
Der Bund hatte Millionen für die Sanierung der Alten Münze bereitgestellt. Doch Berlins neuer Kultursenator hat andere Pläne und will kein "House of Jazz".
Der Bund hatte Millionen für die Sanierung der Alten Münze bereitgestellt. Doch Berlins neuer Kultursenator hat andere Pläne und will kein "House of Jazz".
Wohnen wird immer teurer, und Starbucks wird immer mehr: Berlin ist schon lange nicht mehr einzigartig oder wenigstens "arm, aber sexy" - und das führt auch zu sinkender Attraktivität. Ein Kommentar.
Hunderte demonstrierten gegen die Entlassung von Holm durch die Humboldt-Universität und gegen die Gentrifizierung. Auch Politiker beteiligten sich.
Florian Schmidt will als neuer Baustadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg Wohnungen im großen Maßstab kommunalisieren. Bei Neubauprojekten sollen Bürger mitgestalten können.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) will enger bauen, um der Gentrifizierung entgegenzutreten. Gleichzeitig erteilte er im Interview einer rot-roten Rathauskoalition eine Absage.
Tiki, Tofu, Thail: "Der Imbiss" auf der Kastanienallee fusioniert gekonnt die indische, mexikanische und italienische Küche. Seit 15 Jahren!
Gibt es ein Recht auf Irrtum? Zum Start holt die Vergangenheit den rot-rot-grünen Senat in Berlin ein. Der Stasi-Fall Andrej Holm spaltet die Stadt - auch, weil viele Fragen noch ungeklärt sind.
Entmietung, Gentrifizierung, Wedding: Mit dem Kiez-Drama „Tempel“ bringt ZDFneo seine erste eigene TV-Serie. Ken Duken lässt die Muskeln spielen.
Entmietung, Gentrifizierung, Wedding: Mit dem Kiez-Drama „Tempel“ bringt ZDFneo seine erste eigene TV-Serie. Ken Duken lässt die Muskeln spielen.
Aus alten Industriebauten werden in Moabit und Wedding moderne Wohnlofts.
Die Industriebrache von Pfanni in München wird zum Kreativ- und Wohnquartier mit Konzerthaus.
Vor wenigen Jahren galt der Soldiner Kiez als Hinterzimmer der Hauptstadt. Heute entstehen dort neue Kulturräume und Restaurants.
Autorin Greta Taubert hat sich auf die Suche nach Reichtum gemacht – nicht an Geld, sondern an Zeit. Sie fand ihn in Berlin. Und erklärt, warum sie selbst doch wieder in Leipzig wohnt.
Früher stand vor der Wall Street Gallery in der Berliner Zimmerstraße die Mauer, jetzt soll Bildhauer Peter Unsicker raus aus seinen Räumen.
Berlin wird immer größer und jünger. Unser Autor hat drei alte Damen gefragt, wie sie den Wandel in ihrem Kiez erleben.
Darf es Besitz an etwas geben, das seinem tiefsten Wesen nach gemeinschaftliches Gut ist? Wir sagen: Entspannung an Berliner Ufern für alle – so soll es sein. Ein Plädoyer zum Ende unserer Sommer-Serie.
Drogenhandel, Gentrifizierung, Autonome: Die Probleme von Friedrichshain-Kreuzberg werden bald in der ganzen Stadt sichtbar, sagt Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann.
Buch- und Filmpremiere: In SO 36 geht der Kampf gegen Kapital und Immobilienhaie weiter. Die Gentrifizierung war schon im sozialen Wohnungsbau der 80er angelegt.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will den Ballermann-Trend in seinen begehrten Kiezen stoppen. Der Baustadtrat lässt einen Kneipenbebauungsplan aufstellen.
Steigende Mieten und Verdrängung betreffen immer mehr Bürger. Wer Stimmen gewinnen will, muss Ideen haben – ein Überblick über die Vorschläge der Parteien.
In Alt-Treptow sollen Gewerbetreibende aus der Lohmühlenstraße 65 ausziehen. Ein Investor hat das Haus gekauft. Die Grünen wollen helfen – und Gregor Gysi.
In einem ehemaligen Postgebäude in Friedrichshain sollen Büros für Start-Ups entstehen. Dafür müssen fast 50 Künstler ausziehen. Erstmal gibt es jedoch eine Kunstauktion mit Party.
Rund 100 Demonstranten protestierten am Samstagnachmittag bei einem Zug durch Friedrichshain friedlich gegen das Neubauprojekt "Carré Sama Riga".
Wir präsentieren eine redaktionelle Auswahl von pointierten und anregenden Leserkommentaren aus unseren aktuellen Online-Debatten.
Wie ist es, in der Rigaer Straße zu bauen? Der Investor Christoph Gröner sagt, es handle sich dabei nicht um Luxusbauten. Ein Gespräch über Autonome, Gentrifizierung und Hilfe vom Staat.
Berlin erlebte am Samstag die nach Polizeiangaben gewalttätigste Demonstration seit fünf Jahren. Wie kam es zu dieser Eskalation und wie reagiert die Politik? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bewohner hatten am Dienstag zum Protest in der Rigaer Straße aufgerufen. Am Abend waren rund 250 Menschen versammelt. Die Polizei blieb sicherheitshalber die ganze Nacht.
Nach dem Brexit-Votum sind viele Briten verunsichert. Der britische Berliner Mark Espiner fragt sich, wie es für ihn hier nun weitergeht.
Bunt, fröhlich, radikal: Tausende Menschen gingen beim alternativen Kreuzberger Christopher Street Day auf die Straße.
Der Leerstand in der Hauptstadt geht gegen null. Es entstehen zu viele Eigentumsobjekte und zu wenig Wohnungen für Durchschnittsverdiener, warnt Berlins größter Immobilienverband.
In Neukölln bekommt man eine Ahnung von den Ursprüngen des modernen Hamburgers - und findet Ersatz für komische Gemüsepatties.
Die große Welt bildet sich im Kiez ab. Deshalb startet der Tagesspiegel heute zwölf neue Newsletter aus den Bezirken, in denen die Stadt zu Hause ist.
Der britische Rapperin Kate Tempest ist mit „Worauf du dich verlassen kannst“ ein packender Debütroman gelungen. Außerdem erscheinen ihre Gedichte erstmals auf Deutsch.
Da kommen nostalgische Gefühle auf: Das "Suksan" lockt mit West-Berliner Gemütlichkeit und thailändischer Karte
Witzig, lebendig, direkt: Laura Lackmann bringt Sarah Kuttners Bestseller „Mängelexemplar“ ins Kino – ein starkes Regiedebüt.
Vor 26 Jahren wurde die "Linie206" besetzt - am Dienstag wurde sie von der Polizei geräumt. Das Berliner Haus und seine Bewohner wirkten schon im vergangenen Sommer wie aus der Zeit gefallen.
Hertha soll bald doppelt so viel Miete im Olympiastadion zahlen – und will nun erst recht eine neue Arena.
Die Berliner Kunstwelt ist permanent in Bewegung. Orte, Projekte, Partner - wenn eine Tür zufällt, gehen anderswo drei neue auf. Was man aber braucht, ist Flexibilität.
Zur traditionellen linken Demo zur Walpurgisnacht zogen 2.300 Teilnehmer durch Gesundbrunnen - friedlicher als in den Jahren zuvor. In Neukölln und Prenzlauer Berg wurde bis in die Nacht gefeiert.
Mit intelligenter und schöner Musik erfreut Dota Kehr seit Jahren eine feste Fangemeinde – jetzt hat sie auch kommerziellen Erfolg. Eine Begegnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster