
Deutschen Start-ups fehlen in der entscheidenden Wachstumsphase oft die großen Geldgeber. Ein neues Börsensegment soll das ändern.
Deutschen Start-ups fehlen in der entscheidenden Wachstumsphase oft die großen Geldgeber. Ein neues Börsensegment soll das ändern.
Immer mehr Start-ups bringen Produkte auf den Markt, mit denen sie den klassischen Banken Konkurrenz machen. Sie bauen Bezahl-Apps, vermitteln online Kredite oder helfen bei der Geldanlage. Oft sind sie schneller und günstiger als die großen Institute.
die Investitionsbank Berlin will sich künftig stärker an jungen Start-ups beteiligen. Das Land Berlin hat dafür 100 Millionen Euro an Fördermitteln zugesagt.
In Googles "Factory" in der Bernauer Straße ist Platz für 22 Start-ups. Es sei ihre Pflicht, in die Förderung junger Firmen zu investieren, sagte Google-Chef Schmidt bei der Eröffnung.
Berlin gilt als Gründerhauptstadt. Auf der anstehenden Wirtschaftsministerkonferenz will Cornelia Yzer sich für die Start-up-Szene stark machen. Die schmiedet unabhängig davon neue Allianzen.
Der Direktor des Max-Delbrück-Centrums Walter Rosenthal spricht im Interview darüber, warum Berlin gerade für die Pharma-Branche so attraktiv ist und was der Senat tun könnte, um die Firmen dabei zu unterstützen, sich hier anzusiedeln. Und er verrät, wie Brandenburg und Berlin voneinander profitieren könnten.
Das Berliner Online-Möbelhaus investiert in Ludwigsfelde und lässt dort ein neues Logistikzentrum bauen. 100 Arbeitsplätze sollen entstehen.
Das Hamburger Start-up Protonet will einen Cloud-Server für Kleinunternehmer und Privatanwender auf den Markt bringen - per Schwarmfinanzierung.
Die junge Beratungsfirma Dark Horse bietet Innovationsberatung. Auf der Konferenz "Act Different" erklären sie, was sie anders machen als andere.
Wedding als Brutkasten: Bayer eröffnet auf dem Schering-Gelände ein Innovationszentrum für Start-ups der Chemie- und Biowissenschaften.
Karotten, Nudeln oder Waschpulver: Geht es nach den zwei Unternehmerinnen von "Original unverpackt" gibt es in deutschen Supermärkten bald keine Verpackungen mehr - der Umwelt zuliebe. Sie suchen nach Spendern im Netz und lösen eine Welle aus.
Arbeit mit Aussicht: Ein Bürojob ist nichts für digitale Nomaden. Sie reisen um die Welt und arbeiten dort, wo sie gerade sind.
Der Berliner Onlinehändler investiert weiter in sein Wachstum. Die Gewinnschwelle wird Zalando wohl auch dieses Jahr nicht erreichen. Der Börsengang bleibt eine Option.
Das Mode-Onlinekaufhaus Zalando setzt sein aggressives Wachstum fort. Das in Berlin gegründete ehemalige Start-up opfert dafür den Gewinn - und schürt Spekulationen um einen Börsengang.
Die Berliner Start-up-Szene wird erwachsen. Längst züchten Profis Ideen in der Hauptstadt wie Blumen im Gewächshaus. Auch große Konzerne wollen von den innovativen Köpfen profitieren.
Über Plattformen wie Lieferheld können sich Hungrige ihr Essen online bestellen. Der Konkurrenzkampf ist hart. Die Berliner haben nun frisches Kapital aus den USA eingeworben.
Die Investitionsbank Berlin hat ermittelt, dass fast jede dritte Berliner Gründung in einem der fünf Zukunftsfelder erfolgt. Wirtschaftssenatorin Yzer will die positive Entwicklung fördern.
Beim Besuch des Berliner Gründerzentrums Factory erhält Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer einen Arbeitsauftrag.
Das Berliner Start-up Kinematics sammelt Geld über die Internetplattform Indiegogo, um Roboter zum Selberbauen produzieren zu können.
Mehr als die Hälfte des Geldes für junge Technikfirmen fließt in die Hauptstadt, ergibt eine neue Studie. Und es könnte noch weitaus mehr sein.
2008 gründeten Robin Behlau und Mario Kohle in einer Berliner Küche das Käuferportal. Heute haben sie 200 Mitarbeiter - und tausende Kunden, die Rat bei Bauen, Wohnen und Sanieren suchen.
Über Crowdfunding können Anleger jetzt auch in Immobilien investieren. Allerdings ist das Risiko groß
Der Vorsitzende des Beirats Junge Digitale Wirtschaft, Tobias Kollmann, über Start-ups, Gründerförderung und ein neues Wachstumssegment an der Börse.
Auf der Cebit präsentieren sich rund 300 Start-ups. Einige werden mit Preisen bedacht. Sablono aus Berlin gewinnt den Gründerwettbewerb des Wirtschaftsministeriums. Sieger des internationalen Wettbewerbs Code_n ist Viewsy aus London.
Start-ups wollen mit neuer Technik die Reisebranche aufmischen. Auf der ITB werben sie für ihre Ideen.
Viel Geld, aber wenig Know-how: "Die Berliner Gründerszene ist nicht morbide – das Gegenteil ist der Fall", sagen die Dailydeal-Gründer Fabian und Ferry Heilemann.
Social Impact Labs helfen sozial engagierten Unternehmern beim Gründen. Die Idee kommt aus Berlin - wird jetzt aber auch in Frankfurt am Main umgesetzt.
Die Berliner Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer plant eine Bundesratsinitiative, um die Bedingungen für Risikokapitalinvestoren in Deutschland zu verbessern.
Der Gewerberaumvermieter Orco-GSG profitiert vom Berlin-Boom.
Geoff Lewis, Investor aus San Francisco und gerade auf Tour durch Deutschland, vermisst die großen Visionen. Bislang finanziert er nur ein Berliner Unternehmen.
Die Firma Project A aus Berlin baut ein Start-up nach dem anderen auf. Sie sind nicht die einzigen Wiederholungstäter.
Earlybird Venture Capital sammelt 110 Millionen Dollar für einen neuen Fonds ein, der Start-ups in der Türkei und Osteuropa finanzieren soll.
Zwei Berliner haben ein Fahrradschloss mit intelligenter Software entwickelt: Es verknüpft Diebstahlsicherung mit GPS-Technik. Bald soll das Schloss auch den Fahrradverleih revolutionieren.
Ulrich Kissing, Chef der Förderbank IBB, erklärt im Tagesspiegel-Interview, warum die Berliner Gründerszene so dynamisch ist - und warum es für die Bank um mehr geht als Wagniskapital.
Gründer, die nicht nur das große Geld im Sinn haben, bekommen immer mehr Unterstützung.
Hitfox-Gründer Jan Beckers kündigt drei neue Unternehmen an. Die Zahl der Mitarbeiter soll sich verdoppeln.
Berliner Gründer und Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer reisen in die USA und suchen Inspiration.
Jeden Monat eine neue Box, vollgepackt mit Kosmetikproben, zum Abopreis. Das ist kurz gesagt das Geschäftsmodell von Glossybox. Doch es funktioniert nicht, wie es soll.
Die Nachricht, dass der Microsoft-Gründer in das Berliner Start-up investiert, sorgte Mitte des Jahres für großes Aufsehen. Nun hat Bill Gates dem Team von Researchgate in Berlin einen Besuch abgestattet.
Kann man drei Milliarden Dollar von Facebook ablehnen? Die Antwort der Foto-App-Gründer meinen: Ja. Sie rechnen mit besseren Angeboten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster