
Wechsel in Friedrichshain-Kreuzberg: Monika Herrmann hört 2021 als Bezirksbürgermeisterin auf
In zwei Jahren wird in Friedrichshain-Kreuzberg wieder gewählt. Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) tritt dann nicht mehr an.
In zwei Jahren wird in Friedrichshain-Kreuzberg wieder gewählt. Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) tritt dann nicht mehr an.
In der Nacht zum Samstag bewarfen Unbekannte in Alt-Treptow eine zivile Polizeistreife mit Pflastersteinen. Jetzt tauchte ein Bekennerschreiben auf.
Im Görlitzer Park hat ein Mann zwei Passanten angegriffen und sein Fahrrad nach ihnen geworfen. Er selbst wurde im Streit mit einer Glasflasche verletzt.
Michael Müller will in Singapur einen Ableger der ITB eröffnen. Der Blogger Johannes Kram übt Kritik - wegen des Umgangs der Messe mit homofeindlichen Ländern.
Am Abend kommt es zu Festnahmen. Die Polizei sichert das Gebiet mit zeitweilig bis zu 280 Einsatzkräften. Gegendemonstranten werfen der Polizei nun Gewalt vor.
Sie wollten gegen Dealer protestieren – Lösungen brachten sie keine mit. Den Organisator zählen die Behörden zu den bundesweit 39 gefährlichsten Rechtsextremen.
Die Vorschläge des Innensenators zum Umgang mit Dealern wirken hilflos. Etwas muss sich ändern, sonst geht das Vertrauen in die Politik verloren. Ein Kommentar.
Zuletzt wurde in Berlin darüber diskutiert, den Görlitzer Park in Kreuzberg nachts zu schließen. Der Innensenator äußert jetzt noch andere Ideen.
Rund 7000 Heroin-Spritzen werden pro Jahr in Kreuzberg gefunden. In eine davon trat die vierjährige Lara auf einem Spielplatz. Es folgen: Sechs Wochen Angst.
Die Drogenszene in Neukölln weitet sich aus. Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) sucht eine Strategie – in enger Abstimmung mit der Polizei.
Früher war Marihuana die bevorzugte Droge im Hip-Hop. Heute rappen Berliner Szenestars über Hustensaft und Xanax.
Mehr Familien, mehr Leben: So, glaubt der Parkrat-Sprecher, könnte man Drogenhandel und Gewalt im Görlitzer Park eindämmen. Ein Ortstermin.
Kreuzbergs Bürgermeisterin verteidigt ihren Ausspruch, dass sie als Frau dunkle Parks meidet. „Das hat nichts mit Dealern zu tun.“ Ein Interview.
Wie sicher ist Berlin? Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann hat diese Debatte neu entfacht. Ein Vorschlag nimmt die Schulen in den Blick.
Der Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg sind Parks im Dunkeln zu gefährlich. Welche Verantwortung trägt sie für die Lage im Görlitzer Park?
Gehn wir Fußball spielen im Park - und andere Kreuzberger Besonderheiten. Eine Glosse.
Im Görlitzer Park wird Stoff verkauft. Die Toleranz der Bezirksbürgermeisterin bei dieser Situation verärgert insbesondere die Polizeigewerkschaft.
Keine Gruppe dürfe im Park diskriminiert werden, auch nicht die Drogendealer, sagte Herrmann in einem „Kontraste“-Beitrag vom Mittwoch.
Bei einer Festnahme in Berlin-Kreuzberg wird eine Frau von Polizisten schwer verletzt. Nun werden die Beamten der Polizeigewalt bezichtigt.
Soll der Görli nachts geschlossen werden, um Drogenhandel zu unterbinden? Innensenator Geisel legt sich noch nicht fest.
Parks nachts zu schließen, hat einige Vorteile, sagt Grün Berlin-Chef Christoph Schmidt. Doch in der ehemaligen Mauerstadt Berlin habe Zäune keine Lobby.
Die Kreuzberger Polizei will den Görlitzer Park nachts mit einem Zaun abriegeln und so gegen Dealer vorgehen. Doch Anwohnervertreter sind skeptisch.
Mit einer nächtlichen Schließung will Innen-Staatssekretär Akmann der Kriminalität im Görlitzer Park beikommen. Welche Berliner Probleme könnte ein Zaun noch lösen?
Kann ein Zaun helfen, den Drogenhandel im Görlitzer Park in den Griff zu bekommen? Beamte der örtlichen Polizei in Kreuzberg sind davon überzeugt.
Schwere Körperverletzungen in dem Kreuzberger Park haben stark zugenommen. Das berichtet die ARD. Sie bezieht sich auf die ersten vier Monate dieses Jahres.
Ein desorientierter Aufsteller, ein Spaß oder gezielte Sabotage? Die Posse um ein Brandenburger Landtagswahlplakat in Kreuzberg gibt Rätsel auf.
Derzeit gibt es im Görlitzer Park keine Gastronomie. Der Bezirk möchte das ändern – mit mobilen Verkaufsständen. Das könnte auch gegen Drogenverkauf wirken.
Der Chef des Rauschgiftdezernats spricht von einer Kokainepidemie. Repression hat bisher nichts bewirkt. Braucht die Stadt ein Umdenken? Ein Report.
Fernsehmoderator Mitri Sirin ist seit gut 20 Jahren westlich des einstigen Flughafens zu Hause. Es begann mit einem Missverständnis.
Am Tag der Neuwahl des Landesvorstands beschwört die Partei ihre Geschlossenheit. Kai Wegner wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt.
Ein Areal in Marzahn ist Berlins neuer Brennpunkt. Die Polizei hat reagiert, doch gelöst ist das Problem damit noch lange nicht. Eine Reportage.
Ein 22-Jähriger wird von einem Mann aufgefordert zu verschwinden – und später mit einem Messer angegriffen. Nun wurde ein Tatverdächtiger festgenommen.
Seit Jahren wird versucht, das Drogenproblem im Berliner Görli in den Griff zu bekommen – erfolglos. Andere Länder haben Erfolg mit der Freigabe. Ein Kommentar.
Die Idee des Parkmanagers war nicht abgestimmt und stößt auf breiten Widerstand: Von der Opposition über das Bezirksamt bis zum Innensenator.
Ein Parkmanager weist Drogenhändlern einen festen Platz im Görlitzer Park zu. Haben die rosa Linien das Potenzial, amtliche Politik zu werden? Eine Glosse.
Im Görlitzer Park sollen die Dealer auf rosa gekennzeichneten Flächen stehen, findet der Parkmanager. Doch für diesen Alleingang bekommt er Ärger.
Markierte Flächen im Park für Drogendealer? Keine gute Idee, finden Marlene Mortler, Drogenbeauftragte des Bundes, und Innensenator Geisel
Zwei Wochen vor dem 1. Mai. zeichnet sich ab, dass manches in diesem Jahr anders laufen wird. Ein Überblick über Altvertrautes und neu zu Erwartendes.
Keine Grills, keine Musik, keine Glasflaschen: Der Bezirk will jedwede Form von Feierlichkeit aus dem Görlitzer Park verbannen. Kann das klappen?
Zwei Berliner Start-ups entwickeln Fahrradtransporter, die besser durch den Berliner Verkehr kommen als Laster. Ein Besuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster