
Nach dem Rückzug des Internetkonzerns bleibt die Reichenberger Straße in Kreuzberg schmuddelig – und angesagt. Eine Reportage aus dem Konfliktgebiet.
Nach dem Rückzug des Internetkonzerns bleibt die Reichenberger Straße in Kreuzberg schmuddelig – und angesagt. Eine Reportage aus dem Konfliktgebiet.
In einem Artikel diente Baustadtrat Schmidt als Beispiel für die problematische Wohnlage im Prenzlauer Berg. Das löste eine Debatte auf Twitter aus.
Tech-Konzerne könnten jenseits von In-Bezirken nützlich sein. Ein Kommentar.
Nach fast 19 Jahren verlässt die Radio-Eins-Partyreihe die Kalkscheune. Bald wird woanders "schön getanzt". Eine Glosse.
Die „Gartenstadt Atlantic“ in Gesundbrunnen hat sich seit 2001 enorm gewandelt – zum Positiven. Wie das sozialverträglich geht, erklärt Eigentümer Michael Wolffsohn.
Äxte, Schlagstöcke, tödliche Schüsse auf eine Frau - aus dem Soldiner Kiez dringen immer mal wieder beunruhigende Nachrichten. Doch das Viertel verändert sich.
Bezirk und Senat haben monatelang zugesehen, wie sich der Konflikt hochschaukelte, statt zu vermitteln. Verlierer ist die Stadt Berlin. Ein Kommentar.
Das Café Niesen muss nach 13 Jahren wegen einer Mieterhöhung schließen. Die kommt ausgerechnet von einem Künstler, dem Rammstein-Sänger Till Lindemann.
Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt will mit Anwohnern über Strategien gegen Gentrifizierung sprechen, doch dann muss er die Veranstaltung abbrechen.
Nach einer Demonstration gegen Gentrifizierung wurde am Samstagabend eine Wohnung im Weidenweg kurzzeitig besetzt. Im Vorfeld wurde ein Polizist verletzt.
Stefanel und Stoffel sind das Glamourpaar des Berliner Wohnungsbaus. Mit einem Luxusbauprojekt am Mauerpark haben sie keine Fortune.
In der Herzbergstraße soll es keine großen Kunstausstellungen geben. Eine Stadträtin befürchtet die Gentrifizierung des Gewerbegebiets. Bausenatorin Lompscher sieht das anders.
Sängerin Lary ist Wahlberlinerin und die neue Stimme des deutschen R’n’Bs. Trotz Hipster-Klischee lebt sie gerne in Neukölln. Ein Kiez-Spaziergang.
Der Helmholtzplatz gilt als Symbol für den Kampf um Gentrifizierung. Ein Verein kümmert sich um die Pflege des Platzes - und die der Nachbarschaft.
Silke Lambeck erzählt witzig von der Suche nach dem „wilden Leben“.
Heute erscheinen die Newsletter aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier schon einmal ein paar der heutigen Themen.
Jede Woche stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Andreas Dorau & Gereon Klug, Santigold, Helena Hauff und Spider Bags.
Die Schöneberger Galerie Tanya Leighton feiert mit einer Jubiläumsschau ihr 10-jähriges Bestehen. Nicht nur die Kunst, auch das Viertel hat sich gewandelt.
Sehr schmackhafte israelisch-orientalisch inspirierte Küche. Aber: Der Wein kostet, und der Service zeigt Schwächen.
Bauen gegen den Berliner Wohnungsmangel? Davon hält Florian Schmidt eher wenig. Der grüne Baustadtrat kauft lieber Häuser auf, um die Mieten im Bezirk niedrig zu halten.
Eine Doppelausstellung im Charlottenburger Bröhan-Museum zeigt, wie sich 1968 im Design niederschlug – in Ost wie West.
Im Manga „Tekkon Kinkreet“ verteidigen über Stadtdächern thronende Könige der Straße ihren Lebensraum – und vermitteln Wissenswertes über niederen Adel sowie die Belastbarkeit von Luftschlössern.
Seit 60 Jahren werden hier Gäste aus aller Welt bewirtet: Wie ein Washingtoner Imbiss Legende wurde.
Lutz Boede, OB-Kandidat für die Wählergruppe Die Andere, über seine geplante Wohnungspolitik - und wie er den Wiederaufbau der Garnisonkirche stoppen will
Wer im Land die Debatten bestimmt, lässt sich messen. Auffällig viele der einflussreichsten Autoren, Wissenschaftler und Ökonomen leben in der Hauptstadt. Und es werden immer mehr.
Der Schauspieler Peter Kurth („Babylon Berlin“) hat derzeit viel zu tun – er erholt sich in Prenzlauer Berg, in den Cafés oder auf dem Rad.
Preiswerter Wohnraum wird immer knapper. Jetzt will Justizministerin Katarina Barley das Gesetz gegen überteuerte Mieten verschärfen. Fragen und Antworten zu ihren Plänen.
Knallbuntes Popspektakel: Katy Perry lädt in Berlin zu einer ausgelassenen Gute-Laune-Show.
Leerstand zu besetzen darf keine Straftat sein, sagt die Linken-Politikerin Katina Schubert. Wer sich gegen Wohnungsnot wehre, dürfe nicht kriminalisiert werden. Ein Gastbeitrag.
Die deutsche Hauptstadt floriert. Wird der Boom nicht vom Senat gesteuert, wird sie aber bald für viele unbezahlbar. Eine Kolumne.
Der belgische Musiker Oliver Doerell erforscht das Feld zwischen Jazz, Elektro und Neoklassik. Besuch bei einem Tüftler.
Ein Lokal, so gemütlich wie Berlin vor der Gentrifizierung. Die österreichische Küche schmeckt, und der Service ist prima.
Einbruch, Gentrifizierung und soziale Fragen: Garry Dishers Polizeiroman „Leiser Tod“ verflicht spannende Kriminalstory mit Gesellschaftskritik.
Die Kreuzberger Kulturstätte Jonny Knüppel sammelte fast 70.000 Euro bei einer Crowdfunding-Kampagne, um Auflagen umsetzen zu können. Jetzt müssen sie doch schließen.
Aberwitzige Reise in die Freiheit: Die Berliner Schriftstellerin Lucy Fricke hat mit „Töchter“ einen hinreißenden Roadroman geschrieben.
Mehr als 10.000 Menschen protestierten am Sonnabend für bezahlbare Mieten und gegen Gentrifizierung. Das Thema bewegt ganz unterschiedliche Leute.
Zweifel als Bedingung des Schreibens und die Autonomie der Prosa: Die Schriftsteller Mira Magén und Clemens Meyer bei den deutsch-israelischen Literaturtagen.
Gitarrenpower, Wut und Humor: Die spannendste Rockmusik kommt derzeit von weiblich besetzten Bands wie Goat Girl, Dream Wife oder Thunderpussy. Ein Überblick.
Wo einst die Synagoge stand: Das Wiener Belvedere 21 zeigt die Abgussformen der britischen Bildhauerin Rachel Whiteread.
Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg werden gerne gut gemeinte Bergpredigten gehalten: Bio-Produkte seien gesünder, regionale Waren besser für die Umwelt und die Mietpreisbremse soll vor Gentrifizierung schützen. Doch stimmt das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster