
Veränderung überall, nur der Bierbaum III ist noch da, wie eine Insel im tosenden Meer von Berlin. Und über die wacht Abdul. Zu Besuch in einer Zuflucht.
Veränderung überall, nur der Bierbaum III ist noch da, wie eine Insel im tosenden Meer von Berlin. Und über die wacht Abdul. Zu Besuch in einer Zuflucht.
Berlin will Mieten für fünf Jahre begrenzen. Ziel ist, die Verdrängung von Mietern aus ihren Kiezen zu verhindern. Fragen und Antworten zum Thema.
Das Berliner Performing Arts Festival demonstriert die geballte Kraft der freien Szene. Auf der Agenda ganz oben steht der Kampf um Wohnraum.
„Besetzen for Future“: In Kreuzberg trafen Aktivisten, Eigentümer und Polizei aufeinander. Die Kämpfe auf dem Berliner Wohnungsmarkt werden härter.
Verschiedene große Projekte sollten in Berlin entstehen. Aktivisten protestierten dagegen, oftmals erfolgreich.
Der Konflikt um den Discounter in der Markthalle 9 ist typisch für die jungen, hippen Viertel Berlins. Er zeigt, wie schwer sich die Stadt mit Veränderung tut.
Mehr als 20.000 Fans kommen am Sonnabend aus Leipzig zum DFB-Pokalfinale nach Berlin. Was macht ihre Stadt so besonders? Eine Liebeserklärung.
Einzelhandel, Stadtentwicklung, Gentrifizierung: Immer wieder Themen in unseren Newslettern. Heute aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Hunderte Menschen gärtnern auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof in selbstorganisierten Stadtgärten. Ein Besuch zwischen Blumen, Gemüse und Kräutern.
Nach linker Protestaktion am Freitagabend fordert Rathauschef Mike Schubert (SPD) nun Mäßigung. Die AfD versucht zu profitieren.
Ausstellung statt Ferienwohnung: Die Initiative „Airbnb & Co. enteignen“ will in Berlin ein Zeichen gegen Verdrängung setzen. Doch das Apartment ist legal.
Pop und Vielfalt, Boykottaufrufe und Raketen: Am Dienstag beginnt in Tel Aviv der Eurovision Song Contest. Ein Streifzug durch die Stadt.
Es ist völlig überteuert und schmeckt nach Seife. Das Schlimmste an Craftbier aber ist der Hype – und Berlin fällt darauf rein. Ein Wutausbruch.
Sie und ihre jüdischen Vorfahrensind eng mit der Geschichte Berlins verbunden: Auf Streifzug mit Mirna Funk, zwischen Kaffeeduft und Erinnerungen.
Die bekannten Berliner Hotspots sind totfotografiert und völlig überfüllt. Wir brauchen neue Orte, neue Trends, neue Visionen! Für Instagram, aber auch für das wahre Leben.
Am Mittwochabend ist Schauspieler Hans-Jochen Wagner als Widerling in der ARD zu sehen. Aus diesem Anlass: ein Spaziergang durch den Graefe-Kiez.
In Friedrichshain zeigt die Polizei ringsum das besetzte Haus "Liebig34" Präsenz. Im Kiez soll am Mittwoch die "Revolutionäre 1. Mai-Demo" stattfinden.
Große Bewegung in der Szene: Mitte verliert ihre Anziehungskraft, etliche Galerien zieht es in den bürgerlichen Westen nach Charlottenburg.
Über sieben Jahre war die Denkerei am Oranienplatz Veranstaltungsort und Raum für kritische Theorie. Nun wird Gründer und Philosoph Bazon Brock dort verdrängt.
Wut, Widerstand und Witz: Constanza Macras' schrill-satirisches Stück „Der Palast“ an der Volksbühne thematisiert den Wandel Berlins zur Global City.
Seit Jahrzehnten betreibt Hans-Jürgen Arnsmann seine Werkstatt in Friedenau. Dann droht ihm der Wegzug durch Verdrängung. Doch nun gibt es eine Lösung.
Norden, Süden, mittendrin: Unsere Newsletter kommen donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier ein Themen-Überblick.
In Kreuzberg muss die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst um ihren Mietvertrag bangen. Der Eigentümer Nicolas Berggruen engagiert sich lieber in Los Angeles.
Der gesamte nördliche Ortsteil wurde von den Bezirksverordneten zum Milieuschutzgebiet erklärt. Darunter auch die Häuser nördlich des Volksparks Hasenheide.
Die Mieterlobby will, dass Bewohner nicht länger für Modernisierungen im Haus zahlen müssen – und ist entschlossen, dafür notfalls bis zum Verfassungsgericht zu ziehen.
Modernisieren nach dem Kauf von Wohnungen, das wollen viele Investoren. Weil sie dann die Mieten erhöhen dürfen. Eine Musterklage will das stoppen.
Tyree Gyuton verwandelte einst eine Straße in Detroit in ein Kunstwerk. Nun zerstört er es aufgrund der Gentrifizierung der Stadt.
Unsere Bezirksnewsletter kommen donnerstags immer aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige Themen.
Die „Kulturbotschaft“ sieht sich als Gegenentwurf zur Gentrifizierung. Eine Stadträtin sieht in dem Projekt nicht die Lösung, sondern das Problem.
Glück, Liebe Familie: Was bringt 2019 für Ihren Berliner Bezirk? Unsere Newsletter-Autorinnen und -Autoren haben für Sie die Sterne gedeutet.
Gibt es in Kreuzberg noch Platz für Musik? Der Popmusiker Jens Friebe nahm dort viele Alben auf und spielte viele Konzerte. Vom Leben mit dem Wandel
Nicht nur in Berlin, auch in der Bay Area wird Wohnen immer teurer. Ob der Staat eingreifen darf, entschieden jetzt die Bürger.
Einer weiteren Berliner Kneipe droht das Aus, weil der Eigentümer den Mietvertrag nicht verlängern will. Diesmal trifft es die schwule Traditionsbar "Hafen".
Großer Dampfbügeleisenblues: Nach acht Jahren und 15 Folgen ist Matthias Brandt ein letztes Mal als Hanns von Meuffels im BR-„Polizeiruf“ zu sehen.
Rebecka Kärde ist 27, kommt aus Schweden und studiert in Berlin. Nach dem Skandal um die Schwedische Akademie wurde sie Mitglied der Jury. Ein Porträt.
Früher Standort eines legendären Hotels, heute das Zuhause Hunderter Menschen: Erik Lemke hat eine Doku über das Excelsiorhaus in Kreuzberg gedreht.
Die Ausstellung „Pieces of Berlin“ in der Galerie Neurotitan zeigt Stadtalltag. Die Fotos scheinen aus der Zeit gefallen – und sind doch aktuell.
Im "Tre Stanze" wird italienisch mit Anspruch gekocht. Ein Restaurant mit guter Küche – und etwas Luft nach oben.
Der CDU-Politiker kritisiert die Pläne für Umbenennung des nördlichen Mariannenplatzes und warnt davor, „dass der Bezirk nicht zur Beute linksradikaler Kreise“ werde.
Im kulinarisch vernachlässigten Moabit gibt's was Neues – das "Alverdes" ist ein modernes Restaurant mit mediterraner Fusionküche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster