Großbaustelle sollen bis zu 196 Bäume gefällt werden – aber der Bezirk will viele retten. Ein Plan zeigt, welche Bereiche und Baumarten betroffen sind.
Einen Tag verspätet hat der Abbruch der Ringbahnbrücke begonnen. Am Abend begannen auch die Arbeiten an der Westendbrücke. Verfolgen Sie die Arbeiten hier im Livestream.
Ab 22 Uhr am Sonntagabend bis 5 Uhr am Montagmorgen ist die A100 am Autobahndreieck Funkturm nur in eine Richtung befahrbar. Grund ist der Abriss der maroden Westendbrücke.
Nach dem Willen von Innensenatorin Iris Spranger (SPD) sollen Messer und Waffen in Bahnhöfen künftig verboten sein. Schon in den nächsten Tagen soll es ein Treffen mit BVG und Polizei geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster