
Der Senat will hundert Grundstücke für Flüchtlinge bebauen. In den Bezirken wird der Widerstand immer größer. Die Standorte seien nicht mit ihnen abgestimmt.
Der Senat will hundert Grundstücke für Flüchtlinge bebauen. In den Bezirken wird der Widerstand immer größer. Die Standorte seien nicht mit ihnen abgestimmt.
Die Sorge um die Flüchtlinge und das Erstarken der AfD treibt ihn offenbar um: Laut einem Bericht denkt Bundespräsident Gauck über eine weitere Amtszeit nach.
Als Grüne haben wir die Gesetzesänderung abgelehnt. Statt Tempelhof zu bebauen muss Berlin endlich Leerstand prüfen und auf Integration setzen.
Charlottenburg sieht bei der Evangelischen Kirche wenig Neigung, das "Haus der Kirche" zu öffnen. Eigentlich wollte das Konsistorium den Gebäudekomplex abreißen lassen - dann kam der Denkmalschutz dazwischen.
3100 unbegleitete Minderjährige sind in Berlin angekommen, auf 2700 hat die Senatsverwaltung aktuell Zugriff - doch die anderen sind nicht einfach verschwunden. Es ist komplizierter.
Bleibt Angela Merkel im Amt? Klar, da waren sich die Gäste bei Anne Will schnell einig. Und dann begann das Abarbeiten der Flüchtlingspolitik.
In Berlin hängen die Badeanstalten jetzt Verhaltensregeln aus. Die bunten Bildchen sind in Sprachen beschriftet, die mehrheitlich von Flüchtlingen gesprochen werden
Blechcontainer zum Wohnen sind mit Blick auf bauphysikalische Standards schlechte Lösungen. Es geht auch anders. Ein Blick nach Freiburg zeigt wie man es nachhaltig besser machen kann.
In zwei Filialen der Berliner Sparkasse warten jeden Morgen hunderte Flüchtlinge, um ein Konto anzulegen. Ein Besuch.
Der Regierende Bürgermeister stellte sich am Abend in einer RBB-Sondersendung den Fragen der Bürger. In Zentrum standen die Flüchtlingssituation, die Zustände am Lageso und am Flughafen Tempelhof.
Der südkoreanische Dirigent Nanse Gum und Pianistin Soo Jin Anjou laden für „Moabit hilft“ am 4. Februar zum Benefizkonzert in die Gedächtniskirche ein. Die Erlöse sollen der Arbeit der Ehrenamtlichen zugute kommen.
Der Senat verhandelte seit November darüber, im großen Stil Flüchtlinge im Hotel unterzubringen. Auf der anderen Seite des Tisches saß ein alter Bekannter mit zweifelhaften Referenzen.
80.000 Flüchtlinge kamen nach Berlin, nicht alle aber blieben. Die frühere Berliner Ausländerbeauftragte Barbara John hatte sich über die Aufnahme zu vieler Flüchtlinge beschwert.
Die Zahlen schwanken, sind aber erschreckend: Laut dem BKA sind fast 5000 unbegleitete Flüchtlingskinder in Deutschland vermisst gemeldet. Ihr Schicksal ist ungewiss.
Der Senat verhandelt mit einer Hotelkette über bis zu 10.000 Plätze für Flüchtlinge. Die fordert offenbar bis zu 50 Euro pro Nacht. Die Ex-Ausländerbeauftragte Barbara John hält das für unverhältnismäßig.
Berlinale-Chef Dieter Kosslick über Flüchtlingsfilme, Geisterwelten, Meryl Streep, Spike Lee – und warum nicht mehr deutsche Filme im Wettbewerb laufen. Ein Stichwort-Interview.
Als Kind landete Barbara John selbst in einer Flüchtlingsunterkunft: Die ehemalige Ausländerbeauftragte des Berliner Senats über Freiwillige, Behördenversagen – und Kitas im Flughafen Tempelhof.
Nach seiner Ankündigung, auf der griechischen Insel Lesbos ein Mahnmal für Flüchtlinge errichten zu lassen, plant der chinesische Künstler eine ähnliche Aktion in der Hauptstadt - mit Schwimmwesten.
Massenschlägerei in einer Charlottenburger Flüchtlingsunterkunft. Fünfzig Kontrahenten aus verschiedenen Herkunftsländern gerieten in der Nacht zum Dienstag aneinander.
12.000 Euro spendet Pro7-Moderator Klaas Heufer-Umlauf an die Flüchtlingshilfe. Für die Freiwilligen von "Moabit hilft" ist das eine gute Neuigkeit - in letzter Zeit erfahren sie vor allem Anfeindungen, bis hin zu Morddrohungen.
Bernd Lucke geht mit seiner früheren Partei hart ins Gericht. Nicht nur mit der Forderung nach einem Waffeneinsatz gegen Flüchtlinge verfolge die AfD "eine hässliche Politik".
Die NRW-Ministerpräsidentin will anerkannten Asylbewerbern unter bestimmten Umständen verbieten, den Wohnsitz frei zu wählen. Die Sozialdemokratin will damit Ghetto-Bildung in Großstädten vermeiden.
Klare Worte von Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles an die Flüchtlinge: Unterstützung vom Staat gibt es nur als Gegenleistung für Integration.
Am Anfang stand bei Anne Will die Hoffnung auf eine sachliche Debatte über die Frage, ob die Stimmung gegen Flüchtlinge kippt. Aber dann wurde es reichlich undifferenziert.
Nach ihrer Flucht erlebten sie eine Ämter-Odyssee. Doch jetzt ist alles besser. Zwei junge Syrer erzählen von ihren ersten Erfolgen, die sie dank der Hilfe vieler Menschen geschafft haben.
Ein Workshop zu serieller Fertigung stößt auf großes Interesse. Das Versprechen der Bauweise ist, Zeit und Geld zu sparen. Vor allem aber ist gute Planung wichtig.
Seit 1988 ist Homosexualität als Asylgrund anerkannt. Das hört sich einfacher an, als es ist. Ehrenamtliche wie Dirk Siegfried helfen.
Jeder BSR-Mitarbeiter, der wollte, konnte zugunsten einer Flüchtlingsunterkunft für Jugendliche fegen. Es machten viele mit bei der Charity-Aktion.
Am 31. Januar lädt die Stadt ihre Bürger ein. Mit rund 150 Veranstaltungen wird am Sonntag das Engagement für Flüchtlinge in Berlin honoriert.
In Neukölln wurde an einem Flüchtlingsheim eine Scheibe zerstört - womöglich durch ein Luftgewehr.
Der Senat weiß noch nicht, wann die 60 Sporthallen, die mit Flüchtlingen belegt sind, wieder den Schulen und Vereinen zur Verfügung stehen. Die Sportverbände hoffen auf den Spätsommer.
Die beschlossene Großunterkunft für Flüchtlinge ist richtig, sagt Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler. Nun muss die Integration der Flüchtlinge im Fokus stehen.
Immer mehr Menschen kommen nach Berlin, die Stadt kommt mit dem Bauen nicht hinterher. Stadtentwicklungs-Senator Andreas Geisel sprach im Tagesspiegel Wirtschaftsclub über die Zukunft Berlins.
Die von einem Helfer erfundene Meldung über einen toten Flüchtling am Berliner Lageso löste Aufregung aus. Eine Übersicht über den Fall - und seine Folgen.
Nach der aktuellen Stunde im Parlament soll sich nun vieles ändern. Die Flüchtlingsverwaltung wird neu geordnet und auf dem Tempelhofer Feld darf gebaut werden. Der Sozialsenator rechnet mit 77.000 Asylbewerbern in diesem Jahr.
Im Berliner Abgeordnetenhaus sorgte der Fall des erfundenen Flüchtlingstod für gegenseitige Vorwürfe. Aktivisten von "Moabit hilft" sagen, "Mist gemacht" zu haben.
Das Tempelhof-Gesetz ist geändert. Das hat das Abgeordnetenhaus am Donnerstag beschlossen. Auch die Lageso-Reform mit neuem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten kommt.
Eine Unterkunft für Tausende Flüchtlinge am Tempelhofer Feld: Das würde ein "sozialer Brennpunkt", warnt der frühere Regierende Bürgermeister Berlins in einem Gastbeitrag.
Heute soll im Abgeordnetenhaus das Tempelhof-Gesetz beschlossen werden. Im Causa-Gastbeitrag schreibt CDU-Politiker Stefan Evers, wie die Unterbringung gelingen kann.
Seit Dezember wohnen im stillgelegten ICC rund 500 Flüchtlinge. Auf der einstigen Bühne im Saal 2 spielen Kinder Fußball – und Konflikte werden kreativ gelöst. Sehen Sie hier Bilder aus dem Gebäude.
öffnet in neuem Tab oder Fenster