
Immobilienkanzlei Greenberg Traurig lädt zur Real Estate Conference Berlin zum Thema „Bezahlbares Wohnen – nicht für alle?“.
Immobilienkanzlei Greenberg Traurig lädt zur Real Estate Conference Berlin zum Thema „Bezahlbares Wohnen – nicht für alle?“.
Berlins Bezirke weiten die sozialen Erhaltungsgebiete aus. In Mitte soll in bis zu zehn Kiezen Verdrängung gestoppt werden. Auch in Wilmersdorf tut sich was.
Mehrere Monate kämpften die Anwohner der Braunschweiger Straße 51 um die Anwendung des bezirklichen Vorkaufsrechts. Nun hat der Bezirk eine Abwendungsvereinbarung mit dem Käufer des Hauses geschlossen.
Projektentwickler Jürgen Leibfried hält die Wohnungsbaupolitik in Berlin für falsch.
In Prenzlauer Berg soll ein früherer Friedhof bebaut werden. Anwohner protestieren. Eine Geschichte über Nazis, DDR, Enteignungen und Gerechtigkeit.
Premiere in Moabit: Erstmals ist dem Bezirk Mitte der Kauf eines Hauses durch Ausübung des Vorkaufsrechts gelungen. Zweimal waren zuvor Abwendungsvereinbarungen geschlossen worden.
Die "fahrradstation" in der Bergmannstraße muss ausziehen. Doch ist der Besitzer wirklich ein Opfer der Gentrifizierung - oder vielleicht das Gegenteil?
Raus in die Außenbezirke? Berlins neues Tourismus-Konzept sucht die „gezielte Lenkung“ - und zielt dabei selbst an so manchem vorbei. Eine Kolumne.
Marco Tschirpke ist Musikpoet mit Hang zum Kalauer – und neuerdings auch Kleinkunstpreisträger. Eine Schlittenrunde im Friedrichshain.
Doppelte Miete, Streit mit neuen Nachbarn. Der Besitzer des Privatclubs sieht sich einem mächtigen Akteur gegenüber: dem Start-up-Investor und Vermieter Marc Samwer.
Ausbleibende Laufkundschaft, alternde Stammkundschaft: Bassy Club-Betreiber Tammi Torpedo wirft das Handtuch und erklärt Prenzlauer Berg für tot.
Sein Kiez erinnere ihn an eine "westdeutsche Kleinstadt", sagt Flake in einem aktuellen Interview - und schimpft über die neuen Bewohner.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer kann seinen Etat um 100 Millionen Euro steigern. Wer alles vom Geldsegen profitiert.
Im Szenebezirk "X-Hain" zeigt sich ein Problem der Hauptstadt besonders deutlich: Steigende Mieten führen zur Verdrängung.
Um zu wissen, was 2018 wirklich passiert, haben wir für jeden Bezirk Blei gegossen. Hier kommt das ultimative Kiez-Horoskop mit knallhart recherchierten Fakten.
Es bleibt das Thema in Berlin: Was wird aus der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz? Intendant Chris Dercon hat bisher nur die Zweifel verstärkt.
Die Samwer-Brüder sollen das frühere Postgebäude an der Skalitzer Straße 85 gekauft haben. Sie verlangen doppelte Miete und geben Konzertverbote.
Sabine Göhr-Rosenthals Apotheke in Neukölln wurde gegründet, da gab es den Kaiser noch. Dann kam ein Brief – und mit ihm das jähe Ende einer Familiengeschichte.
Was tun, Generation Berlin? Irene von Albertis Film „Der lange Sommer der Theorie“.
Unsere Autorin erlebt Gentrifizierung 2.0 im Ackerkiez. Auf die akustische Neutralisierung folgt die olfaktorische. Eine Glosse.
Das Hotel "Orania" wurde entglast. Doch das löst keins der Probleme von Kreuzberg. Eine Glosse
Die Händler der Oranienstraße verdunkeln am Mittwoch ihre Geschäfte. Sie protestieren für einen wirksamen Gewerbemieterschutz in Kreuzberg.
Hausbesetzungen und Brandanschläge: Seit Jahren halten radikale Aktivisten die Rigaer Straße in Berlin im Ausnahmezustand. Wir haben einen von ihnen getroffen.
Bernd Matthies erläutert, wie Imagetransfer im Wohnungsbau geht. Eine Glosse.
Nach der Volksbühnenbesetzung: War diese bloß ein einziges Spektakel? Oder vermag sie es, die Gentrifizierungsdebatte neu zu entfachen?
Sehnsucht nach den goldenen Neunzigern: Die Besetzung der Volksbühne, die Forderung nach kollektiver Intendanz - und wieviel Nostalgie mit im Theaterspiel ist.
Knapp 2,5 Millionen Menschen sind in Berlin wahlberechtigt. Die politische Stimmung in der Hauptstadt schwankt von Bezirk zu Bezirk. Eine Analyse.
Die Berliner Volksbühne ist besetzt. Eine polizeiliche Räumung am Wahlwochenende will kein Politiker, schon gar keiner von der Linkspartei. Ein Kommentar.
Etwa hundert Menschen haben am Freitagnachmittag die Berliner Volksbühne besetzt. Die Aktion richte sich gegen die Kultur- und Stadtpolitik in Berlin.
Weil sie Chris Dercon als Ausdruck der Gentrifizierung betrachten, plant eine politische Gruppe die Übernahme der Volksbühne - inklusive Alternativ-Spielplan.
Die Leute vom Gemeinschaftsgarten „Prachttomate“ haben aus einer Neuköllner Müllecke ein grünes Paradies gemacht – und damit dessen Bedrohung befördert.
Architekt Gisbert Dreyer hat einen Vorschlag zur Lösung des BER-Dramas: Ein komplett neuer Airport in Brandenburg – und ein Wohngebiet in Schönefeld.
Architekt Gisbert Dreyer hat einen Vorschlag zur Lösung des BER-Dramas: Ein neuer Airport in Brandenburg – und ein Wohngebiet in Schönefeld
Auf der Karstadt-Terrasse am Hermannplatz spielten einst Swingorchester. Sie galt als Großstadtwunder. Heute geht es dort weniger mondän zu. Der Schluss unserer Serie Berliner Dächer.
Die Sternkirche zeigt im Rahmen von „Stadt trifft Kirche“ unterschiedliche Werke von fünf Künstlerinnen und Künstlern – verfehlt dabei jedoch eine stimmige Verbindung von Raum, Klang und Sakralem. Weniger wäre hier mehr gewesen
Laut Prognosen ist kein anderer deutscher Wahlkreis so umkämpft wie Neukölln. Südlich der Ringbahn ticken die Uhren wohl anders.
Sie war mal Prachtmeile und Drogensumpf, jetzt entwickelt sich die Potsdamer Straße zum angesagten Zentrum mit Galerien, Designerläden und Edelrestaurants. Über ein schönes, hartes Pflaster
Nach dem Verkauf des 19.000-Quadratmeter-Areals in Gesundbrunnen sorgen sich Mieter um die Zukunft. Sie wünschen sich Unterstützung des Senats.
Der Kampf um den Späti - oder gegen ein Luxushotel. Veränderungen tun weh. Doch was wir erhalten wollen, ist selbst oft Resultat von Verdrängung. Ein Kommentar.
Das neue Hotel Orania lädt zum Bürgergespräch. Ladenbesitzer um die Oranienstraße hoffen auf zahlungskräftige Kunden, andere haben Angst vor steigenden Mieten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster