zum Hauptinhalt
Thema

Inklusion

Schreckgespenst Inklusion. Als 2009 in Brandenburg die Debatte über gemeinsames Lernen aufkam, hatten viele Eltern Ängste.

Der Unterricht von Schülern mit und ohne Förderbedarf überfordert Brandenburgs Schulen. Zu diesem Befund kommt eine Studie im Auftrag der Grünen-Landtagsfraktion. Für guten Unterricht, der allen Kindern gerecht findet, fehlt geeignetes Personal.

Von Marion Kaufmann
Ein Flur im Krankenhaus Charité in Berlin.

Es ist ein falscher Ansatz, kranke oder behinderte Menschen als Träger von Defiziten zu sehen. Über die Herausforderungen des Gesundheitswesens – und damit der ganzen Gesellschaft. Ein Essay.

Ein Essay von Andreas Lübbe
Unterwegs auf Rädern: Rad- und Rollstuhlfahrer haben oft ähnliche Wünsche an Weggestaltung. Aber die von Behinderten werden weniger oft gehört.

Deutschland schwächelt bei der Gleichberechtigung von Menschen mit Handicap. Hier ist man nicht nur behindert, hier wird man behindert. Durch fehlende Rollstuhlrampen - und durch Arroganz. Ein Kommentar.

Ariane Bemmer
Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Behinderte demonstrieren auf der "Pride Parade".

Der Berliner Musiker Graf Fidi kämpft mit Worten gegen Ressentiments: Auf der „Pride Parade“ demonstriert er gemeinsam mit „Freaks und Normalgestörten“ für eine bessere Inklusion in die Gesellschaft.

Von Christa Roth

Potsdam - Die oppositionelle CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg  macht sich für E-Learning und feste Obergrenzen für Klassengrößen in Brandenburgs Schulen stark. So sollten Höchstwerte von allgemein 28 Schülern oder 23 Schülern in Klassen des gemeinsamen Lernens (Inklusion) festgelegt werden, forderte die CDU am Dienstag.

Von Christine Fratzke
Vielfüßer. Die brasilianische Compagnie Gira Dança begeistert durch ihre Ausdruckskraft und Tanzwut.

In Toula Limnaios Produktion „Die einen, die anderen“ mit der brasilianischen Compagnie gira dança performen behinderte und nicht behinderte Tänzer

„Jürgen ist Alleinerbe“. Für Bundesbehörden sind Internet-Auftritte in Leichter Sprache inzwischen Pflicht.

„Leichte Sprache“ soll der Inklusion dienen, Behördentexte und Wortungetüme verständlich machen. Übersetzer vom Deutschen ins Deutsche stehen vor Herausforderungen.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })