zum Hauptinhalt
Thema

Berlins Start-up-Szene

Bergfürst-Gründer: Dennis Bemmann und Guido Sandler (re).

Das Berliner Start-up Urbanara sammelt drei Millionen Euro Wachstumskapital über den elektronischen Handelsplatz Bergfürst ein. Rund 1000 Investoren haben die Aktie gezeichnet.

Von Corinna Visser
Gründerzeit mit Wooga-Chef Jens Begemann, Klaus Wowereit, Katrin Suder und Christian Malorny von McKinsey (von links)

McKinsey hat einen Plan, wie Berlins junge Wirtschaft wachsen kann. Hierzulande ist die Hauptstadt in Sachen Gründer zwar vorne - für London, Tel Aviv oder Silicon Valley reicht es aber lange nicht.

Von Corinna Visser
Tafeldienst. Im Mai besuchte Rösler Kalifornien. So eine große Start-up-Szene wie dort wünscht er sich auch für Deutschland.

Wirtschaftsminister Philipp Rösler hat Akzente gesetzt, Fehler gemacht – und scheint bereit für mehr. Eine Zwischenbilanz vor der Bundestagswahl.

Von Simon Frost
Mode im Karton. Zalando bläst den Umsatz im zweiten Vierteljahr gewaltig auf.

Der Berliner Onlinehändler Zalando hat seinen Umsatz im ersten Quartal um 74 Prozent gesteigert. Doch was unterm Strich dabei herauskam, verrät das Unternehmen nicht.

Von Corinna Visser
Bequem über Internet die Pizza ins Haus liefern lassen. Das bieten Lieferdienste wie Lieferando. Das Unternehmen macht mittlerweile mehrstellige Millionenumsätze.

Berlin gilt als goldener Boden für Startups aus der Internetbranche. Damit gehen Politiker gerne hausieren, aber auch die hiesige Gründerszene feiert sich und ihre Kreativität gerne selbst. Christoph Gerber, der Macher des Internet-Bestellservices Lieferando spricht mit Tagesspiegel.de über die Bedingungen für Startups in Berlin, die Strategie der Samwer-Brüder und die Schattenseiten, in jungen Jahren Geschäftsführer zu werden.

Rund 200 ausgewählte Gäste - Gründer, Business Angels und Investoren - trafen sich am Mittwochabend zum Netzwerktreffen von Deutsche-Startups.de in den Räumen des Tagesspiegels. Inzwischen hat das seit 2008 stattfindende Treffen schon Tradition: Man knüpft Kontakte, tauscht Ideen aus und hat Spaß. Aus manchen Kontakten wird auch mehr.

Von Corinna Visser
Rösler auf seiner Reise ins Silicon Valley: "Es fehlt noch an Erfahrung"

Der Wirtschaftsminister investiert in Investoren: Damit Start-ups leichter Geldgeber finden, hat Philipp Rösler ein Zuschussprogramm gestartet. Und schon ein erstes Investor-Start-up-Pärchen gefunden.

Von Marc Röhlig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })