zum Hauptinhalt
Thema

Berlins Start-up-Szene

Die Start-ups machen Banken verstärkt Konkurrenz.

Immer mehr Start-ups bringen Produkte auf den Markt, mit denen sie den klassischen Banken Konkurrenz machen. Sie bauen Bezahl-Apps, vermitteln online Kredite oder helfen bei der Geldanlage. Oft sind sie schneller und günstiger als die großen Institute.

Von Carla Neuhaus
Der Direktor des Max-Delbrück-Centrums Walter Rosenthal.

Der Direktor des Max-Delbrück-Centrums Walter Rosenthal spricht im Interview darüber, warum Berlin gerade für die Pharma-Branche so attraktiv ist und was der Senat tun könnte, um die Firmen dabei zu unterstützen, sich hier anzusiedeln. Und er verrät, wie Brandenburg und Berlin voneinander profitieren könnten.

Von
  • Heike Gläser
  • Heike Jahberg
Ideen wachsen lassen - und daraus einen Mehrwert für das eigene Geschäft generieren. Das ist das Prinzip der meisten Inkubatoren in Berlin.

Die Berliner Start-up-Szene wird erwachsen. Längst züchten Profis Ideen in der Hauptstadt wie Blumen im Gewächshaus. Auch große Konzerne wollen von den innovativen Köpfen profitieren.

Von
  • Carla Neuhaus
  • Corinna Visser
  • Simon Frost
Noble Adresse. Mario Kohle (l.) und Robin Behlau sind mit ihrem Unternehmen an die Friedrichstraße in Mitte gezogen.

2008 gründeten Robin Behlau und Mario Kohle in einer Berliner Küche das Käuferportal. Heute haben sie 200 Mitarbeiter - und tausende Kunden, die Rat bei Bauen, Wohnen und Sanieren suchen.

Von Corinna Visser
Finalisten. Florian Meichsner, Lukas Olbrich und Felix Enge von Sablono aus Berlin haben ihr Unternehmen beim Start-up-Wettbewerb Code_n präsentiert. So sind auch Investoren auf sie aufmerksam geworden.

Auf der Cebit präsentieren sich rund 300 Start-ups. Einige werden mit Preisen bedacht. Sablono aus Berlin gewinnt den Gründerwettbewerb des Wirtschaftsministeriums. Sieger des internationalen Wettbewerbs Code_n ist Viewsy aus London.

Von Corinna Visser
Angeschlossen. Das neuartige Schloss ist mit dem Smartphone verbunden.

Zwei Berliner haben ein Fahrradschloss mit intelligenter Software entwickelt: Es verknüpft Diebstahlsicherung mit GPS-Technik. Bald soll das Schloss auch den Fahrradverleih revolutionieren.

Von Laura Stresing
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })