
Die BVG ist wegen der Tarifsteigerungen in Geldnot. Sicher gibt es viele Stellen, wo das Unternehmen sparen kann. Aber bitte keine Angebote kürzen, die für Fahrgäste mit Einschränkungen unverzichtbar sind.
Die BVG ist wegen der Tarifsteigerungen in Geldnot. Sicher gibt es viele Stellen, wo das Unternehmen sparen kann. Aber bitte keine Angebote kürzen, die für Fahrgäste mit Einschränkungen unverzichtbar sind.
Der südliche Teil der viel befahrenen Hermannstraße hat seit einiger Zeit eine geschützte Radspur. Nach Streitigkeiten mit dem Senat gehen jetzt die Arbeiten bis zur Werbellinstraße los.
Seit Jahren kommen sich Radfahrer und Fahrgäste in die Quere, weil die Verkehrswege so schlecht geplant sind. Doch es gibt eine Idee, die in der Altstadt nun vorgestellt worden ist. Hier sind die Simulationen und Trassenpläne.
Kaum Grün oder Spielplätze, der Pkw-Verkehr dominiert: Der Langhanskiez am Weißen See soll menschenfreundlicher werden. Der Bezirk legt nun das Konzept vor - hier erfahren Sie die Details.
Die Empfehlung der Schlichter im Tarifstreit sieht für die BVG-Beschäftigten ein dickes Lohnplus vor. Doch woher die zusätzlichen 140 Millionen Euro jährlich kommen sollen, sagt niemand.
140 Millionen kostet die Einigung mit Verdi. Laut BVG mehr als „wirtschaftlich vertretbar“. Wo soll das Geld herkommen? Am Ende leidet der Fahrgast.
Die Stadtautobahn A100 soll über die Elsenbrücke führen, die noch gar nicht fertig repariert ist. Die Fraktionen in Friedrichshain-Kreuzberg richten sich geschlossen gegen diese Pläne. Nur eine Partei enthält sich.
Gemeinsam mit externen Schlichtern haben BVG und Verdi im Tarifstreit einen Einigungsvorschlag vorgelegt. Beschäftigte sollen erheblich besser bezahlt werden. Bis zuletzt drohten Streiks.
Er soll mehr als 700 Jahre alt sein und schmückt ein bekanntes Berliner Ausflugsziel. Doch die Linde in Berlin-Kladow wurde hart beschnitten.
Finden BVG und Gewerkschaft keine Lösung, drohen diese Woche unbefristete Streiks im Berliner Nahverkehr. Dabei muss auch Verdi einsehen: Die Zeit für Maximalforderungen ist vorbei.
Weil die Arbeiten an der Zug-Garage auch oberirdisch Platz benötigen, zog die Betriebshaltestelle der Buslinie X11 in die Fischerhüttenstraße vor das Krankenhaus Waldfriede. Bis Ende 2026 bleibt das so.
Für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen: Zum zehnten Geburtstag des Checkpoints feierte der Tagesspiegel-Newsletter seine erste Live-Show. Ein Abend voller Skurrilitäten, Liebe und Verkehrswahnsinn.
In Berlin war am Wochenende ein Zug der U7 ohne Scheibe unterwegs. Ein Fahrgast filmte die Situation – und rief die Polizei. Was die BVG zu dem Fall sagt.
Scheitert das Schlichtungsverfahren zwischen Verdi und BVG, könnte es zu unbefristeten Streiks kommen. Für Berlinerinnen und Berliner nervig. Aber was sagen eigentlich die Busfahrer?
Zwei Fahrzeuge stoßen auf dem Vorfeld des Flughafens BER zusammen. Einer der Fahrer wird dabei schwer verletzt, ein weiterer leicht. Wie es zur Kollision kam, ist noch unklar.
Noch wird verhandelt, doch in einer Urabstimmung stimmten 95,4 Prozent für die Möglichkeit eines neuen Streiks. Ob es tatsächlich zum dauerhaften Ausstand kommt, ist offen.
Wegen der einsturzgefährdeten Autobahnbrücke ist die Ringbahn unterbrochen. Doch wieso fahren die Züge nicht bis Westkreuz und Messe Nord? Und wieso ist der SEV so lang?
Die S-Bahn ändert ab Freitag die Strecke des Schienenersatzverkehrs. Um die Fahrtzeit zu verkürzen, halten die Busse auch nicht mehr an den Bahnhöfen Westkreuz und Messe Nord/ZOB.
Zu Beginn des Ersatzverkehrs gab es Gedränge und Kampfszenen. Dann setzte die BVG auf Druck des Senats mehr und längere Busse ein – mit Erfolg. Nur im Berufsverkehr ist es weiter eng.
Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) lädt zu einem Spitzentreffen zur A100-Brückensperrung. In Bezug auf den Neubau geben sich die Teilnehmer optimistisch. Der Bund steuert 150 Millionen Euro bei.
Das Netz ist voller Aprilscherze. Manche klingen glaubhaft, andere sind dann doch zu überdreht. Wir haben Beispiele von Berliner Witzen gesammelt.
Seit Ende 2023 sollen Einbahnstraßen, Poller und Fahrradstraßen den Durchfahrtsverkehr in Nord-Neukölln reduzieren. Anwohnende sind nun mit einem Eilantrag gegen die Maßnahmen gescheitert.
Seit letztem Herbst ist die „Seebrücke“ am BVG-Anleger in Berlin-Kladow gesperrt. Jetzt hat der Stadtrat gute Nachrichten parat. Und was ist mit dem ebenfalls gesperrten Steg im Nordhafen?
Pendler im Berliner Westen brauchen weiter Geduld. Die Autobahn-Gesellschaft prüft nach wie vor, ob sie die marode A100-Brücke abreißt, oder stützt.
Die Sperrung der Ringbahnbrücke führt seit Tagen zu einem Verkehrschaos in der Hauptstadt. Eine Karte zeigt Ausweichrouten für Autofahrer. Auch die Bahn hat ihre Fahrpläne angepasst. Das Wichtigste in Kürze.
Am 5. April stechen die Fähren F21 und F23 wieder in See. Die Ruderfähre Paule III am Müggelsee fährt ab Mai. Was Fahrgäste beachten müssen.
Kennen Sie sich in der Hauptstadt aus? Haben Sie in der vergangenen Woche gut aufgepasst? Testen Sie Ihr Wissen in 14 unterhaltsamen Fragen!
Die Ringbahn ist unter der maroden A100-Brücke gesperrt. Noch ist unklar, wann die S-Bahn-Strecke wieder freigegeben wird. Im Gespräch ist nun auch ein früherer Abriss.
Lkw bleibt in Karlshorst unter Brücke stecken + Probleme bei der S-Bahn + Platzeck und Ramelow sollen im Tarifstreit schlichten + Parlament diskutiert über Brückendesaster + Der Liveblog.
Die Gewerkschaft Verdi macht den Berlinern Beine: Kaum wird die BVG bestreikt, sind die Gehwege wieder voll. Zum Wohle der Bevölkerung muss es jetzt unbefristete Arbeitsniederlegungen geben.
Neben dem laufenden BVG-Warnstreik wird am Abend auch die Autobahn am Flughafen saniert. Zusätzlich verkehren die S-Bahnen am späten Abend nicht wie gewohnt. So kommen Sie trotzdem zum Flughafen.
King of Streik: In den Tarifverhandlungen bei der BVG tritt Jeremy Arndt resolut auf. Manche vergleichen ihn schon mit Claus Weselsky. Andere glauben, dass er selbst längst die Kontrolle verloren hat.
Der Tarifkonflikt wird geschlichtet: BVG und Verdi wählten die früheren Ministerpräsidenten Platzeck und Ramelow. Scheitert das Vorhaben, wird unbefristet gestreikt.
Seit einer Ewigkeit ist es geschlossen: das Bürgeramt in Kladow. Jetzt spricht der zuständige Stadtrat über die neue Lösung – von der auch der Ortsteil Wannsee auf der anderen Seite der Havel profitiert.
Ob Hakenfelde oder Haselhorst, Kladow, Gatow oder Wilhelmstadt: Im Busbezirk Spandau sind trotz Streiks einige Linien im Einsatz. Und es gibt noch mehr Alternativen für Spandauer im ÖPNV.
Am Freitag scheiterten die Tarifverhandlungen zwischen BVG und Verdi, es drohte ein Dauerstreik. Dann einigten sich beide Seiten auf eine Schlichtung. Absurd ist: Verdi hält am Arbeitskampf fest.
Fahrgäste müssen sich am Mittwoch und Donnerstag abermals auf Einschränkungen einstellen: Für 48 Stunden fahren keine U-Bahnen, Trams und kaum Busse. Die wichtigsten Informationen im Überblick.
Wenn Busse und U-Bahnen nicht fahren, satteln viele Menschen aufs Auto um. Die CDU glaubt, diesen das Leben etwas erleichtern zu können – blitzt aber bei der Verkehrsverwaltung ab.
Eine Brückensperrung im Westen Berlins führte zum Verkehrskollaps. Im Osten wartet das nächste Chaos: Die Elsenbrücke ist gesperrt, trotzdem soll ein weiterer Abschnitt der A100 öffnen.
Hier sind 10 aktuelle Nachrichten und Ideen aus dem Rathaussaal von Berlin-Spandau: von Frauenförderung über Hunde-Spielzeug, Schwimmbäder und Weihnachten bis zu einer neuen Ampel am S-Bahnhof.
öffnet in neuem Tab oder Fenster