
Die Aktie des Online-Händlers Zalando ist am Mittwoch erfolgreich an der Börse gestartet. Der erste Kurs lag bei 24,10 Euro. Er übertraf damit den Ausgabepreis von 21,50 Euro um rund zwölf Prozent.
Die Aktie des Online-Händlers Zalando ist am Mittwoch erfolgreich an der Börse gestartet. Der erste Kurs lag bei 24,10 Euro. Er übertraf damit den Ausgabepreis von 21,50 Euro um rund zwölf Prozent.
Im Englischen werden Nachäffer auch Copycats genannt. Auf die Start-up-Szene angewandt, werden damit Gründungen bezeichnet, die bereits erprobte Geschäftsmodelle kopieren. Solche Copycats genießen oft keinen guten Ruf. Eine Auswahl.
Viele junge Internet-Firmen kopieren erfolgreiche Geschäftsmodelle. Ist das schlimm?
Viele Gewerbehöfe in Kreuzberg dienten lange als Ateliers. Doch die Künstler müssen raus. Stattdessen ziehen jetzt Start-ups ein. Der Ärger der Altmieter zielt auf Investor Nicolas Berggruen.
Anleger sind scharf auf Papiere der Berliner Start-up-Schmiede Rocket Internet. Der Andrang ist so groß, dass das Unternehmen der Samwer-Brüder den Börsengang vorzieht.
Oliver Samwer und sein Team werben um Anleger für den Börsengang von Rocket Internet. Nun wurden die genauen Pläne vorgestellt. Und schon jetzt deutet sich an, dass die Aktie überzeichnet sein könnte.
In bester Gesellschaft: Die Zahl der Reichen in Berlin steigt. 2017 soll es bereits 20 000 Millionäre in der Stadt geben. Manche dürften Gründer sein.
Rund 30 Millionen Dollar investiert Cisco in ein Innovationszentrum in Berlin. Ab 2015 bastelt das US-Unternehmen auf dem Euref-Campus in Schöneberg am Internet der Dinge - und setzt auf die Start-up-Szene.
Deutschlandweit hatte ein Gericht kürzlich Uber-Fahrdienste verboten - und hob es nun vorläufig wieder auf. Dem alarmierten Taxigewerbe dürfte das nicht gefallen.
90 Prozent der deutschen Start-up-Unternehmer sind männlich, sagt eine Studie. Der Verband, der die Untersuchung in Auftrag gegeben hat, glaubt, dass die Gene daran schuld sind.
Noch in diesem Jahr wollen die Brüder Marc und Alexander Samwer Rocket-Aktien für 750 Millionen Euro am Markt platzieren. Aktionärsschützer sehen hohe Risiken.
Jetzt ist es offiziell: Die Berliner Online-Holding Rocket Internet geht an die Börse. Das Unternehmen hat am Mittwoch die Aktienplatzierung angekündigt.
Auf der Ifa sind auch immer mehr Start-ups vertreten - auch wenn sie dort bei Weitem nicht die Hauptrolle spielen.
Bei der Berliner „Langen Nacht der Start-ups“ präsentierten sich mehr als 100 junge Unternehmen. Der Gastgeber Telekom hat der Veranstaltung seinen magentafarbenen Stempel aufgedrückt.
Der Online-Händler strebt eine Platzierung im Herbst an. Der mögliche Erlös: mehr als 500 Millionen Euro.
Bislang hatte sich Zalando zu Gerüchten um einen bevorstehenden Börsengang nicht geäußert. Jetzt aber könnte es für den Berliner Onlinehändler ganz schnell gehen.
Mit einem Gerichtsbeschluss wollten die Taxi-Unternehmen das US-Start-up Uber stoppen. Doch der neue Konkurrent lässt sich auch von Bußgelddrohungen nicht abschrecken.
Wer Flugzeugessen mag, wird diesen Service lieben. Der Berliner Post-Supermarkt Allyouneed startet mit den Lufthansa-Köchen einen Lieferdienst. Der Speiseplan ist übersichtlich.
Die Investitionsbank Berlin (IBB) wird zehn Jahre alt. Hervorgegangen ist das Institut, das heute vor allem Unternehmen fördert, aus einer Wohnungsbau-Kreditanstalt.
Cornelia Yzer reist mit Gründern nach New York. Die Berliner Wirtschaftssenatorin will Türen öffnen - vielleicht auch die von großen Geldgebern.
Das Berliner Start-up Dolosys hat den Gründerpreis der Berliner Sparkasse gewonnen. Das Spin-Off der Charité hat einen Schmerzmonitor erfunden.
Der Berliner Online-Modehändler strebt ein neues Image an. Und schreibt erstmals schwarze Zahlen im Quartal.
Zalando hat kein Problem damit, 35 Millionen Euro an staatlicher Förderung erhalten zu haben. Immerhin habe man in Deutschland 7000 Arbeitsplätze geschaffen, verteidigt sich der Vorstand.
Hauptinvestor ist New Enterprise Associates aus den USA. Aber auch die bisherigen Investoren des Berliner Start-up sind in Runde zwei dabei. Mit dem Geld will die Reisesuchmaschine GoEuro das weitere Wachstum finanzieren.
In Berlin umwerben die Geldinstitute verstärkt Gründer. Sie hoffen, dass aus ihnen mal erfolgreiche Mittelständler werden.
Von der Immobilienanzeige bis zum Notartermin: Das Berliner Start-up Realbest will Immobiliendeals online abwickeln.
Die Berliner Start-up-Fabrik Rocket Internet bereitet ihren Börsengang vor. Dazu ordnet sie die Eigentümerstruktur neu: Holtzbrinck Ventures wird Anteilseigner.
Ein Bürogebäude in Berlin-Moabit soll Wohnhaus werden, doch das dauert. Zum Übergang wird es von Startups und einer Galerie genutzt. Sie beleben das Haus – und davon profitiert auch der Investor.
Casting-Show einmal anders: Die neue Vox-Sendung "Die Höhle der Löwen" will junge Start-up-Unternehmen fördern.
Seit sieben Jahren mischt Mymuesli den Markt für Frühstücksprodukte auf - inzwischen auch mit Tee, Kaffee und Saftorangen.
Ein Unternehmen aus Manila investiert 333 Millionen Euro in die Berliner Start-up-Fabrik. Rocket Internet ist damit mehrere Milliarden wert.
Die Taxibranche ist in Bedrängnis: Alternative Anbieter erobern den Markt. Und schwarze Schafe in den eigenen Reihen setzen dem Ruf zu. An die 3000 Taxen fahren in Berlin schwarz. Viele beziehen Geld vom Arbeitsamt.
Google, Apple, Facebook, WhatsApp: Alles Neue kommt von hier, südlich von San Francisco wird im Stundentakt das Internet revolutioniert. Ein Besuch der Start-up-Szene und ihrer Gegner.
2012 startete Bergfürst als elektronischer Handelsplatz für Firmenanteile. Nun haben die Berliner eine Banklizenz bekommen. Was sie tun, nennen sie jetzt Neo Investing.
Der Berliner Onlinehändler Zalando will weiterhin rasant wachsen. Das soll aber nicht mehr auf Kosten des Gewinns gehen.
Vier Großunternehmen und der Berliner Start-up-Experte Günter Faltin starten den Wettbewerb „Gründer-Garage“ neu. Geld für die Jungunternehmer soll dabei nur eine Nebenrolle spielen.
Es war das zweite Gründerinnen-Frühstück zu dem Wirtschaftsstaatssekretärin Brigitte Zypries ins Betahaus lud. Das Thema diesmal: Die Vereinbarkeit von Unternehmensführung und Familie.
Die Ebaytochter Paypal baut den Standort Dreilinden bei Berlin aus. Hier sollen künftig neue Produkte entwickelt werden.
Das Team von One Spark macht aus Crowdfunding ein Festival. In Jacksonville in Florida war es ein großer Erfolg. Jetzt kommt One Spark nach Berlin.
Ein neues Internetportal bietet Neu-Berlinern Service und Beratung. Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer will mithilfe der Plattform im Ringen um Personal konkurrenzfähig bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster