zum Hauptinhalt
Thema

Heinz Buschkowsky

Gerd Nowakowski

Ist keiner der versammelten Sozialdemokraten rot geworden? Die großen – und berechtigten – Lobworte, die Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky bei der Verleihung des Gustav-Heinemann-Bürgerpreises zu hören bekam, müssen nicht nur für ihn merkwürdig klingen.

Von Gerd Nowakowski

Der FU-Bildungsforscher Ramseger sieht Versäumnisse in Brennpunktkiezen und kritisiert die Vergleichsarbeiten für die Drittklässler. Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky will die Eltern mehr in die Pflicht nehmen.

Von
  • Hadija Haruna
  • Susanne Vieth-Entus

Berlin - Sieben Stunden hatte die Landesschiedskommission der Berliner SPD am Montagabend über das Parteiordnungsverfahren gegen Thilo Sarrazin getagt, die mündliche Verhandlung ist damit abgeschlossen. Nun wollen sich die drei Juristen der Kommission mit ihrer Entscheidung über einen möglichen Parteiausschluss Zeit lassen und beraten.

326096_0_2b1de40b.jpg

Die Neuköllner Bezirkspolitik dürfte in Zukunft etwas unübersichtlicher werden: Nach dem Bruch der Zählgemeinschaft muss sich Bürgermeister Buschkowsky seine Mehrheiten nach Bedarf zusammensuchen.

Im Rahmen einer Gesprächsrunde fordert Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky: Die Hälfte des Kindergeldes soll in die Bildung fließen. Damit es mehr vorbildliche Schulen wie den Rütli-Campus gäbe.

Von Daniela Martens

Der Neuköllner Bürgermeister Heinz Buschkowsky spricht sich für die bundesweite Einführung einer verbindlichen Vorschulerziehung aus. Damit will er verhindern, dass insbesondere Kinder aus Zuwandererfamilien zu "Klonen ihrer Eltern werden".

316772_0_deab9788.jpg

Die BSR und private Räumdienste kommen mit der Straßenräumung in Berlin nicht hinterher – auch viele Gehwege sind voll Matsch und Eis.

Von
  • Fatina Keilani
  • Jörn Hasselmann
316663_0_0498b27f.jpg

Der Neuköllner Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) hat einen Rechtsstreit um angebliche Verunglimpfung von Hartz-IV-Empfängern für sich entschieden. Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet (CDU) darf nun eine Behauptung über Buschkowsky nicht mehr wiederholen.

Von Sandra Dassler

Integrationspolitik soll ein Schwerpunkt künftiger Senatsarbeit sein, sagt Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit. Das ist nicht selbstverständlich. Bis zur nächsten Wahl in Berlin muss er zeigen, was es bedeutet, wenn er etwas zum Schwerpunkt erklärt, meint Lorenz Maroldt.

Von Lorenz Maroldt
Wowereit

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will im kommenden Jahr ein besonderes Augenmerk auf die Integration von Ausländern in Berlin legen. Dafür sollen auch erhebliche Geldmittel zur Verfügung gestellt werden. Neuköllns Bezirksbürgermeister Buschkowsky gebe in der Debatte wichtige Hinweise, so Wowereit.

Als Senator hatte Thilo Sarrazin ein paar Mal bewiesen, dass ihm politische Korrektheit nicht wichtig ist. Mit seinem neuen Hang zur Dauer-Provokation auf Talk-Show-Niveau ruiniert Sarrazin allerdings gerade seinen Ruf – anders als Heinz Buschkowsky, der wacker Neuköllner Politik macht.

Minarettvotum und Integrationsdebatte: Was Europäer von der Religionsfreiheit in Israel und den USA lernen können.

Von Malte Lehming
Buschkowsky

Der Berliner Verfassungsschutz bestätigt indirekt die jüngsten Äußerungen des Neuköllner Bürgermeisters Heinz Buschkowsky (SPD). „Es gibt durchaus Moscheen, wo radikalisiert wird“, sagte die Sprecherin Isabelle Kallbitzer dem Tagesspiegel.

Von Matthias Lehmphul
312072_0_ae98b65b.jpg

Vielen Familien ist mit Betreuungsgeld wenig geholfen – sie sind mit Kindern einfach überfordert. Ein Besuch in Neukölln.

Von Katja Demirci

Was Sarrazin und Buschkowsky sagen, was dänische Karikaturisten zeichnen oder in einer Oper in Berlin zur Aufführung kommen soll, all das gehört zur Diskussionskultur einer kritischen Öffentlichkeit. Doch es gilt ebenso ein weiteres Grundrecht.

Von Malte Lehming
309383_0_fe7676a6.jpg

Die Steine sind gefallen - in unserem Live-Blog haben wir die großen und kleinen Berliner Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum begleitet. Mit Texten unserer Reporter, vielen Fototouren - und den Faksimiles des Tagesspiegel-Extrablatts vom 10. November 1989. Wir freuen uns über Ihre Kommentare, Anregungen und Kritik!

Von
  • Jana Haase
  • Jan Oberländer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })