
Um kurz vor Mitternacht fand eine Zeugin einen 22-Jährigen blutend in der Ratiborstraße. Wie es zu der Verletzung kam, ist noch unklar.
Um kurz vor Mitternacht fand eine Zeugin einen 22-Jährigen blutend in der Ratiborstraße. Wie es zu der Verletzung kam, ist noch unklar.
Ein Berliner Polizist wurde dabei gefilmt, wie er in einem Streifenwagen durch den Görlitzer Park driftet. Das Video löst Kritik aus.
Nördliche Mitte - Michael Hetzinger von der „Berlin Food Week“ nennt die Favoriten für seinen Kiez
Bis zu zehn Zentimeter Schnee ließen die Berliner am Samstag jubeln. Die Corona-Regeln wurden teils vernachlässigt. Auf den Straßen sorgte Glätte für Unfälle.
Görlitzer Park, Alexanderplatz, RAW-Gelände, Kottbusser Tor: Seit einem Jahr ist eine neue Polizeieinheit an den Kriminalitäts-Hotspots unterwegs. Mit Erfolg, auch dank Corona. Doch nicht überall sinken die Zahlen.
Ein Polizist betreute Opfer der rechtsextremistischen Anschläge von Neukölln. In der Freizeit soll er einen Geflüchteten geschlagen haben. Der Fall ist komplex.
Was dieses Jahr von Zehlendorf bis Pankow passiert, wer wichtig wird und was bei den Wahlen zu erwarten ist – der große Überblick aus unserer Leute-Redaktion.
Drogen, Müll und Übernutzung: Anwohner und Politik fordern mehr Präsenz von Polizei und Bezirk, um den bekannten Weißen See samt Park vor dem Kollaps zu retten.
Im Görlitzer Park ist eine Vierjährige mit Drogenbesteck in Kontakt gekommen. Den Spielplatz meidet die Kita nun - und fordert vom Bezirksamt, aktiv zu werden.
Hauptsache aufmüpfig, anarchistisch und dagegen. Gegen die Bundeswehr, gegen Immobilienhaie und gegen sich selbst. Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist immer im Kampfmodus.
Raub, Drogenhandel, sexuelle Übergriffe – am Schlesischen Tor und in anderen Kreuzberger Kiezen nehmen sie zu. Die Polizei fordert politische Konzepte.
Um 41 Prozent sind die „ortsrelevanten“ Straftaten am Schlesi und im Wrangelkiez gestiegen. Anwohnerinnen fühlen sich wegen übergriffiger Dealer zunehmend unwohl.
Der Drogenhandel aus dem Görlitzer Park sickert seit Jahren in die Wohngebiete ringsherum. Anwohnerinnen werden von Dealern belästigt. Sie spüren die Konsequenzen einer gescheiterten Migrationspolitik.
Ein obdachloses Paar campierte im Görli als ein Betrunkener von außen gegen die schlafende Frau trat. Wenig später brannte das Zelt.
Die Berliner Polizei registriert im Görlitzer Park mehr gefährliche Körperverletzungen, aber weniger Raub und Taschendiebstahl. Verstärkt sie nun ihre Präsenz?
Vor allem in Großstädten können sich Radhändler seit Corona kaum vor Aufträgen retten. Auch in Berlin gibt es lange Wartezeiten und Lieferengpässe – im Herbst könnten die Läden leergekauft sein, warnen Experten.
Die Idee stammt aus Frankreich: Mit dem BiboBike besucht Knut Kruczinski die Leute in Friedrichshain-Kreuzberg. Im Gepäck: Hängematten, Bücher und Bluetooth.
Er biss ihr Teile der Wange und der Nase ab – und meinte, das stünde ihm zu: Die Polizei nahm einen Mann nach der Attacke auf seine Partnerin in Kreuzberg fest.
Der Anwalt Biplab Basu wirft der Polizei vor, Menschen mit dunkler Hautfarbe zu diskriminieren – der Polizist Norman Back widerspricht. Ein Streitgespräch.
Das neue Gesetz soll Menschen schützen. Doch bisher verändert es vor allem eins: die Arbeit der Berliner Polizei.
Monika Herrmann, Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, über die Ereignisse in ihrem Bezirk, nachlassenden Sicherheitsabstand und egoistische Feiernde.
Martin Feldmann ist Polizist. Seit dem Wochenende muss er den Lockdown durchsetzen – und auch die Dealer sind noch da. Ein Protokoll.
Sie horten Vorräte und planen Fluchtrouten. Sei vorbereitet!, ist die Devise von Preppern. Worauf eigentlich? Das wird derzeit auch anderen immer klarer.
Eine neue Brennpunkteinheit geht im Görli gegen Dealerkriminalität vor. Neue Zahlen zeigen nun: Unter Innensenator Geisel sank dort die Polizeipräsenz.
No future? Kann doch keiner ahnen, dass sich eine Gegenwart ohne Zukunft elend lange hinzieht. Irgendwann ist trotzdem Schluss.
Sechs statt 15 Gramm Marihuana – die CDU-Opposition will die Grenze senken, ab wann in Berlin eine Strafverfolgung wegen Drogenbesitzes folgt.
CDU-Chef Kai Wegner und Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek diskutierten am Dienstag – und loteten nebenbei ein gemeinsames Bündnis aus.
Riesige Aschenbecher und Spülmobile sollen Abfall reduzieren. Besonders dreckig geht es auf Wochenmärkten und bei Veranstaltungen zu.
Trotz verschiedenster Strategien gegen Drogenhandel im Görlitzer Park - die Dealer blieben. Die gestiegene Aggressivität will die Polizei aber nicht hinnehmen.
Daniela Ludwig (CSU) sieht in Berlin einen „Cannabis-Tourismus“: Der geduldete Eigenbedarf sei hier zu hoch. Die rot-rot-grüne Regierungskoalition hält dagegen.
Gibt es im Potsdamer Volkspark ein Cannabisproblem? Wegen des erhöhten Konsums in der warmen Jahreszeit will die Polizei dort jetzt Gegenmaßnahmen ergreifen.
Koalitionsvertrag, Parks in Berlin und Umfrage zum Straßenverkehr. Die Themen des Tages im Überblick – und ein paar Empfehlungen für den Abend.
Diebstahl, Drogenhandel, Sexualdelikte: Der Berliner Senat veröffentlicht Zahlen zur Kriminalität in den Parks der Hauptstadt.
Die Ergebnisse der Anti-Drogen-Politik sind ernüchternd – also nicht im wörtlichen Sinne. Da helfen auch die jüngsten Vorschläge der CDU nichts. Eine Glosse.
Bisher wurden Strafverfahren bis zu einer Menge von 15 Gramm Cannabis eingestellt. Das solle sich wieder ändern, fordert die CDU-Fraktion.
Im Interview spricht Polizeipräsidentin Barbara Slowik über die Regeln der Großstadt, den Umgang mit Extremisten – und alltägliche Angriffe auf Beamte.
Berlins Innensenator Andreas Geisel sieht sich gerne als Macher. Doch nicht nur linke und rechte Extremisten machen dem SPD-Politiker zu schaffen.
Bis 17. November sollen tagsüber zwei mobile Wachen im Görli stehen. Die Polizei ist nicht begeistert und beklagt die Einflussnahme von Innensenator Geisel.
Berliner Politiker streiten um die staatliche Ausgabe harter Drogen. Von Seiten der Polizei erhalten die Befürworter jetzt Unterstützung.
Suchtforscher Heino Stöver fordert einen staatlich kontrollierten Markt für Drogen. Damit hätten Dealer im Görlitzer Park keine Geschäftsgrundlage mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster