
Der Unterricht von Schülern mit und ohne Förderbedarf überfordert Brandenburgs Schulen. Zu diesem Befund kommt eine Studie im Auftrag der Grünen-Landtagsfraktion. Für guten Unterricht, der allen Kindern gerecht findet, fehlt geeignetes Personal.
Der Unterricht von Schülern mit und ohne Förderbedarf überfordert Brandenburgs Schulen. Zu diesem Befund kommt eine Studie im Auftrag der Grünen-Landtagsfraktion. Für guten Unterricht, der allen Kindern gerecht findet, fehlt geeignetes Personal.
2023 werden in Berlin die Special Olympics ausgetragen. Damit die Ränge nicht leer bleiben, muss das Thema breit angegangen werden. Ein Kommentar.
Das Potsdamer Inklusionsfestival „bewegend anders“ für Menschen mit und ohne Behinderung ging am Wochenende in die zweite Runde. In Theateraufführungen, Ausstellungen und Konzerten wurde erlebbar, wie Integration funktionieren kann.
Vom 21. bis 23. September findet im Potsdamer Waschhaus die zweite Ausgabe des Inklusionsfestivals "bewegend anders" statt. Es will gegen Vorurteile und Berührungsängste gegenüber Menschen mit Behinderung mobil machen - spartenübergreifend
Das deutsche Schulsystem wird inklusiver - aber nur in kleinen Schritten, ergibt eine Studie. In Berlin besuchen nur noch wenige Kinder eine Sonderschule.
Potsdams Behindertenbeauftragter fordert ein Barrierefrei-Internetportal und mehr Angebote der Vereine
Etwa jeder Zehnte Deutsche hat eine schwere Behinderung - zwei Prozent mehr als noch 2015. VdK-Präsidentin Bentele fordert von der Bundesregierung, die Inklusion voranzutreiben.
Es gibt viele gute Ansätze, Kindern mit Behinderungen das Menschenrecht zu gewähren, an einer Regelschule zu lernen. Höchste Zeit, es flächendeckend umzusetzen, meint unsere Gastautorin.
Emotional-sozial auffällige Kinder schreien plötzlich wie wild, bewerfen oder beleidigen Lehrer: Inklusion erweist sich im Unterricht oft als Herausforderung.
Lehrer und Erzieher der Sonnen-Grundschule in Berlin-Neukölln schlagen Alarm. Sie fordern mehr Unterstützung im sozialen Brennpunkt und warnen vor "unbegrenzter Inklusion". Jeder vierte Lehrer fehlt zurzeit.
Die Inklusionstage zeigen bis Sonntag, wie Menschen mit Behinderung mehr Teilhabe ermöglicht wird.
Für Menschenrechte und Inklusion: Tagesspiegel-Redakteurin Annette Kögel gewann den Nachhaltigkeits-Medienpreis für Paralympics-Berichterstattung.
Ab sofort können Betroffene ihren Schwerbehindertenausweis auch in Berlin in "Schwer-in-Ordnung-Ausweis" umbenennen. Die Aktion soll für mehr Inklusion sorgen.
Die Inklusion von Schülern mit Behinderungen ist richtig und machbar. Doch in Deutschland lassen Politiker die Reform aus Angst vor misstrauischen Eltern und Lehrern gegen die Wand fahren, meint unser Kolumnist.
Para-Eishockey war ein Publikumsmagnet in Pyeongchang. Dass es in Berlin eine Bundesliga-Mannschaft gibt, ist Gregor Kemper zu verdanken.
Zwischen Denkmalschutz und Ausschreibung: Wieso ein Schöneberger Behinderteneingang nicht repariert wird.
Schlechte Ausstattung, fehlendes Personal und Überforderung durch Inklusion und Flüchtlingskinder: Viele Deutsche bemängeln das Schulwesen und wünschen sich ein größeres Engagement des Bundes
Inklusion? Finanzkrise in Portugal? Naturkatastrophen in Asien? Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ will mit den „Vergessenen Nachrichten des Jahres“ auf vernachlässigte Themen aufmerksam machen
Inklusion? Finanzkrise in Portugal? Naturkatastrophen in Asien? Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ will mit den „Vergessenen Nachrichten des Jahres“ auf vernachlässigte Themen aufmerksam machen
In vielen Bundesländern würden Förderschulen geschlossen, ohne die Regelschulen auf Inklusion vorzubereiten, kritisiert der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger.
Werden am ungeborenen Kind Krankheiten festgestellt, wird es oft abgetrieben. Warum? Die Frage drängt sich auf - gerade in der Woche des Holocaust-Gedenkens. Ein Zwischenruf.
Es ist ein falscher Ansatz, kranke oder behinderte Menschen als Träger von Defiziten zu sehen. Über die Herausforderungen des Gesundheitswesens – und damit der ganzen Gesellschaft. Ein Essay.
Berlins Sportsenator Andreas Geisel spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Umbau des Olympiastadions, die Zukunft der Leichtathletik und Inklusion im Sport.
„Ziemlich beste Freunde“ im Hans Otto Theater ist eine gut geölte Komödie: sehr unterhaltsam, ein bisschen sozialkritisch – und doch zu nett.
Wie gut sind Kitas auf die Betreuung von schwerbehinderten Kindern eingerichtet? Manche Eltern wünschen sich Sonder-Kitas.
Im Tagesspiegel-Verlagshaus trafen sich Betroffene, Experten und Politiker, um über Gesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung zu diskutieren.
Deutschland schwächelt bei der Gleichberechtigung von Menschen mit Handicap. Hier ist man nicht nur behindert, hier wird man behindert. Durch fehlende Rollstuhlrampen - und durch Arroganz. Ein Kommentar.
Erst Ost-West, dann Inklusion und Flüchtlingsarbeit: Detlef Schmidt-Ihnen weiß, wie man eine Schule erfolgreich leitet. Jetzt geht er in Pension.
Der Berliner Musiker Graf Fidi kämpft mit Worten gegen Ressentiments: Auf der „Pride Parade“ demonstriert er gemeinsam mit „Freaks und Normalgestörten“ für eine bessere Inklusion in die Gesellschaft.
Der Beirat Inklusion geht in die dritte Runde. Die Vorsitzende Sybille Volkholz über neue Ziele und zunehmende Probleme. Ein Interview.
Potsdam - Die oppositionelle CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg macht sich für E-Learning und feste Obergrenzen für Klassengrößen in Brandenburgs Schulen stark. So sollten Höchstwerte von allgemein 28 Schülern oder 23 Schülern in Klassen des gemeinsamen Lernens (Inklusion) festgelegt werden, forderte die CDU am Dienstag.
In Toula Limnaios Produktion „Die einen, die anderen“ mit der brasilianischen Compagnie gira dança performen behinderte und nicht behinderte Tänzer
Zu große Klassen, keine Unterstützung: Viele Lehrkräfte kritisieren die schlechte Rahmenbedingungen bei der Inklusion - obwohl sie prinzipiell für inklusiven Unterricht sind.
Die ersten 127 Brandenburger Schulen starten im Herbst offiziell mit der Inklusion. Bildungsminister Günther Baaske setzt auf eine freiwillige Teilnahme der Schulen.
Heinrich Popow ist zweifacher Paralympicssieger und nun Teilnehmer in einer Tanzshow. Körperliche Nachteile sieht er dabei nicht - im Gegenteil. Ein Porträt.
„Leichte Sprache“ soll der Inklusion dienen, Behördentexte und Wortungetüme verständlich machen. Übersetzer vom Deutschen ins Deutsche stehen vor Herausforderungen.
Bei der Diversity-Konferenz ging es an Tag 1 darum, wie Unternehmen wegen Berührungsängsten Potential liegen lassen. Nudging soll Firmen helfen, unbewusste Vorurteile zu überwinden.
Auch das geht jetzt im Krimi: Der Kommissar sitzt im Rollstuhl. "Die Toten von Salzburg", ein grenzüberschreitender Krimi.
In Rio sprach die Staatssekretärin für Arbeit und Soziales, Gabriele Lösekrug-Möller, mit PZ-Reportern über ihre Erfahrungen mit der Inklusion, den Folgen des Bundesteilhabegsetzes und den Paralympics.
Deutschlands Lehrer stehen zwischen Reformabwehr und -freude: Sie sind gegen Ganztag und Inklusion, aber für Vergleichsarbeiten. Und sie wollen mehr Geld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster