
Bis zu 30 Personen waren am Mittwoch in dem Park in Kreuzberg aufeinander losgegangen. Die Polizei setzte Pfefferspray ein und drohte mit einer Waffe.
Bis zu 30 Personen waren am Mittwoch in dem Park in Kreuzberg aufeinander losgegangen. Die Polizei setzte Pfefferspray ein und drohte mit einer Waffe.
Die Bezirksverordneten haben gegen die Stimmen der CDU-Fraktion ein weiteres Mobilitäts-Projekt in Friedrichshain-Kreuzberg beschlossen.
Nach Diskussionen in den Fachausschüssen stimmen die Bezirksverordneten darüber ab, ob die Straße im Wrangelkiez zur Fußgängerzone wird. Nur die CDU ist dagegen.
Eine Studie im Auftrag des Senats zeigt: Die Berliner Polizei muss sensibler für Rassismus werden. Doch ein Pauschalurteil gegen Beamte ist nicht angebracht.
Berühmter US-Besuch in Kreuzberg: Angela Davis spricht beim Kunstfestival „10 Jahre O-Platz“ zu den Widerstandsbewegungen von geflüchteten Menschen.
Düstere Farben, schablonenhafte Mimik: Die Comic-Adaption von Emily Brontës „Sturmhöhe“ vermittelt die Dramatik des Originals nicht wirklich überzeugend.
Auch im Mauerpark, im Volkspark Friedrichshain und im Görlitzer Park kam es zu Straftaten und Ruhestörungen. Ein Polizeigewerkschafter fordert zeitnah Konzepte.
Vor 20 Jahren landete er mit „Görli, Görli“ den ultimativen Berlin-Hit. Richard Haus über kiffende Reggae-Freunde, das Berlinern in Ost und West und Kosenamen.
Das Görlitzer Ufer soll zur Fußgängerzone werden. Das will das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg. Erst müssen aber Fachausschüsse darüber diskutieren.
Mehr als die Hälfte der Deutschen ist zu dick. Doch die Stadt Berlin bekämpft Sportangebote, anstatt sie zu bezuschussen. Eine Wutrede.
Mehrweggrill, ökologische Anzünder und klimaschonende Zutaten: So wird das Barbecue ein nachhaltiges Vergnügen.
Teuer im Zentrum oder günstiger am Rand? Kreuzberg-Friedrichshain und Marzahn-Hellersdorf könnten unterschiedlicher kaum sein. Ein Streitgespräch.
Die Berliner Polizei kontrolliert lieber Radfahrer und Spaziergängerinnen. Für Autofahrende sind Gesetze und Vorschriften eher lieb gemeinte Vorschläge.
Sein Revier ist der Alexanderplatz. Der Berliner Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski über Racial Profiling, rechte Chatgruppen und die Droge Zucker.
Potsdams Koordinatorin für Suchtprävention, Katrin Hayn, über die Lage in der Stadt - und ihre Haltung zu einer kontrollierten Legalisierung von Marihuana.
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel will den Wohnungsbau beschleunigen, die Spekulation eindämmen – und er spricht sich dafür aus, dichter und höher zu bauen.
Eine private Fachhochschule in Berlin versteht sich als Gründeruniversität. Seither hat sie 30 Start-ups hervorgebracht. Eines davon wurde schon verkauft. Einen Teil des Gewinns geben die Studierenden zurück.
Franziska Giffey beim Papst, ein BER-Terminal im Dunkeln, neue S-Bahnen auf dem Abstellgleis: Hier steht, was nächstes Jahr geschah.
Etwas abgelegen und nichts für Spätausgeher. Doch die italienische Küche im „Zum Heiligen Teufel“ am Görli macht absolut glücklich. Und dann diese Weinkarte...
Der CDU-Fraktionschef Burkard Dregger über die SPD-Spitzenkandidatin, Bündnisse nach der Berlin-Wahl, Enteignungen und konservative Drogenpolitik.
Seit 25 Jahren dominieren die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg. Nun soll die bisherige Stadträtin Clara Herrmann Bürgermeisterin Monika Hermann beerben.
Der 32-jährige Marokkaner war 2020 abgeschoben worden. Er kam zurück nach Berlin, sitzt nun wegen Gewalt-, Sexual- und Drogendelikten in Untersuchungshaft.
Ein Mann, dem mehrere Gewalt-, Sexual- und Drogendelikte in Berlin vorgeworfen werden, sitzt nun in Untersuchungshaft. Er war schon einmal abgeschoben worden.
Alexander Klimmey von der GdP spricht im Interview über Freiheiten und Kontrolle, die Personalnot bei der Polizei und darüber, dass Einsatzkräfte in Berlin zu wenig verdienen.
Aus dem Berlin-Paket der Bahn gehen zunächst 48.000 Quadratmeter ans Land. Noch in diesem Jahr soll der Deal besiegelt werden – nach zähen Gesprächen.
Als Pilotprojekt gestartet, nun verstetigt: Die BSR reinigt mehrere Berliner Parks. Das klappt eigentlich gut – wäre da nicht der Verpackungsmüll.
Nach acht Jahren zieht die Bezirksbürgermeisterin Bilanz. Ein Gespräch über Gentrifizierung, die Rigaer Straße und ihren Neuanfang als Kandidatin fürs Abgeordnetenhaus.
Die zuständige Bezirksbürgermeisterin kritisiert die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden - und fordert entschlosseneres Handeln gegenüber Straftätern.
Rund 300 Personen hielten sich am Samstagabend auch nach 22 Uhr im Park auf. Darunter waren auch Jugendliche, die sich nicht an die Hygieneregeln hielten.
Der Jugendrichter Andreas Müller reibt sich für die Cannabis-Legalisierung auf. Wie er vorgeht, was ihn antreibt.
Der Senat hat die Route der Straßenbahnlinie M10 zum Hermannplatz beschlossen. Für die Verbindung sollen entlang der Strecke 300 Parkplätze wegfallen.
Lange wurde diskutiert, nun soll es der Senat beschließen: Die M10 wird bis zum Hermannplatz verlängert. Die neue Strecke führt durch den Görlitzer Park.
Kiezgeschäfte, Google-Campus: Im Reichenberger Kiez versuchen Anwohner:innen seit Jahren, sich gegen Investor:innen zu wehren. Nun soll die linke Kollektivkneipe Meuterei geräumt werden.
Am Donnerstagnachmittag wollten Polizeibeamte offenbar einen verdächtigen Mann im Görlitzer Park überprüfen. Der Einsatz eskalierte, die Hintergründe sind noch unklar.
Senator Geisel fordert einen Staatsanwalt, der nur für die Dealer im „Görli“ zuständig ist. Koppers kontert: Ihre Behörde sei nicht verlängerter Arm der Polizei.
Spürhunde, Zivilbeamte, Brennpunkteinheit: Die Berliner Polizei geht seit Freitagmittag mit einem Großaufgebot gegen Dealer im Görlitzer Park vor.
Um kurz vor Mitternacht fand eine Zeugin einen 22-Jährigen blutend in der Ratiborstraße. Wie es zu der Verletzung kam, ist noch unklar.
Ein Berliner Polizist wurde dabei gefilmt, wie er in einem Streifenwagen durch den Görlitzer Park driftet. Das Video löst Kritik aus.
Nördliche Mitte - Michael Hetzinger von der „Berlin Food Week“ nennt die Favoriten für seinen Kiez
Bis zu zehn Zentimeter Schnee ließen die Berliner am Samstag jubeln. Die Corona-Regeln wurden teils vernachlässigt. Auf den Straßen sorgte Glätte für Unfälle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster